Dezentrale Stromnetze 25.11.2011, 12:04 Uhr

Elektroautos als Speicherreserve für das Stromnetz

Elektrofahrzeuge stehen in Smart-Grid-Konzepten hoch im Kurs, weil man ihre Batterien als mobile Speicherreserve betrachtet, die das Stromnetz stabilisieren soll. In einem Pilotversuch wurde jetzt getestet, ob und unter welchen Voraussetzungen diese These zutrifft.

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis von Wind und Sonne mit ausgeprägten Spitzenerzeugungszeiten und Flauten wirft die Frage nach Stromspeichern auf. Denn erneuerbare Energieerzeuger herunterzuregeln, um die Netzstabilität zu gewährleisten, ist nicht im Sinne einer größtmöglichen Stromernte. Der Bau neuer Großspeicher ist langwierig, teuer und führt oft zu Protesten.

Eine mögliche Lösung sind die Batterien von Elektroautos. Ob sie tatsächlich – vor allem im Verteilnetzbereich – netzstabilisierend wirken können, untersuchte das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik (Offis) im Feldversuchprojekt GridSurfer. Von ihm berichtete die Leiterin der Offis-Arbeitsgruppe Energiemanagement, Astrid Nieße, auf der diesjährigen Wissenschaftstagung Green IT Ende Oktober in Berlin. Am rund zweieinhalb Jahre laufenden Projekt ist auch der Energieanbieter EWE beteiligt. Es umfasste mehrere simulierte Szenarien und einen Praxistest mit Nutzerbefragung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Pilot-Projekt GridSurfer testet, ob Elektroautos als Speicherreserve sinnvoll sind

Um ein ländliches Szenario zu simulieren, nahmen die Oldenburger einen Bereich mit 71 Einfamilienhäusern und einem 200-kVA-Mittelspannungs-/Niederspannungstransformator an. Jedes Haus hat eine Photovoltaik-Dachanlage à 2,3 kW Nennleistung (gesamt 160 kW). Diese Erzeuger laden ihre eigenen Autobatterien und übrigen Verbraucher, die Überschüsse speisen sie ins Stromnetz ein. 46 Elektroautos zu jeweils 11 kW Leistung waren dort stationiert.

Das Offis-Team simulierte drei Betriebsweisen der Elektroautos:

Ungesteuertes unidirektionales Laden: eine Batterieladung zu beliebigen Zeitpunkten bei Anschluss ans Stromnetz;

Gesteuertes unidirektionales Laden: eine Ladung nach vorgegebenem Lastprofil bei Stromüberschuss, aber keine Entladung der Batterien ins Netz;

Gesteuertes, bidirektionales Laden: Von einer Steueranlage am Ortsnetz werden zentral Lade- und Entladeslots entsprechend der Stromerzeugung der Solaranlagen zugeteilt. Offis bezeichnet dies als „echtes“ Vehicle to Grid (V2G).

Elektroautos sollten bidirektional funktionieren

Angestrebt wurde, Stromerzeugung und -bedarf innerhalb der niedrigstmöglichen Spannungsebene (Niederspannungs-/Verteilnetzebene) auszu- gleichen, damit der Strom nicht aus dem Entstehungsregelbereich exportiert werden muss, denn dies belastet die übergeordneten Spannungsebenen.

Gleichzeitig sollten Spannungsanstiege zu Spitzenerzeugungszeiten – etwa mittags – vermieden werden. Außerdem sollte möglichst kein in die Mittelspannungsebene eingespeister Strom auf die Niederspannungsebene zurückfließen, auch wenn auf der oberen Ebene ein Stromüberschuss herrscht.

Dabei zeigte sich: Nur die dritte Betriebsweise, das echte V2G, verwertet die erzeugte Solarstrommenge optimal. Bei den beiden Alternativen müssen knapp 30 % des erzeugten Photovoltaikstroms aus dem Niederspannungsregelkreis exportiert werden – nur etwa 10 % landen im Elektroautobatterie. Rund 60 % werden bei allen Varianten von stationären Verbrauchern genutzt.

„Von der mittleren Variante, gesteuertem Laden ohne Entladen ins Netz, hätten wir uns erheblich mehr erwartet. Das funktioniert nicht, weil die Fahrzeuge meist in der Garage stehen“, erklärte Projektleiterin Nieße. Ist die Batterie eines solchen Wagens einmal vollgeladen, fällt sie als flexibler Stromspeicher für das Netz so lange aus, bis das Auto durch Fahren wieder entladen wurde.

Bidirektional betriebene Elektroautos stabilisieren das Stromnetz

Die V2G-Betriebsweise erfüllte alle Erwartungen: Sie senkte den mittäglichen Spannungsanstieg im Netz und verringerte wirksam die Rückspeisungen in den Niederspannungsbereich.

In der Stadt freilich, wo die meisten Menschen nicht in Einfamilienhäusern mit eigenem Carport wohnen, hält Offis das V2G-Modell nicht für optimal. Dort dürften ausreichend viele Ladestationen nahe am Heim noch lange rar sein. Nieße: „Hier haben wir mit einer stationären Energiewechselstation experimentiert.“

Erst für die Zeit nach 2020 errechneten die Forscher tatsächliche Kostenersparnisse für die Elektroautofahrer – die prognostizierten Stückzahlen und Preisentwicklungen vorausgesetzt. Bis dahin muss ein Elektroauto wohl eher als teures Hobby oder Prestigeobjekt betrachtet werden.

Die angestrebten Ausgleichseffekte im Smart Grid sind aber nicht vom schnellen Erfolg der Elektromobilität abhängig. „Ein vom Netz aus steuerbarer Batteriespeicher im Haus hat dieselbe Wirkung wie Elektroautos“, betont Nieße.

Im Praxistest der Elektroautos war die Reichweite – anfangs von den Nutzern als wichtiges Kriterium genannt – „am Ende kein Thema mehr“, so Nieße. Viele der 35 Tester waren zu Einschränkungen bereit, um das Stromnetz zu stabilisieren – nur auf den gewohnten Komfort wollen sie nicht verzichten. So soll immer genug Strom in der Batterie bleiben, um im Notfall wichtige Ziele, etwa ein Krankenhaus, erreichen zu können.

 

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.