GPS-Backup 23.10.2024, 10:17 Uhr

Können Handysignale Flugzeuge sicher landen lassen?

Lässt sich mit einem Smartphone ein Flieger landen? Eine Studie zeigt, wie alternative Signale als Backup für GPS in der Luftfahrt genutzt werden könnten.

Flugzeuglandung

Ohne GPS geht bei der Flugzeuglandung wenig. Eine Studie hat untersucht, ob sich Handysignale als Backup nutzen lassen.

Foto: PantherMedia / whitelook

In der modernen Luftfahrt ist GPS unverzichtbar. Es ermöglicht präzise Navigation und sichere Landungen. Doch was passiert, wenn GPS-Signale gestört oder blockiert werden? Forschende der Sandia National Laboratories und der Ohio State University untersuchen eine innovative Lösung: die Nutzung von Handysignalen als Backup für GPS. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, Flugzeuge auch ohne funktionierendes GPS sicher zu landen.

Handysignale in großer Höhe empfangen

In einer Höhe von etwa 24.000 Metern, über den Wüsten von New Mexico, baumeln Antennen an einem Wetterballon. Diese Antennen sind jedoch nicht an der Aussicht interessiert – sie lauschen auf Handysignale von Mobilfunkmasten am Boden. Diese Signale könnten eine alternative Möglichkeit zur Navigation bieten, wenn GPS ausfällt.

Die Forschenden entwickeln ein System, das mithilfe von sogenannten „Signalen der Gelegenheit“ Flugzeuge auf Kurs halten könnte. Diese Signale umfassen Mobilfunk- und Satellitensignale, die bereits vorhanden sind, aber bisher kaum für Navigationszwecke genutzt werden. Laut Jennifer Sanderson, leitende Forscherin bei Sandia, erklärt das Ziel der Studie: „Wir versuchen nicht, GPS zu ersetzen. Wir versuchen nur, es in Situationen zu unterstützen, in denen es beeinträchtigt oder gestört ist.“

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker (m/w/d) im Bereich Fahrzeugelektronik Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur / Sachverständiger (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 

Warum ist ein GPS-Backup notwendig?

GPS ist aus der modernen Technologie nicht mehr wegzudenken. Ob in der Luftfahrt, bei der Kartierung oder bei Börsentransaktionen – GPS spielt eine zentrale Rolle. Doch genau diese Abhängigkeit ist auch eine Schwachstelle. Immer wieder kommt es vor, dass Flugzeuge in der Nähe von Konfliktgebieten GPS-Signale verlieren oder gestörte Daten empfangen. Solche Störungen gefährden die Sicherheit von Piloten und Passagieren.

Eine weitere Bedrohung ist das sogenannte Spoofing, bei dem ein falsches Signal das GPS-System täuscht. In der Gaming-Welt mag dies harmlos erscheinen, doch in der Luftfahrt könnte es katastrophale Folgen haben. Piloten könnten unbemerkt in die falsche Richtung gelenkt werden.

Erste Tests und Datenanalysen

Das Forschungsteam präsentierte seine ersten Ergebnisse auf der „Institute of Navigation GNSS+“-Konferenz in Baltimore. Die gewonnenen Daten stammen aus Experimenten, bei denen Antennen an Wetterballons befestigt wurden, um Mobilfunksignale aus großer Höhe zu empfangen. „Wir haben eine Höhe von etwa 24.000 Metern erreicht. Im Vergleich dazu haben sich andere Studien auf 1500 bis 2100 Meter konzentriert“, erklärt Sanderson.

Die ersten Tests sind vielversprechend, doch es gibt noch Herausforderungen. Die Signale müssen nicht nur empfangen, sondern auch zuverlässig analysiert und in Echtzeit verarbeitet werden. Der nächste Schritt der Forschung ist es, die empfangenen Signale automatisiert auszuwerten, um eine effiziente und sichere Navigation zu ermöglichen.

Mobilfunksignale als Rettungsanker?

Die Idee, zufällig vorhandene Signale zu nutzen, ist nicht völlig neu. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben bereits vorgeschlagen, dass autonome Fahrzeuge mithilfe von „Signalen der Gelegenheit“ durch städtische Gebiete navigieren könnten. Hochhäuser blockieren oft GPS-Signale, während Mobilfunksignale leichter zugänglich sind. Nun wird dieser Ansatz auf die Luftfahrt ausgeweitet.

Durch die Nutzung des Doppler-Effekts können die Forschenden die Bewegung von Satelliten und Mobilfunkmasten relativ zur Antenne messen. Das ermöglicht es, die Position des Flugzeugs zu bestimmen. Diese Methode könnte besonders in Situationen hilfreich sein, in denen GPS nicht zuverlässig verfügbar ist.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Trotz vielversprechender Ergebnisse gibt es noch viele technische Herausforderungen zu bewältigen. Die Datenverarbeitung erfordert präzise Algorithmen, die in Echtzeit arbeiten. Sanderson erklärt: „Die nicht so aufregende, aber sehr wichtige Seite der Navigation ist das Verständnis aller Fehlerquellen.“

Ein weiteres Problem besteht in der lückenhaften Abdeckung durch Mobilfunksignale in abgelegenen Gebieten. Die Stärke der Signale kann variieren, insbesondere in ländlichen Regionen. Daher ist es wichtig, die Signalcharakteristiken genau zu analysieren und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Dennoch bleibt Sanderson optimistisch: „Während wir noch die Flugdaten verarbeiten, glauben wir, dass unsere vorläufigen Ergebnisse darauf hindeuten, dass wir in unserer maximalen Flughöhe von etwa 25.000 Metern Signale von Mobilfunkmasten empfangen haben.“ Wenn sich diese Signale als zuverlässig erweisen, könnte dies die Luftfahrt sicherer machen.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.