Größtes Elektroflugzeug der Welt soll 2025 abheben
Das größte Elektroflugzeug der Welt hebt 2025 ab. Mit 768 km Reichweite und Hybridtechnik ebnet Heart Aerospace den Weg für nachhaltiges Fliegen.
Elektrisches Fliegen ist bislang nur mit kleineren Maschinen möglich. Im Jahr 2025 möchte das schwedische Unternehmen Heart mit dem größten Elektroflugzeug der Welt in die Lüfte gehen. Der Hybridflieger ES-30 kombiniert elektrische und turbogetriebene Technologie und ermöglicht nachhaltiges Fliegen mit einer Reichweite von bis zu 768 Kilometern. Mit seiner flexiblen Nutzung kleiner Flughäfen und einer Kapazität von 30 Passagieren könnte der ES-30 die Zukunft der regionalen Luftfahrt prägen.
Inhaltsverzeichnis
Das ist die Heart ES-30
Die Heart ES-30 ist ein hybrid-elektrisches Regionalflugzeug, das Platz für 30 Passagiere bietet. Für kürzere Strecken wird es vollständig elektrisch betrieben, was die Emissionen auf null reduziert. Für längere Flüge wechselt das Flugzeug in einen Hybridmodus, bei dem Turbogeneratoren die Energieversorgung übernehmen.
Die Reichweite des ES-30: Bis zu 200 Kilometer rein elektrisch, 400 Kilometer im Hybridmodus und maximal 768 Kilometer mit reduzierter Passagieranzahl. Damit verbindet die ES-30 Effizienz mit Flexibilität – eine Schlüsselanforderung für die Zukunft der regionalen Luftfahrt.
Die Vision von Heart Aerospace
Mit seinem elektrischen Flugzeug erhofft sich Heart Aerospace weniger CO₂-Emissionen, geringere Betriebskosten und ein leiserer Flugbetrieb. Laut CEO Anders Forslund geht es nicht nur um Umweltfreundlichkeit, sondern auch um wirtschaftliche Vorteile:
„Elektrische Verkehrsflugzeuge haben das Potenzial, die Betriebskosten für Fluggesellschaften zu senken und regionale Flugrouten wiederzubeleben“, erklärt Forslund. Dies könne nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch den Zugang zu städtischen Knotenpunkten verbessern.
Die Technik hinter der Heart ES-30
Das ES-30 setzt auf vier elektrische Propellermotoren. Diese erhalten Energie entweder aus hochmodernen Batterien von BAE Systems oder aus Turbogeneratoren, die mit Flugbenzin betrieben werden. Die Elektromotoren sorgen nicht nur für geringere Emissionen, sondern auch für einen deutlich leiseren Betrieb.
Ein weiterer Vorteil: Die ES-30 kann von Start- und Landebahnen mit nur 1.100 Metern Länge starten. Damit wird der Betrieb von kleineren Flughäfen möglich, was die regionale Konnektivität deutlich verbessert. Für Passagiere bietet das Flugzeug zudem eine geräumige Kabine und ausreichend Stauraum für Gepäck bis 25 Kilogramm.
Erste Tests im Jahr 2025
Die Entwicklung des ES-30 erfolgt schrittweise. Zunächst wird der Demonstrator „Heart X1“ 2025 in den USA getestet. Auf dem Plattsburgh International Airport im Bundesstaat New York stehen Bodentests wie das Laden, Rollen und Testflüge an. Diese Tests sind entscheidend, um die Systeme vor dem ersten Flug zu validieren.
Der eigentliche vollelektrische Erstflug der X1 soll im ersten Quartal 2025 stattfinden. Im Anschluss folgt die Entwicklung der „Heart X2“, eines Vorserien-Prototyps, der hybride Antriebstechnologien integriert. Dieser soll ab 2026 weitere Tests durchlaufen.
Das Ziel von Heart Aerospace ist ehrgeizig: Die ES-30 soll bis 2028 für den kommerziellen Flugverkehr zugelassen sein. Bis dahin muss das Flugzeug umfangreiche Tests und Zertifizierungsprozesse bestehen.
Ein Beitrag von: