8 Mio. Stromtankstellen bis 2020 01.02.2013, 11:51 Uhr

EU will flächendeckend Stromladestationen in Europa

Gas geben für alternative Kraftstoffe heißt die Losung der EU-Kommission. 8 Mio. Stromtankstellen bis 2020, 800 000 davon im öffentlichen Raum, sind das Ziel. Davon allein 150 000 in Deutschland. Damit verbunden ist ein EU-weiter Triumph für den Typ-2-Stecker made in Germany. Bezahlen soll die neue Infrastruktur größtenteils die Wirtschaft.

Durch Induktionsschleifen im Boden würden Ladesäulen im Stadtbild überflüssig.

Durch Induktionsschleifen im Boden würden Ladesäulen im Stadtbild überflüssig.

Foto: TÜV Süd / E.On

Alternative Kraftstoffe sollen Europas Abhängigkeit vom Erdöl bis 2020 deutlich senken. Derzeit werden nahezu 95 % der Fahrzeuge auf Basis von Erdölprodukten betrieben. 84,3 % des Ölimports kommen aus instabilen Regionen der Welt. Mit dem Aktionsplan „Saubere Energien für den Verkehr“ will die EU-Kommission einen massiven Ausbau der Strom- und Gastankstellen vorantreiben, um alternative Kraftstoffe zu forcieren.

„Der hohe Erdölimport geht einher mit einer großer Versorgungsunsicherheit und steigenden Ölpreisen“, betonte EU-Verkehrskommissar Siim Kallas bei der Vorstellung des Maßnahmenpakets einer europäischen Strategie für alternative Kraftstoffe in Brüssel. Die EU-Kommission beziffert die gestiegenen Ölpreise allein im Jahr 2011 mit 1 Mrd. € pro Tag. Grund genug, dass Europa seine Energiequellen im Verkehrssektor diversifiziere. Dreh- und Angelpunkt dieser Bemühungen stelle eine EU-Infrastruktur-Richtlinie zum Ausbau der Strom- und Gastankstellen bis 2020 in ganz Europa dar. Hierbei sollen für die Mitgliedstaaten verbindliche Zielvorgaben und EU-weite Standards, wie Stromladestecker, festgeschrieben werden.

Derzeit knapp 12.000 Ladestationen in Europa

Die aktuelle Bestandsaufnahme weist 11 749 frei zugängliche Stromtankstellen in der EU auf. Nach Vorstellungen der EU-Kommission sollen bis zum Jahr 2020 mindestens 794 000 Ladestationen vorgehalten werden. In Deutschland soll das öffentliche Stromtankstellennetz von derzeit 1937 auf 150 000 bis 2020 ausgebaut werden. In Belgien soll das Angebot von elf auf 21 000, in Luxemburg von sieben auf 1000 und in Rumänien von derzeit einer einzigen Elektrotankstelle auf 10 000 steigen. Das dichteste Stromtankstellennetz weisen derzeit die Niederlande mit 1700 Stationen auf.

Amsterdam ist Avantgardist in Sachen E-Mobilität. So nutzen bereits mehr als 7000 Mitglieder „car2go“ in Amsterdam, den mobilen Service der Smart-fortwo-Fahrzeuge. So können an 18 neuen car2go-Parkplätzen mit Ladestationen die Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Die Miete für die Fahrzeuge beträgt 29 Cent pro Minute, fürs Parken 9 Cent. Bislang gibt es allein im Großraum Amsterdam 400 öffentliche Ladestationen. Parallel gibt es die car2go-App, mit deren Hilfe man Fahrzeuge finden sowie reservieren kann, nun auch in verschiedenen Sprachen. Sie ist kostenlos im AppStore für iPod Touch und iPhone verfügbar. Auch eine Anwendung für Android-Systeme existiert.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 
EU will flächendeckend Stromladestationen

EU will flächendeckend Stromladestationen

Darüber hinaus zählt die EU-Kommission Spanien, Frankreich und Großbritannien zu den führenden Elektromobilitätsnationen. Außerdem schlägt Kallas einen einheitlichen EU-Ladestecker des „Typ 2“ vor, der von der Sauerländer Firma Mennekes entwickelt wurde und zu den am „meisten verwendeten Ladesteckern in der EU“ zählt.

Andreas Sauer, Leiter der Brüsseler BMW-Repräsentanz begrüßt die Kommissionsinitiative ausdrücklich. „Bei der kommenden Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt wird dies zu einem Durchbruch der E-Mobilität im Verkehrssektor beitragen“, sagte er im Gespräch mit den VDI nachrichten.

Berufspendler sind großes Potential für Elektroautos

Weniger euphorisch sieht dies hingegen der Präsident des Bundesverbandes E-Mobilität, Kurt Sigl. „Die Brüsseler Initiative ist insgesamt positiv, zäumt aber das Pferd vom Schwanz auf“, erklärte er gegenüber den VDI nachrichten. Die Aufrüstung mit Stromtankstellen sei keine prioritäre Maßnahme, um die E-Mobilität in Deutschland wirklich voranzubringen. Von den 48 Mio. zugelassenen Kraftfahrzeugen seien 10 Mio. Zweit- und Drittfahrzeuge in deutschen Haushalten mit einer durchschnittlichen Tagesfahrleistung von 27,5 km. Allein die täglich 6 Mio. Berufspendler stellten ein enormes Potenzial dar. Den Städten und Kommunen sowie den mittelständischen Unternehmen komme eine entscheidende Rolle für mehr E-Mobilität in der Fläche zu. Steckdosen gebe es bereits in fast jeder Garage und die Möglichkeit, Ladestationen an vorhandene Straßenbeleuchtungsmasten zu koppeln, sei ebenso ein technisch gangbarer Weg.

Neben einem EU-weiten Stromtankstellennetz will die EU-Kommission gleichzeitig die Wasserstoff-Infrastruktur ausbauen. Für komprimiertes Erdgas (CNG), das im Auto verwendet werden kann, sollen bis 2020 an den überregionalen Straßen alle 150 km Tankstellen zur Verfügung stehen.

Die Gesamtkosten für die Infrastruktur von Strom- und Gastankstellen beziffert die Kommission auf 10,5 Mrd. €. Diese Investitionen sollen zum größten Teil vom Privatsektor bestritten werden. Die Mitgliedstaaten sollten sich auf Regulierung und Standardisierung konzentrieren und bei Ausschreibungen für Autobahntankstellen Gas- und Stromtanken künftig verpflichtend vorschreiben.

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas A. Friedrich

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.