Produktionstechnik 16.12.2011, 12:03 Uhr

Maschinenbau treibt Elektromobilität an

Geht es um den erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität, haben deutsche Unternehmen des Maschinenbaus durchaus das Potenzial, ihr Knowhow erfolgreich umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist das kontaktlose Laden bzw. die induktive Energieübertragung, wie sie in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt.

Deutschland möchte zum Leitanbieter für Elektromobilität werden, und nach Ansicht von Bernhard Hagemann, Spezialist für Antriebstechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt, wird der Maschinenbau das globale Rennen um diesen Spitzenplatz entscheiden. „Diese Branche hat hier viel zu bieten“, stellte er auf der Tagung des Forums E-Motive im VDMA und der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) fest. Denn der Innovationstreiber Maschinenbau verfüge über ein einzigartiges Forschungsnetzwerk, bestehend aus Automobilherstellern und -zulieferern inklusive der nötigen Wertschöpfungskette. Zudem sei der Maschinenbau erfahrener Anwender und Technologieführer bei elektrisch betriebenen mobilen Maschinen. Allein im letzten Jahr habe man in Deutschland über 100 000 elektrisch angetriebene Gabelstapler und Flurförderzeuge produziert.

Als Frage der Technologiekonvergenz bezeichnete Industrieberater Samuel Kiefer die Zusammenarbeit von Anlagen- und Automobilbauern. Ein ursprünglich für eine Waschmaschine konstruierter Elektromotor könne durchaus als Basis für den Motor eines Elektroautos dienen, wie ein Beispiel aus Japan zeige. „Man sieht also, wie solche Effekte zusammenhängen können“, betonte Kiefer. Systemintegratoren auf der Zuliefererseite wie Bosch, Continental oder Magna, die alle eigene Elektromotoren und Umrichter hätten, seien sehr viel eher als ein klassischer Automobilhersteller in der Lage, ein Elektroauto zu bauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

„Elektromobilität heißt letztlich: Irgendwo muss der Strom für die Fahrzeuge ja auch herkommen“

„Elektromobilität heißt letztlich: Irgendwo muss der Strom für die Fahrzeuge ja auch herkommen“, ergänzte Ingo Diefenbach, bei der RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH zuständig für die Standardisierung von E-Mobility. Er zeigte die Rolle auf, die dem Maschinen- und Anlagenbau für die Infrastruktur des elektrischen Fahrens zukommt. Im ganzen Land und darüber hinaus in ganz Europa sind nach seinen Ausführungen sowohl Batteriewechselanlagen als auch „Zapfsäulen“ für Strom in großer Zahl zu errichten. Einer der favorisierten Ansätze für die Stromversorgung von Autos gehe, so Diefenbach, beispielsweise von großen externen Ladegeräten aus, die aus dem Wechselstrom des allgemeinen Stromnetzes DC-Strom für die Autobatterien generieren und direkt in die Fahrzeuge einspeisen. Diese DC-Ladestationen würden insbesondere dann benötigt, wenn man Langstrecken bewältigen wolle und darauf angewiesen sei, die Batterie nach etwa 150 km innerhalb weniger Minuten komplett aufzuladen.

Als alternative Lösung für die Stromversorgung, die aus dem Maschinenbau bekannt ist, präsentierte Jochen Mahlein das kontaktlose Laden. Der Technische Geschäftsführer von Brose SEW Elektromobilität, dem Joint Venture eines klassischen Maschinenbauunternehmens und eines Automobilzulieferers, erläuterte, wie das System in der Praxis funktioniert: „Die induktive oder berührungslose Energieübertragung ist bei der Firma SEW bereits seit über zehn Jahren im Produktportfolio. Wir setzen das in industriellen Applikationen ein.“ Man habe als Anwender ein verschleißfreies System und erhöhe damit die Lebensdauer von mobilen Maschinen wie Elektro-Hängewagen oder Flurförderfahrzeugen.

Elektromobilität: Kontaktloses Laden während des Parkens wird zum Geschäftsmodell

Das Errichten automatischer Parksysteme für E-Fahrzeuge – mit Ladefunktion während des Parkens – ist das Geschäftsmodell der Otto Wöhr GmbH, Friolzheim, deren Chef Wolfgang Lenke den infrastrukturellen Nutzen seiner Parkanlagen für die Elektromobilität so begründete: „Man kann das Auto hier genauso laden wie zu Hause am normalen Stellplatz.“ Automatisches Parken bedeute, dass man sein Auto an einer Übergabestation auf eine Parkpalette fahre, den Parkvorgang bestätige und das Tor schließe, worauf das Fahrzeug automatisch mit einem Lift in ein Regalfach befördert werde. Durchschnittlich dauere es 2,5 min, bis das Auto per Chip aus der wie ein Hochregal funktionierenden Parkanlage zurückgeholt sei – mit voll aufgeladener Batterie, wenn dies bei Übergabe gewünscht wurde und der Fahrer die an der Parkpalette angebrachte Steckdose benutzt hat.

Nicht im Batterieladen, sondern im Batteriewechsel sieht Lars Strobel von der Vollert Anlagenbau GmbH, Weinsberg, ein lohnendes Geschäftsfeld. Sein Unternehmen produziert Batteriewechselsysteme für fahrerlose Containertransporter in der Hafenlogistik, und solche Systeme stellen nach seiner Überzeugung auch eine Lösung für die Infrastrukturprobleme der Elektromobilität dar. Die Technik der Batteriewechselstationen beschrieb er so: „Es gibt ein Hochregallager für die Batterien als zentralen Bestandteil, und dazu kommt ein Lagerstahlbau, in dem die Ladung der Batterie stattfindet.“ Wenn das Batteriefach über den Wagenboden zugänglich sei, könne der automatische Batteriewechsel nach dem Befahren einer Montagegrube innerhalb weniger Minuten erfolgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Uwe Schamari

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.