Kfz-Klimatisierung 23.12.2011, 12:02 Uhr

Individueller Klimakomfort im Elektroauto

Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen hängt auch davon ab, ob der angebotene Komfort mit den heutigen Pkw vergleichbar ist. Im Winter und im Sommer ist die Innenraumklimatisierung gefordert, die gewünschten Temperaturen zu erreichen.

In E-Mobilen steht die Abwärme des Verbrennungsmotors nicht zur Verfügung und der Klimakompressor muss elektrisch betrieben werden. Die Energie für die Klimatisierung liefert die Batterie, was zu Lasten der Fahrzeugreichweite geht.

Der Energieverbrauch wird deutlich gesenkt, wenn nicht die gesamte Fahrgastzelle klimatisiert wird, sondern nur die Stellen, wo Wärme oder Kühlung tatsächlich benötigt werden – zum Beispiel durch eine Sitzheizung oder den Einsatz von Flächenkühlung. Mit Behaglichkeitsmodellen kann festgestellt werden, an welchen Stellen Klimatisierung sinnvoll und gewünscht ist.

Klima im Elektroauto: Autobauer nutzen Kenntnisse über Wärmehaushalt des Körpers

Die Automobilindustrie nutzt Kenntnisse über den Wärmehaushalt und den Thermoregulierungsprozess des menschlichen Körpers für neuartige Klimatisierungs- und Komfortkonzepte, die sich auf das Temperatur- und Behaglichkeitsempfinden auswirken. Mittels Computersimulationen werden derzeit relevante Energieflüsse im Fahrzeug erfasst und passende Bauteile erstellt.

Für eine individuelle Klimatisierung sind neben Sensortechnologien sowohl Innovationen im Bereich der Autoheizung, zum Beispiel durch Strahlungsheizer und Weiterentwicklungen der Sitzbeheizung, als auch lokale Kühlungskonzepte vonnöten. Für die Entwicklung der neuen Technologien orientiert sich die Fahrzeugindustrie am Heim ihrer Kunden: individuelle Klimatisierungskonzepte basieren auf Erkenntnissen aus der Gebäudetechnik.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Marion Conrady

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.