Leichte Verbund-Karosserie 15.09.2016, 14:55 Uhr

Ein Elektrobus, der mit einer Akkuladung fast 600 km weit fährt

Das wäre eine tolle Strecke: Fast 600 km weit soll der Elektrobus des amerikanischen Start-ups Proterra fahren, wenn er mit dem größten Akku-Pack ausgerüstet ist. Zwar kostet der Bus 800.000 Dollar. Und doch soll er nicht teurer sein als ein gewöhnlicher Dieselbus.

Der Elektrobus Catalyst soll in seiner stärksten Ausführung E2 fast 600 km mit einer Akkuladung fahren können. Nächstes Jahr kommt der Bus auf den Markt.

Foto: Proterra

Das Start-up Proterra will den Elektrobus Catalyst im nächsten Jahr von 800.000 Dollar auf den Markt bringen. Trotzdem soll der Bus wegen der geringeren Betriebskosten günstiger sein als ein Dieselfahrzeug.

Foto: Proterra

Foto: Proterra

Foto: Proterra

Besonders leistungsfähige Ladestationen sollen den Catalyst in 3,5 bis 5,0 Stunden aufladen.

Foto: Proterra

Foto: Proterra

Foto: Proterra

Die Karosserie des Catalyst ist aus Verbundstoffen gefertigt, um Gewicht zu sparen.

Foto: Proterra

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Während hiesige Verkehrsbetriebe mit Elektrobussen experimentieren, die laufend an Haltestellen per Induktion aufgeladen werden, setzt das kalifornische Start-up Proterra auf riesige Akkus. Warum auch nicht? Schließlich hat ein Bus genug Platz für große Energiespeicher, wenn man Dieseltechnik, Tanks und Getriebe durch einen Elektroantrieb ersetzt. Und so soll der Elektrobus Catalyst E2, ausgestattet mit dem stärksten Akku, fast 600 km weit mit einer Akkuladung fahren.

Der knapp 13 m lange Bus bietet 40 Reisenden Platz, etwas weniger als ein europäischer Reisebus mit Dieselmotor. Der Travego von Daimler, den auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft fährt, hat Platz für 42 bis 51 Passagiere, je nach Komfortklasse. Ein kleineres Modell, das rund 11 m lang ist, hat 28 Sitze.

Kaufpreis von 800.000 Dollar soll sich trotzdem lohnen

Trotz des höheren Anschaffungspreises sollen Busunternehmer den Catalyst E2 wirtschaftlich betreiben können. Laut Proterra-Finanzierungsmodell liegen die jährlichen Kosten von Diesel- und Elektrobussen mit 65.000 Dollar gleichauf, wobei der Preis des Elektrobusses, der bei rund 800.000 Dollar liegt, einberechnet ist, der eines Dieselfahrzeugs nicht. Die größten Einsparungen gebe es beim Treibstoff und bei der Wartung.

Nach fünf Stunden sind die Batterien wieder voll

Den Elektrobus gibt es in mehreren Varianten. Die mit der kleinsten Batterie schafft rund 80 km, die mittlere rund 220 km und die mit dem größten Akku, der eine Kapazität von 660 kWh hat, 560 km. Das sind die von Proterra garantierten Reichweiten. In der Praxis sollen es mehr sein.

Der leistungsfähigste Catalyst E2 kann damit eingesetzt werden, um amerikanische Metropolen zu verbinden, sagt das Unternehmen. Der Bedarf an größeren Tagesentfernungen sei gering.

Über Nacht wird der Bus aufgeladen. Das dauert bis zu fünf Stunden. Die größten Ladegeräte haben eine Leistung von 500 kW. Angesichts der großen Reichweite müssen diese Ladeströme aber nur an wenigen Standorten zur Verfügung stehen.

Die Bremsen sollen fünfmal länger halten

Bei der Konstruktion setzen die Ingenieure auf Leichtbau. Die Karosserie des Busses besteht aus faserverstärktem Kunststoff. Außerdem begnügt er sich angesichts des geringen Gewichts von 13 Tonnen mit einem 220-Kilowatt-Motor. Er übernimmt auch das Bremsen. Dann schaltet er um in den Generator-Modus, so dass Strom in die Batterien zurückfließt.

Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer konventionellen Bremse ausgestattet. Weil sie nur selten benutzt wird hält sie, so Proterra, 100.000 km. Bei einem Dieselbus sei sie nach 20.000 km verschlissen. Im nächsten Jahr sollen die ersten Catalyst E2 ausgeliefert werden.

Unterdessen sind die ersten Kleinbusse mit Elektroantrieb schon in Sitten in der Schweiz im Einsatz. Das Besondere: Sie fahren autonom.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.