Thermoportal kontrolliert Lkw 06.05.2013, 08:50 Uhr

Gotthard-Tunnel: „Fiebermessung“ im Vorüberfahren

Die Testphase ist vorbei. Kameras und eigens entwickelte Software haben ihre Bewährungsprobe bestanden. Jetzt sorgt seit einigen Wochen am Gotthard ein aufwendiges Thermoportal dafür, dass überhitzte Lkw nicht in den Tunnel fahren dürfen.

Arbeiten am neuen Basistunnel. Die Eröffnung ist für 2017 geplant. 

Arbeiten am neuen Basistunnel. Die Eröffnung ist für 2017 geplant. 

Foto: AlpTransit Gotthard AG

Nach der verheerenden Brandkatastrophe im Gotthard-Tunnel, bei der 2001 elf Menschen ums Leben kamen, sorgen die Schweizer Behörden mit einer Reihe von Präventivmaßnahmen dafür, dass sich ein derartiger Horrorunfall nach menschlichem Ermessen kaum wiederholen kann.

Seit seiner Wiedereröffnung ist der 17 km lange Straßentunnel für Lastwagen wechselweise nur noch in Einbahnrichtung befahrbar. Ein von einer Ampel am Tunneleingang gesteuertes sogenanntes Tropfenzählersystem stellt einen Mindestabstand von 150 m zwischen zwei Lastwagen sicher. Seit dem 3. März dieses Jahres sorgt zusätzlich ein aufwendiges Thermoportal dafür, dass überhitzte Lastwagen gar nicht erst in den Tunnel einfahren.

Thermoportal kontrolliert Lastwagen vor der Einfahrt in den Tunnel

Das Thermoportal wurde bereits 2010 vor der Südeinfahrt bei Airolo errichtet. In einer zweijährigen Testphase sammelten die dort installierten Messgeräte Daten für die Entwicklung einer speziellen IT-Software und zur Bestimmung von Schwellenwerten für die Temperatur von Fahrzeugkomponenten wie Motor, Reifen, Auspuffanlage, Laderaum oder Fahrerhaus.

Durchgeführt wurde das Projekt vom Schweizer Bundesamt für Straßen (Astra), das auch einen ausgeklügelten Aktionsplan für die Betreiber des Thermoportals – Kantonspolizei und Schadenwehr Gotthard – erstellt hat.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Arbeitsbereich »Konformitätsprüfung Produkt (CoP-P)« Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

Durchfährt ein Lastwagen das Portal, erfasst zunächst ein Lasergerät dreidimensional die Außenabmessungen des Fahrzeugs. Daraus lassen sich die wichtigsten Kennwerte wie Fahrzeugklasse, Länge, Breite, Höhe und gefahrene Geschwindigkeit ableiten. Zwei Infrarotkameras messen die Temperaturen der erwähnten Fahrzeugkomponenten, während eine Videokamera die Seitenansicht des vorbeifahrenden Fahrzeugs aufzeichnet. Auf der Grundlage der in der Testphase ermittelten Messprofile wurde eine Datenbank mit den Solltemperaturwerten der jeweiligen Fahrzeugteile angelegt.

Alarmsignal landet auf Tablet des Sicherheitsbeauftragten

Registriert das System eine Überschreitung dieser Grenzwerte, löst es ein Alarmsignal aus und schaltet die Ampel des Tropfenzählersystems auf Rot, so dass kein weiteres Fahrzeug in den Tunnel einfahren kann.

Das Alarmsignal landet auf dem Tablet-PC des diensthabenden Sicherheitsbeauftragten, der innerhalb von höchstens 90 s am betreffenden Fahrzeug eintrifft, den Fahrer zum Parken auffordert und die Tropfenzählerampel wieder auf Grün schaltet, um unnötige Staus zu vermeiden. Am angehaltenen Fahrzeug messen dann Fachleute der zeitgleich alarmierten Feuerwehr nochmals die einzelnen Temperaturen. Bestätigt sich dabei eine Überhitzung, ermittelt ein speziell geschulter Mechaniker die Ursache. Erst wenn alle Messwerte unterhalb der kritischen Grenze liegen, darf der Lastwagen bis zur Raststätte City Quinto weiterfahren.

Der Fahrer bekommt von der automatischen Temperaturkontrolle nur dann etwas mit, wenn er angehalten wird. Im ersten Betriebsmonat ist das etwa zwei Dutzend Mal passiert, in einigen Fällen löste das System auch Fehlalarm aus.

Projektkosten betrugen rund 1,6 Millionen Euro

Solche Kinderkrankheiten sollen in den kommenden Monaten behoben werden. „Insbesondere muss geprüft werden, ob sich die Schwellenwerte in verschiedenen Situationen, bei unterschiedlichen Lastwagentypen und veränderlichen Umgebungstemperaturen als angemessen erweisen“, teilt das Bundesamt für Straßen mit. „Es ist nicht ausgeschlossen, dass dieser Kalibrierungsprozess die eine oder andere anfängliche Unannehmlichkeit zur Folge hat.“

Die Projektkosten für das südliche Thermoportal beliefen sich auf rund 2 Mio. CHF (ca. 1,6 Mio. €), die in voller Höhe von der Schweizer Bundesregierung übernommen wurden. Über die Betriebskosten lassen sich noch keine belastbaren Aussagen treffen. Die Installation eines zweiten Tunnelportals an der Nordseite bei Göschenen befindet sich daher noch im Stadium der Abwägung.   

Ein Beitrag von:

  • Hans W. Mayer

    Hans W. Mayer ist Fachjournalist für Automobilthemen. Er u.a. für die FAZ und verschiedene andere Tageszeitungen und Magazine über Fahrzeugbau und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.