Große Pläne 10.02.2020, 15:49 Uhr

Corsa, Kadett und Co.: Opel plant größte Akku-Fabrik Deutschlands

2016 feierte der Kultwagen von Opel 80-jähriges. Doch damit gibt sich der Automobilkonzern nicht zufrieden. In Kaiserslautern plant Opel den Bau der größten Batteriefabrik Deutschlands und will so 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Kult-Reklame für den Kadett. Das erste Exemplar lief 1936 in Rüsselsheim vom Band. Kostenpunkt: 2.100 Mark. 

Foto: Opel

Der Opel Kadett von 1936 zeigt harmonische Proportionen mit schrägem Heck und integrierten Scheinwerfern.

Foto: Opel

80 Jahre Opel Kadett ...

Foto: Opel

Der Opel Kadett ist heute ein gesuchter Klassiker.

Foto: Opel

Der erste Kadett lief zwischen 1936 und 1940 mehr als 107.000 Mal in Rüsselsheim vom Band.

Foto: Opel

Ältester Kadett und jüngster Opel...

Foto: Opel

Kadett- und Astromodelle (vorne) von 1936 bis 2015. Bis heute hat Opel 24 Millionen Kompaktmodelle verkauft. Sie würden eine 100.000 km lange Kolonne bilden. 

Foto: Opel

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

1936 zählte das Opel-Werk in Rüsselsheim zu den fortschrittlichsten Automobilwerken Europas. Hier lief vor 80 Jahren der erste Opel Kadett vom Band und wechselte für 2.100 Mark den Besitzer. Der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte. Über 24 Millionen Opel-Kompaktmodelle hat der Autobauer bis heute auf der ganzen Welt verkauft. Aneinandergereiht würde sich eine 100.000 Kilometer lange Fahrzeugkolonne bilden, die zweieinhalbmal um den Äquator reicht.

Kadett 1 brachte es auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit

Kennzeichnend für den Opel Kadett von 1936 waren harmonische Proportionen mit Schrägheck und integrierte Scheinwerfer statt der bis dato üblichen Topflampen. Unter der Motorhaube arbeitete ein Vierzylinder-Graugussmotor mit 23 PS, der den „Volkswagen“ auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h beschleunigte.

„Der Kadett ist, wie die ersten Probefahrten bestätigen, ein für diese Preislage keineswegs alltägliches Fahrzeug“, hieß es damals in der Braunschweiger Tageszeitung.

Details wie hydraulische Vierradbremse, Fahrtrichtungsanzeiger und ein von innen zugänglicher Gepäckraum waren in dieser Klasse damals unüblich – der Kadett besaß sie allesamt ab Werk.

Karosserie war aufgebaut wie ein Brückenträger

Wegweisend für seine Zeit war auch die selbsttragende Ganzstahlkarosserie, welche die klassische Konstruktion aus Fahrgestell und Holzaufbau ersetzte.

„Die von früher gewohnte Unterteilung zwischen Fahrgestell und Karosserie wird hinfällig“, erklärte Opel damals. „Das Gerippe der Karosserie ist wie ein Brückenträger aufgebaut, eine Ausführungsform, die bei geringstem Gewicht die mühelose Aufnahme großer Kräfte möglich macht. Dieses Gerippe besteht aus Profilträgern, die wie im Metallflugzeugbau miteinander verbunden sind.“

Als erstes Opel-Modell besaß der Kadett außerdem einen im eigenen Haus entwickelten Fallstromvergaser mit einem sogenannten Venturi-Rohr. Dabei handelt es sich um ein glattwandiges Rohrstück mit einer Verengung, an der ein mit Benzin gefülltes Röhrchen angebracht ist. Wenn Luft durch das Rohr strömt und den engeren Bereich passiert, muss sie an dieser Stelle schneller strömen als in den anderen Zonen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der den Kraftstoff ansaugt und mitreißt.

In den nächsten Jahrzehnten folgten die Generationen Kadett A (1962-1965), Kadett B (1965-1973), Kadett C (1973-1979), Kadett D (1979-1984), Kadett E (1984-1991), schließlich Opel Astra F (1991-1997), Astra G (1998-2004), Astra H (2004-2009) und der Astra J (2009-2015). 2015 kam der Astra K auf den Markt, den Opel bis heute schon über 275.000 Mal verkauft hat. An Bord sind Verkehrsschilderkennung, Spurassistent mit aktiver Lenkkorrektur, Abstandsanzeige und Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsfunktion.

Neues Projekt bis 2024: Größte Batteriezellproduktion für Elektroautos

Opel-Geschäftsführer Michael Lohscheller kündigte an, dass für die Batteriezellproduktion zwei Milliarden Euro investiert werden und bis zu 2.000 Arbeitsplätze entstehen. Knapp eine halbe Million Fahrzeuge könnten pro Jahr mit den Batteriezellen aus Kaiserslautern versorgt werden. Ab 2023 sollen drei Blöcke mit einer Kapazität von jeweils 8 Gigawattstunden aufgebaut werden.

In 4 Jahren will Opel seine gesamte Modellpalette elektrifiziert wissen. Lohscheller betonte, die gesamte Autoindustrie steht „vor der wahrscheinlich größten Strukturreform ihrer Geschichte“. Die Gewerkschaft IG Metall begrüßte die Planung für Kaiserslautern. Diese sei ein „hervorragendes Signal“ für die Stadt Kaiserslautern und für das Land Rheinland-Pfalz, sagte Jörg Köhlinger, Bezirksleiter des IG Metall-Bezirks Mitte. Auch Peter Altmaier zeigte sich begeistert: „Wir wollen die besten und nachhaltigsten Batterien in Deutschland und Europa bauen.“ Ähnliche Begeisterung zeigte der Politiker bereits bei der Freigabe der Tesla Giga-Factory nahe Berlin (ingenieur.de berichtete).

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.