Neuer Mercedes CLA: 800 km Reichweite und schnelles Nachladen
Neuer Mercedes CLA: 800 km Reichweite, 300 km in 10 Min. laden, 800-Volt-Technologie. Marktstart 2025, Preis ab ca. 50.000 Euro. Alle Details hier!

Das Tagfahrlicht der Scheinwerfer des CLA sind in Form eines Mercedes-Sterns gestaltet.
Foto: Mercedes-Benz Group
Alles neu. Mit dem Mercedes CLA verspricht Mercedes-CEO Ola Källenius nicht weniger als „eine neue Ära“. Der CLA basiert auf der neuen „Mercedes Modular Architecture“ (MMA) und setzt mit einer 800-Volt-Technologie neue Maßstäbe. Diese ermöglicht nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch kurze Ladezeiten. In nur zehn Minuten kann der Akku Energie für über 300 km nachladen. Die maximale Reichweite der elektrischen Version liegt bei knapp 800 km nach WLTP.
Inhaltsverzeichnis
800-Volt-Architektur: Schnell laden, weiterfahren
Die 800-Volt-Technologie ist der Schlüssel zu kurzen Ladezeiten und einer hohen Energieeffizienz. Dank einer Ladeleistung von bis zu 320 kW kann der CLA in nur zehn Minuten eine Reichweite von über 300 km nachladen. Die Ladezeiten an einer Wallbox oder an herkömmlichen AC-Ladesäulen sind länger. Hier unterstützt der CLA dreiphasiges Laden mit bis zu 22 kW, wodurch eine vollständige Ladung an einer geeigneten Wallbox in wenigen Stunden möglich ist.
Die große Batterie mit 85 kWh sorgt für eine Gesamtreichweite von bis zu 800 km. Diese Werte machen den CLA zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Elektrofahrzeuge wie das Tesla Model 3 oder den Hyundai Ioniq 6. Neben der großen Batterie ist für spätere Versionen ein kleinerer Akku mit 58 kWh geplant, der für Kundinnen und Kunden gedacht ist, die kürzere Strecken zurücklegen und eine kostengünstigere Alternative suchen. Auch eine AMG-Variante mit höherer Leistung ist denkbar, allerdings gibt es dazu noch keine offiziellen Informationen von Mercedes.
„Als Erfinder des Automobils haben wir immer wieder Automobilgeschichte geschrieben – und jetzt tun wir es wieder mit dem neuen CLA. Mit ihm setzen wir unsere Vision vom effizientesten Mercedes aller Zeiten, dem VISION EQXX, in die Serienproduktion um“, freut sich Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group.

Beim Design des CLA beschränkt sich Mercedes auf das Wesentliche.
Foto: Mercedes-Benz Group
Optimierte Aerodynamik
Um eine hohe Reichweite bei geringem Verbrauch zu erreichen, setzt Mercedes auf eine optimierte Aerodynamik und innovative Antriebstechnologien. Der CLA weist eine besonders niedrige Stirnfläche auf, was den Luftwiderstand minimiert und den Energieverbrauch senkt. Zudem kommt ein Zweigang-Getriebe an der Hinterachse zum Einsatz.
Während die meisten Elektroautos mit einem festen Übersetzungsverhältnis auskommen, kann der CLA durch das Zweigang-Getriebe die Effizienz über verschiedene Geschwindigkeitsbereiche hinweg verbessern. Der Elektromotor an der Hinterachse ist eine permanenterregte Synchronmaschine mit einem Wirkungsgrad von 93 %.
„Der CLA hat unsere Marke stets auf die nächste Generation von Mercedes-Benz Kunden ausgerichtet. Deshalb haben wir das Design dieser neuen Generation mit einer ausgeprägten Hightech-Optik, so sportlich wie ein viertüriger GT und so schön wie eine sinnliche Skulptur gestaltet. Damit verkörpert der neue CLA die nächste Stufe unserer ikonischen und unverwechselbaren Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit – die perfekte Verschmelzung aus Schönheit und Intelligenz“, schwärmt Gorden Wagener, Chief Design Officer Mercedes-Benz AG.

Den CLA gibt es mit rein elektrischem Antrieb oder als Mild-Hybrid.
Foto: Mercedes-Benz Group
Antriebsvarianten: Elektrisch oder mit Mildhybrid-Technik
Zum Marktstart bietet Mercedes zwei vollelektrische Varianten des CLA an:
- CLA 250+ EQ: 200 kW (272 PS) und 335 Nm Drehmoment
- CLA 350 4MATIC EQ: 260 kW (353 PS) und 515 Nm Drehmoment
Beide Modelle nutzen die 85-kWh-Batterie und erreichen eine maximale Ladeleistung von 320 kW. Mercedes betont, dass diese Werte unter idealen Bedingungen erreicht werden. In der Praxis kann die Ladeleistung von Faktoren wie der Außentemperatur oder dem Ladezustand der Batterie beeinflusst werden.
Neben den Elektrovarianten wird Mercedes auch Mildhybrid-Benziner anbieten. Diese nutzen einen 1,5-Liter-Vierzylindermotor mit 48-Volt-Unterstützung, der in verschiedenen Leistungsstufen von 100 kW (136 PS) bis 140 kW (190 PS) erhältlich ist. Die Mildhybride sind mit einem achtstufigen Doppelkupplungsgetriebe kombiniert, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Ein kleiner Elektromotor mit 20 kW dient als Unterstützung und ermöglicht es, kurze Strecken rein elektrisch zu fahren oder den Verbrennungsmotor in niedrigen Drehzahlbereichen zu entlasten.

Unter der Motorhaube ist sogar noch Platz für zusätzlichen Stauraum.
Foto: Mercedes-Benz Group
Innovatives Innenraumkonzept: Digitalisierung und Komfort
Im Innenraum setzt Mercedes auf ein modernes und digitales Bedienkonzept. Erstmals kommt das neue Betriebssystem MB.OS zum Einsatz, das eine verbesserte Benutzeroberfläche, smarte Assistenzsysteme und eine tiefere Integration von künstlicher Intelligenz verspricht.
Der CLA ist mit hochauflösenden Displays ausgestattet. Neben einem zentralen 14-Zoll-Bildschirm für Navigation und Infotainment gibt es optional ein 14-Zoll-Display für die Beifahrerseite sowie ein 12,2-Zoll-Head-Up-Display. Diese Displays sollen eine intuitive Bedienung ermöglichen und bieten eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen.
Erstmals erhält der CLA auch einen zusätzlichen Stauraum unter der vorderen Haube – einen sogenannten „Frunk“ mit einem Volumen von 101 Litern. Zusammen mit dem 405 Liter großen Kofferraum im Heck bietet der CLA eine hohe Alltagstauglichkeit, auch wenn das Platzangebot im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Größe eher durchschnittlich ist.

Blick in das Cockpit des Mercedes CLA.
Foto: Mercedes-Benz Group
Preis und Markteinführung
Die Markteinführung des neuen Mercedes CLA ist noch für das Jahr 2025 geplant. Der Einstiegspreis für die elektrische Variante wird voraussichtlich bei rund 50.000 Euro liegen. Die Mildhybrid-Versionen dürften etwas günstiger starten, möglicherweise um die 42.000 Euro.
Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Tesla Model 3 oder dem Hyundai Ioniq 6 liegt der CLA preislich über dem Einstiegsniveau dieser Modelle. Allerdings bietet Mercedes eine hochwertigere Verarbeitung, fortschrittliche Technik und eine hohe Ladegeschwindigkeit, die für viele Kundinnen und Kunden einen Mehrwert darstellen dürfte.
Ein Beitrag von: