Testfahrt mit der Highland Chieftain 14.09.2017, 07:29 Uhr

Erstmals Hochseeschiff ferngesteuert in der Nordsee unterwegs

Mehr als 8.000 Kilometer trennten den Kapitän von seinem Schiff: Vor der schottischen Küste ist am 21. August das bisher erste unbemannte große Hochseeschiff in der Nordsee unterwegs gewesen. Gesteuert per Joystick von einer Landstation in Kalifornien. 

Das Offshore-Versorgungsschiff Highland Chieftain wurde für eine autonome Testfahrt mit Zusatzsoftware ausgerüstet und aus mehr als 8.000 Kilometer Entfernung per Joystick ferngesteuert.

Das Offshore-Versorgungsschiff Highland Chieftain wurde für eine autonome Testfahrt mit Zusatzsoftware ausgerüstet und aus mehr als 8.000 Kilometer Entfernung per Joystick ferngesteuert.

Foto: Gulfmark

Es war ein gemeinsames Abenteuer der finnischen Schiffstechnik-Gruppe Wärtsila und des amerikanischen Offshore-Ölservice-Konzerns Gulfmark: Für die Testfahrt stellten die Amerikaner das Schiff „Highland Chieftain“ zur Verfügung, die Technik für den unbemannten Verkehr kam von den Finnen.

Highland Chieftain ist ein Offshore-Versorgungsschiff

Das 80 Meter lange Schiff dient normalerweise der Versorgung von Ölbohr- und Förderplattformen und verkehrt in bisweilen sehr stürmischen Gewässern. Keine Spazierfahrten also, sondern die Schiffstechnik muss besonderen Herausforderungen gewachsen sein. Deshalb ist die Highland Chieftain schon für den Normalbetrieb mit speziellen Navigations-, Automations- und sogenannten Dynamic-Positions-Einrichtungen versehen. Letztere haben die Aufgabe, das Schiff unter schwierigen Bedingungen an einem bestimmten Standort zu halten, damit der Entladebetrieb auch während hoher Wellen und starker Stürme nicht eingestellt werden muss. Und zugleich die Sicherheit des Schiffs sowie der Förderplattform gewährleistet ist.

Von der Fernbedienungs-Navigationsstation in San Diego, Kalifornien, wurde das Schiff kontrolliert, während es vor der schottischen Küste manövrierte. Weitere Bodenstationen gab es keine, die Daten wurden per Satellit übertragen.

Von der Fernbedienungs-Navigationsstation in San Diego, Kalifornien, wurde das Schiff kontrolliert, während es vor der schottischen Küste manövrierte. Weitere Bodenstationen gab es keine, die Daten wurden per Satellit übertragen.

Quelle: Wärtsila

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Auf diese aufgeführten Systeme stützte sich der ferngesteuerte Betrieb der Highland Chieftain. Sie ermöglichten vielfältige Manöver während der Testfahrt. Autonom gefahren wurde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem Fahrwasser, das für den normalen Verkehr nicht abgesperrt worden war.

Datenübertragung per Satellit

Wie Wärtsila berichtet, wurden die Daten von und zu der Highland Chieftain zur Steuerstation in Kalifornien ohne jegliche Bodenstationen übertragen, sondern mit Standard-Bandbreite über den Satelliten-Link des Schiffes abgewickelt. In San Diego wurde die Highland Chieftain per Joystick manövriert. Nur 30 Stunden wurden benötigt, um das Schiff für den unbemannten Testbetrieb fit zu machen – einschließlich dem Einbau und Testen sämtlicher zusätzlicher Geräte.

Auf dem Weg zur intelligenten Schifffahrt

Wärtsila steuert längerfristig mehr an, als den voll automatisierten Betrieb einzelner Schiffe. Andrea Morgante, verantwortlich für den Digital-Bereich von Wärtsila Marine Solutions, betont als Ziel die „intelligente Schifffahrt”, die ausdrücklich auch die weitestgehende Automatisierung der Häfen einschließt. Letzteres bedeutet zum Beispiel, dass die einlaufenden autonomen Schiffe am Kai auch ohne menschliche Hilfe vor Ort anlegen. Als bislang noch größtes Hindernis auf diesem Weg bezeichnet Morgante die Entwicklung besonders leistungsstarker und betriebssicherer Systeme für die Fernüberwachung und Fernsteuerung aller Einrichtungen an Bord.

 

Dabei werden Bandbreiten-Engpässe und Cyber-Sicherheitsprobleme als starke Hindernisse gewertet. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten geht Wärtsila aber davon aus, dass der Weg eindeutig zu einer digitalisierten Schifffahrt hin führt. Roger Holm, Präsident von Wärtsila Marine Solutions, sieht den Hauptnutzen dieser Voll-Digitalisierung im „effizienteren Umgang mit den Ressourcen“, einem besonders positiven Klimaschutzbeitrag und einer insgesamt deutlich verbesserten Sicherheit der Hochseeschifffahrt.

Holms Einschätzung kommt nicht von ungefähr: So haben Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT Ende 2016 angekündigt, gemeinsam ferngesteuerte und autonom geführte Schiffe zu entwickeln und ab 2020 zu erproben. Mehr dazu finden Sie hier.

Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT haben sich zusammengetan, um gemeinsam autonome, ferngesteuerte Schiffe zu entwickeln. 2020 sollen die ersten intelligenten Schiffe erprobt werden.

Rolls-Royce und das finnische Forschungszentrum VTT haben sich zusammengetan, um gemeinsam autonome, ferngesteuerte Schiffe zu entwickeln. 2020 sollen die ersten intelligenten Schiffe erprobt werden.

Quelle: Rolls-Royce

Und in Norwegen soll 2020 die Birkeland in See stechen – ein Containerschiff, das elektrisch und autonom fährt. Der Düngemittelhersteller Yara entwickelt das selbstfahrende Elektroschiff gemeinsam mit Kongsberg, einem Anbieter für Schiffs- und Offshoreelektronik.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.