E-Mobilität mit Altbatterien 29.01.2019, 07:00 Uhr

Mobile Schnellladesäule von VW ab 2020 in Serie

Ab dem Jahr 2020 wird eine von Volkswagen entwickelte, flexible Schnellladesäule in Serienproduktion gehen. Das Schnellladesystem kann gleichzeitig bis zu 4 E-Autos nach dem Powerbank-Prinzip laden und Strom zwischenspeichern. Die Säule setzt dabei auf ausgediente Batterien.

Ladestecker, der ein E-Auto auflädt

Die mobile Schnellladesäule kann maximal 360 Kilowattstunden fassen und bis zu 15 E-Autos gleichzeitig laden.

Foto: panthermedia.net/ patrick.daxenbichler

Technisch basiert die Schnellladesäule auf dem Batteriepaket des modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des Volkswagen-Konzerns. Das System wird auf dessen Batteriezellen ausgelegt. Später ermögliche die Ladesäule Batterien aus E-Autos ein zweites Leben, so VW. Da die Batterien mit der Zeit immer mehr Ladekapazität verlieren, verfügen sie irgendwann nur noch über eine reduzierte Restkapazität und werden ausgetauscht. Bestehen diese Batterien anschließend eine ausführliche Analyse, so können sie in der flexiblen Schnellladesäule verwendet und so weiter genutzt werden.

Schnellladesäule: Ein sehr großer Akku

Die mobile Schnellladesäule funktioniert nach dem Powerbank-Prinzip, ist also nichts anderes als ein sehr großer Akku. Batteriesysteme in der Ladesäule können bis zu 4 E-Autos gleichzeitig aufladen. 2 Elektrofahrzeuge können hierbei mit Gleichstrom, 2 weitere mit Wechselstrom geladen werden. Der bis zu 360 Kilowattstunden fassende Batteriespeicher kann bis zu 15 E-Autos laden. Dank ihrer Netzunabhängigkeit lässt sich die Schnellladesäule mobil und temporär auf öffentlichen Parkplätzen, Betriebsgeländen oder bei Großveranstaltungen einsetzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Als Produktionsstandort für das Schnellladesystem hat der Volkswagen-Konzern das Komponentenwerk Hannover benannt. Die zum Geschäftsfeld Motor gehörende Wärmetauscher-Fertigung werde hier schrittweise in das neue Geschäftsfeld E-Mobilität überführt. VW bezeichnet die Entscheidung als einen weiteren Schritt im Zuge der Transformation hin zur E-Mobilität.

„Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der E-Mobilität. Die entwickelte flexible Schnellladesäule kann hier einen wichtigen Beitrag liefern – das zeigt uns das große Interesse potenzieller Partner. Die Ladesäule ist ein Baustein in der End-to-End-Verantwortung des Konzerns für die Hochvolt-Batterie – vom Kompetenzaufbau in der Zellfertigung bis zum Recycling. Gleichzeitig schaffen wir für das Komponentenwerk Hannover mit der Transformation des Wärmetauschers eine nachhaltige Zukunftsperspektive in unserem neuen Geschäftsfeld E-Mobilität“, sagt Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Konzern Komponente.

Schnellladesäule: Serienproduktion ab 2020 in Hannover

Ab 2020 wird die Produktion der flexiblen Schnellladesäule in Hannover sukzessive die Fertigung des zum Geschäftsfeld „Motor und Gießerei“ gehörenden Wärmetauschers ersetzen. Der Einstieg in die E-Mobilität ermögliche dem Werk die notwendige Transformation. So sollen die Beschäftigung stabilisiert und der Komponentenstandort Hannover nachhaltig gestärkt werden. Die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter vor Ort könnten für die Serienproduktion der Schnellladesäule ideal genutzt werden, so der Konzern. So könne ein Entwickler für Wärmetauscher sein Know-how künftig für die Entwicklung von Batteriekühlsystemen oder für die Optimierung des Thermomanagements einsetzen.

Seit 2018 arbeiten Entwickler und Planer am Pilotkonzept der flexiblen Schnellladesäule. Gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg werde im Sommer 2019 das Pilotprojekt starten. Ab 2020 beginnt die Serien-Produktion der ersten Schnellladesäulen am Standort Hannover. Parallel dazu würden bereits Kooperationsgespräche mit möglichen Partnern geführt, so VW. Durch das Wachstum im Bereich E-Mobilität sei in den nächsten Jahren mit einer hohen Nachfrage nach flexiblen Schnellladesäulen zu rechnen.

Mit der Entscheidung für eine Serienproduktion der Schnellladesäule in Hannover fertigen insgesamt 4 deutsche VW-Standorte Komponenten für die Elektromobilität. Das VW-Werk Braunschweig entwickelt und produziert Batteriesysteme für die E-Autos von Volkswagen. In Salzgitter sind das „Center of Excellence Batteriezelle“ und ab Mitte 2019 die Rotor-Stator-Fertigung angesiedelt. Letztere sind wichtige Bauteile für Elektromotoren. Das VW-Werk in Kassel fertigt die E-Motoren für die voll elektrischen Fahrzeuge.

Mehr zu Ladesäulen und Ladesystemen für Elektroautos:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.