LED am Auto nachrüsten: So geht’s schnell und legal
LED beim Auto nachrüsten: So gelingt der Umbau einfach und legal. Vorteile, Kosten und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

LED-Scheinwerfer sind langlebig und sorgen für eine bessere Sicht in der Nacht. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto nachrüsten können.
Foto: PantherMedia / solarseven
LED-Licht wird immer beliebter. Kein Wunder: Wer auf LED umrüstet, sieht nachts besser, spart Energie und muss seltener die Lampen wechseln. Auch ältere Autos, Motorräder oder sogar Oldtimer können auf moderne LED-Technik umgerüstet werden. Möglich machen das sogenannte LED-Retrofit-Lampen. Der Wechsel ist einfach und kostengünstig – wenn Sie einige Dinge beachten.
Schon 2017 belegte eine Untersuchung des ADAC: LED-Retrofits bringen mehr Licht auf die Straße und erhöhen die Sichtbarkeit. Damals waren diese Lampen jedoch in Deutschland noch nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Das hat sich geändert. Seit 2020 dürfen LED-Retrofit-Lampen in bestimmten Autos offiziell eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Welche LED-Lampen sind erlaubt?
Die erste in Deutschland zugelassene Retrofit-LED war die Osram Night Breaker H7-LED. Sie erhielt eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG). Wichtig: Erlaubt ist der Einbau nur in Autos, deren Scheinwerfer mit der LED-Lampe zusammen geprüft wurden und die bestimmte Vorgaben zur Lichtverteilung erfüllen.
Inzwischen gibt es weitere Modelle wie die Osram Night Breaker H4-LED und die Philips Ultinon Pro6000 LED. Sie sind für viele Fahrzeugtypen verfügbar, teils auch als H1-Version für Fernlicht. Alle versprechen laut Hersteller über 200 % mehr Licht und eine bis zu fünfmal längere Lebensdauer im Vergleich zu Halogenlampen.
Seit 2022 sind sogar legale LED-Standlichtlampen im W5W-Format erhältlich. Damit lässt sich auch das kleine Begrenzungslicht auf LED umrüsten.
Kompatibilität prüfen – das A und O
Nicht jede LED-Lampe passt in jedes Auto. Deshalb stellen Osram und Philips Kompatibilitätslisten bereit. Hier können Sie prüfen, ob Ihr Fahrzeugmodell freigegeben ist. In manchen Fällen wird zusätzlich ein Adapter benötigt, um die neue Lampe korrekt einzubauen.
Ein Tipp: Verwenden Sie nur LED-Lampen mit offizieller Zulassung für Ihr Fahrzeug. Wird eine LED in ein nicht freigegebenes Auto eingebaut, kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Auch dürfen nachgerüstete LEDs mit deutscher Zulassung nur in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen verwendet werden.
Neuer Meilenstein: Einheitliche Regelung in Europa
Bislang war die LED-Nachrüstung oft nur in Deutschland erlaubt. Eine Fahrt ins europäische Ausland war nicht immer unproblematisch. Im Mai 2024 kam die große Wende: Die UN-ECE-Regelwerke wurden erweitert. Die Bauform der heute legal verwendeten LED-Retrofits ist jetzt europaweit anerkannt. Möglich machten das der internationale Automobilverband FIA und der ADAC.
Ein weiterer Fortschritt: Mit den neuen H11-Night Breaker LED Smart von Osram gibt es erstmals Nachrüstlampen, die ohne Einschränkungen in allen ECE-Ländern eingesetzt werden dürfen. Sie benötigen keine extra Genehmigungsdokumente und passen in viele ältere Modelle von VW, BMW oder Opel.
LED-Nachrüstung auch für Oldtimer und Motorräder
Gerade Besitzerinnen und Besitzer von Old- und Youngtimern wollen heute nicht mehr auf modernes Licht verzichten. Deshalb entwickeln Firmen wie Philips spezielle Lösungen. Gemeinsam mit dem ADAC und Oldtimer-Clubs sicherte Philips 2023 die Zulassung der Ultinon Pro6000 H4-LED für über 50 historische Fahrzeuge – darunter Klassiker wie der VW Käfer, der Golf 1 bis 4 oder der Mercedes SL R/C 107.
Auch Motorräder können heute legal nachgerüstet werden. Philips listet rund 75 freigegebene Zweiradmodelle, Osram immerhin 15. Wichtig: Auch hier muss die jeweilige Typprüfung beachtet werden.
Wie funktioniert der Einbau?
In vielen Fällen läuft der Umbau nach dem sogenannten Plug-and-Play-Prinzip ab: Halogenlampe ausbauen, LED einsetzen, fertig. Eine Anleitung liegt meist bei.
Manchmal ist zusätzlich ein sogenannter CAN-Bus-Adapter nötig. Er verhindert Fehlermeldungen im Bordcomputer, die durch die niedrigere Leistungsaufnahme der LED entstehen können. Auch spezielle Adapterringe können nötig sein, damit die LED-Lampe sicher im Scheinwerfer sitzt.
Bei modernen Fahrzeugen von VW, Ford oder Mercedes ist der Einbauaufwand manchmal etwas höher. Prüfen Sie daher vorher die Hinweise des Herstellers.
Was kostet die LED-Nachrüstung?
Für ein Paar H4- oder H7-LED-Lampen von Osram oder Philips müssen Sie zwischen 120 und 140 Euro rechnen. Bei speziellen Motorrad- oder Oldtimerlampen kann der Preis leicht variieren.
Wenn zusätzlich Adapter oder CAN-Bus-Module notwendig sind, steigen die Kosten um etwa 20 bis 50 Euro. Trotzdem lohnt sich die Investition oft: LED-Lampen halten deutlich länger als Halogen und müssen seltener ersetzt werden.
Möchten Sie ganze LED-Scheinwerfer nachrüsten, wird es teuer. Der Austausch kompletter Scheinwerfer kostet schnell 1000 Euro oder mehr. Außerdem muss dann auch eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden oder nachgerüstet werden.
Worauf Sie beim Nachrüsten unbedingt achten sollten
- Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Retrofit-LEDs.
- Prüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs.
- Installieren Sie notwendige Adapter, wenn vorgeschrieben.
- Führen Sie die ABG-Papiere der Lampen stets im Fahrzeug mit.
- Achten Sie auf eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer nach dem Einbau.
Wichtig: Werden unzulässige LED-Lampen verbaut, kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen. Im schlimmsten Fall droht ein Bußgeld oder Ärger bei der nächsten Hauptuntersuchung.
Ein Beitrag von: