Ex-Tesla-Manager unterstützt 07.09.2017, 07:29 Uhr

E-Roller von Kumpan: Im Look der 1950er-Jahre 150 Kilometer weit schnurren

Drei Brüder bauen die reichweitenstärksten E-Roller auf dem Markt, verbinden moderne umweltfreundliche Technik mit dem Design der 1950er-Jahre – und wollen Benzinroller völlig von den Straßen verdrängen: Dafür haben sie 2009 die Firma Kumpan electric in Remagen nahe Bonn gegründet. Ein Ex-Tesla-Manager unterstützt das Unternehmen jetzt bei seinem Vorhaben. 

Mit Elektrorollern im Design der 1950er-Jahre will Kumpan electric, ein Familienunternehmen aus dem Rheinland, Benzinroller von den Straßen verdrängen. Die Firma wächst kräftig. Inzwischen ist ein ehemaliger Tesla-Manager in die Finanzierung eingestiegen. Foto: Kumpan electrics

Mit Elektrorollern im Design der 1950er-Jahre will Kumpan electric, ein Familienunternehmen aus dem Rheinland, Benzinroller von den Straßen verdrängen. Die Firma wächst kräftig. Inzwischen ist ein ehemaliger Tesla-Manager in die Finanzierung eingestiegen.

Foto: Kumpan electrics

Für Daniel, Patrik und Philipp Tykesson sind die E-Roller mehr als einfache Fortbewegungsmittel, sie sind Weggefährten oder eben – in Anlehnung an den Namen des Start-ups – Kumpane. Bislang umfasst das Angebot der Manufaktur drei stromernde Weggefährten.

 

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Da wären das jüngste Modell, der Tretroller 1950 mit Straßenzulassung, bei dem die Beinarbeit durch einen Elektroantrieb unterstützt wird, sowie die beiden E-Roller 1953 und 1954L.

Viertes Modell in Arbeit

Noch führt der Elektroroller hierzulande ein Nischendasein: Auf Deutschlands Straßen sind lediglich rund 20.000 Elektroroller unterwegs. Ganz anders im Reich der Mitte: In China schnurren etwa 200 Millionen von ihnen durch die Städte und über Land. Mit Blick auf Europa erklärt das Start-up: „Hier warten 1,2 Millionen motorisierte Zweiräder darauf, durch Kumpane ersetzt zu werden.“ Es gibt also viel zu tun für die Firma Kumpan electric, die sich in Remagen ausgerechnet in der Dieselstraße 28 angesiedelt hat.

Und so arbeitet Kumpan electric gerade am vierten Modell, dem E-Roller 1954Ri. Mit prominenter Unterstützung: Für dieses Projekt konnten die Geschwister den ehemaligen Tesla-Manager Peter Carlsson mit ins Boot holen. Er investiert Zeit und Geld in das junge Unternehmen. So beteiligt sich Carlsson, der bei Tesla für die Lieferkette verantwortlich war, nicht nur an einer insgesamt siebenstelligen Finanzierung, sondern steht den Brüdern auch beratend zur Seite, hat ihnen zum Beispiel bei der Auswahl von Zulieferern und einzelnen Vertragsbestandteilen geholfen.

Drei Batterien passen unter den Sitz. Mit diesen lässt sich eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern realisieren. Jeder Akku hat eine Kapazität von 1479 Wattstunden. Sie können direkt im Roller oder an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden. 

Drei Batterien passen unter den Sitz. Mit diesen lässt sich eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern realisieren. Jeder Akku hat eine Kapazität von 1479 Wattstunden. Sie können direkt im Roller oder an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden.

Quelle: Kumpan electric

Warum er das macht? Der Schwede Carlsson hat sich vorgenommen, die Elektromobilität in Europa voranzutreiben. Dafür hat er selbst das Start-up Northvolt gegründet, mit dem er die erste Gigafabrik für Batteriefertigung nach Europa bringen will. Ab 2020 soll in Skandinavien produziert werden.

Tesla hat unterdessen in Nevada bereits in seiner zu knapp einem Drittel fertig gebauten Gigafactory mit der Batterieproduktion begonnen. Bis die angestrebten 500.000 Akkus für Elektrofahrzeuge jährlich produziert werden können, wird es aber auch 2020. Kooperationspartner bei den Batterien ist Panasonic. 2016 hatte Tesla-Chef Elon Musk angekündigt, auch in Europa eine gigantische Batteriefabrik bauen zu wollen.

Reichweite von 150 Kilometern

Zurück ins Rheinland: Die Kumpan-Roller erinnern nicht nur vom Design her an die klassischen Vespa-Roller, auch preislich liegen die Anschaffungskosten relativ nah beieinander. So kostet der Einsitzer Kumpan 1953 inklusive einem Akku 3.849 Euro, der Zweisitzer Kumpan 1954 liegt bei 3.999 Euro. Zu diesem Preis lässt sich allerdings nicht das besondere Kumpan-Wechselakku-System ausnutzen, bei dem bis zu drei Akkus parallel eingesetzt werden können und der E-Roller bis zu 150 Kilometer weit kommt. Mit der Grundausstattung, also einem Akku, reicht es nur für etwa 50 Kilometer. Ein Zusatzakku kostet jeweils 999 Euro extra.

 

Von LG stammen die Lithium-Ionen-Zellen mit einem Energiegehalt von 1479 Wattstunden, einer Kapazität von 29 Amperestunden und einer Spannung von 50,7 Volt, die Kumpan einsetzt und „Kraftpakete“ nennt. Von Kumpan entwickelt wurde das Batterie-Management-System (BMS). Es kontrolliert und beschützt die Speicher-Zellen und schließt Risiken wie Überhitzung und Explosion aus. Sind drei Akkus parallel geschaltet, gleicht es unterschiedliche Ladeniveaus intelligent aus.

Die Kraftpakete können direkt im Roller oder auch separat an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden, wobei die Batterie laut Kumpan für bis zu 1.000 Ladezyklen ausgelegt ist. „Damit wäre sie sogar geeignet für eine Fahrt rund um die Erdkugel“, schreibt das Unternehmen auf seiner Homepage. Die Akkus wiegen zehn Kilo und lassen sich per Tragegurt einfach über die Schulter hängend transportieren. Bis sie wieder voll sind dauert es etwa vier Stunden.

Mit dem Boost-Betrieb mal eben beschleunigen

Die Kumpan-Elektroroller 1953 und 1954L erreichen eine Geschwindigkeit von gut 45 km/h. Der Fahrer kann zum entspannten Rollern die Tempomat-Funktion nutzen, dann halten die Zweiräder ihre Geschwindigkeit konstant. Der bürstenlose Nabenmotor bietet eine maximale Leistung von 2500 Watt im sogenannten Boost-Betrieb. Diese lässt sich für etwa zehn Sekunden per Knopfdruck aus dem Motor rauskitzeln, etwa um ein anderes Fahrzeug zu überholen. Im Dauerbetrieb versorgt der Motor den Fahrer mit einer Leistung von 2000 Watt.

Das kleinste und jüngste Kumpan-Modell, der Elektrotretroller 1950, schafft immerhin bis zu 25 km/h. Der Tretroller wird durch die Muskelkraft des Fahrers beschleunigt. Nach dem Antreten unterstützt ein 250-Watt-Elektromotor den Fahrer. Dieser steuert je nach Modell mit seiner Kraft oder dem Gasgriff.

 

Die Reichweite des E-Tretrollers liegt bei 40 Kilometern. Der leere Akku kann an jeder haushaltsüblichen Steckdose innerhalb von 2,5 Stunden direkt am Fahrzeug wieder aufgeladen werden. Das Ladegerät ist laut Kumpan so kompakt gebaut, dass es in jede Handtasche oder jeden Cityrucksack passt.

Jährlich 10.000 E-Roller produzieren

Seit 2015 expandiert Kumpan electric mit seinem Konzept sowohl innerhalb Europas als auch weltweit. Mehrere tausend Kumpan-Elektroroller wurden bereits ausgeliefert. Mit der neuen Finanzierung sollen jetzt die Produktionskapazitäten deutlich hochgefahren werden: Ziel ist es, künftig jährlich 10.000 elektrische Kleinfahrzeuge herzustellen.

Zurückgekehrt als E-Version ist übrigens auch der DDR-Kultroller Schwalbe – im originalen Retro-Look, ausgerüstet mit einem elektrischen Motor von Bosch. Die ganze Geschichte finden Sie hier.

Dem Original sehr ähnlich: Der Münchner Roller-Hersteller Govecs hat eine Elektroversion des DDR-Kultrollers Simson Schwalbe entwickelt. Der Elektroantrieb kommt von Bosch.

Dem Original sehr ähnlich: Der Münchner Roller-Hersteller Govecs hat eine Elektroversion des DDR-Kultrollers Simson Schwalbe entwickelt. Der Elektroantrieb kommt von Bosch.

Quelle: Govecs

Und auch Segway ist auf den E-Tretroller gekommen. Mehr dazu können Sie auf dieser Seite nachlesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.