Entwicklung des MIT 05.12.2013, 09:39 Uhr

Eine rote Scheibe macht aus jedem Fahrrad ein Pedelec

Diese rote Scheiben in den Hinterrädern von Velos könnten die Fahrradwelt verändern: Das „Copenhagen Wheel“, ein kompakter Elektroantrieb in Scheibenform, macht aus jedem normalen Fahrrad im Fluge ein Pedelec. Die am MIT entwickelte Technik wurde schon vor vier Jahren auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen vorgestellt und hat jetzt die Serienreife erreicht.

Rennrad mit Pedelec-Antrieb: In der roten Scheibe ist die gesamte Antriebstechnik verborgen. Entwickelt wurde das Copenhagen Wheel am MIT in den USA. Jetzt hat die Technik die Serienreife erreicht und wird als Bausatz vertrieben.

Rennrad mit Pedelec-Antrieb: In der roten Scheibe ist die gesamte Antriebstechnik verborgen. Entwickelt wurde das Copenhagen Wheel am MIT in den USA. Jetzt hat die Technik die Serienreife erreicht und wird als Bausatz vertrieben.

Foto: MIT Senseable City Lab/Max Tomasinelli

Die große, runde, rote Schale enthält alles, was aus einem Fahrrad ein Pedelec macht: Motor, Akku, Gangschaltung, Drehmomentsensor und GPS. Die Hightech-Scheibe, die wirklich die gesamte Technik samt Akku enthält, wird einfach an der Hinterradnabe des Fahrrads angebaut.

Dabei sind die amerikanischen Ingenieure am Senseable City Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT) auch beim Akku ganz neue Wege. Denn die Batterie wird nicht nur an einer Steckdose aufgeladen. Ähnlich wie bei der Formel Eins mit dem Kinetic Energy Recovery System (KERS) wird Energie aus der Bremskraft gewonnen.

Rennrad mit Pedelec-Antrieb: In der roten Scheibe ist die gesamte Antriebstechnik verborgen. Entwickelt wurde das Copenhagen Wheel am MIT in den USA. Jetzt hat die Technik die Serienreife erreicht und wird als Bausatz vertrieben.

Rennrad mit Pedelec-Antrieb: In der roten Scheibe ist die gesamte Antriebstechnik verborgen. Entwickelt wurde das Copenhagen Wheel am MIT in den USA. Jetzt hat die Technik die Serienreife erreicht und wird als Bausatz vertrieben.

Quelle: MIT Senseable City Lab/Max Tomasinelli

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Arbeitsbereich »Konformitätsprüfung Produkt (CoP-P)« Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

Abschließen per Smartphone – GPS meldet Standort nach Diebstahl

Auch auf Verkabelung oder einen Griff, der die Motorunterstützung regelt, haben die dänischen Techniker verzichtet. Das Copenhagen Wheel wird mit dem Smartphone überwacht und gesteuert. Der Fahrer steuert über eine App, wie weit er beim Fahren unterstützt werden will. Über das Smartphone wird das Pedelec auch abgeschlossen.  Wird es trotzdem gestohlen, meldet das eingebaute GPS seinen Standort.

Intelligente Infrastruktur für Fahrradfahrer

Das Smartphone ist aber auch der Schlüssel zu einer der Grundideen der Erfinder des Copenhagen Wheel. „Es ist Teil des eines großen Trends, Alltagsgegenstände mit Informationstechnik auszurüsten und so eine intelligente Infrastruktur zu schaffen, die uns in unserem täglichen Leben unterstützt“, erklärt Assaf Biderman, einer der Erfinder des Massachussetts Institute of Technology.

Die kompakte Bauweise des Elektroantriebes ist verblüffend: Der gesamte Bausatz lässt sich auf das Hinterrad montieren.

Die kompakte Bauweise des Elektroantriebes ist verblüffend: Der gesamte Bausatz lässt sich auf das Hinterrad montieren.

Quelle: Superpedestrian

Das Smartphone speichert die Daten, die von den Sensoren während der Fahrt gesammelt werden. Sie messen die Belastung der Luft mit Kohlendioxid und Stickoxiden, den Lärm, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Anhand dieser Daten kann der Radfahrer beispielsweise seine Wege überprüfen und möglicherweise Alternativrouten finden, die weniger befahren sind und auf denen deshalb bessere Luft herrscht.

Er kann die Daten auch anderen Radfahrern zur Verfügung stellen. Das funktioniert über ein soziales Netz wie Facebook oder anonymisiert in seiner Stadt. Die Stadt kann daraus eine Karte mit Umweltdaten erstellen, von der auch der Radfahrer wieder profitiert.

Für gut 500 Euro bestellbar

Der Bausatz wird von dem MIT-Start-up Superpedestrian in Boston gebaut und vertrieben. Für aktuell 699 US-Dollar (etwa 516 Euro) können die ersten 1000 Copenhagen Wheels derzeit vorbestellt werden, 2014 soll es auch in den Handel kommen. Dann liegt der offizielle Preis 100 Dollar höher.

Detailansicht des Copenhagen Wheel: Der Antrieb wird über eine Smartphone-App gesteuert. Wie in der Formel 1 durch KERS kann der Antrieb Bremsenergie zurückgewinnen und speichern.

Detailansicht des Copenhagen Wheel: Der Antrieb wird über eine Smartphone-App gesteuert. Wie in der Formel 1 durch KERS kann der Antrieb Bremsenergie zurückgewinnen und speichern.

Quelle: MIT Senseable City Lab/Max Tomasinelli

Der Bausatz wiegt rund 5,9 Kilo. Die Ladezeit des Akkus geben die Hersteller mit vier Stunden an, seine Reichweite beträgt rund 50 Kilometer, kann aber kurch KERS verlängert werden. 1000 Aufladezyklen soll der Akku aushalten. Die passenden Smartphone-Betriebssysteme für die Steuerung sind iOS und Android. In der Spitze erbringt das Pedelec eine Unterstützung von 25 Kilometern pro Stunde.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.