Probleme beim Autobauer 26.06.2024, 11:40 Uhr

Rückruf des Tesla Cybertrucks: Nicht nur der Scheibenwischer streikt

Tesla hat schon seit längerem Probleme mit den Scheibenwischern seiner Fahrzeuge, nun müssen rund 12.000 Cybertrucks in die Werkstatt. Das ist aber nicht deren einziges Problem.

Tesla Cybertruck

Ein großer Scheibenwischer soll die Windschutzscheibe des Cybertrucks reinigen - sofern er funktioniert.

Foto: Tesla

Die Meldung kam für viele nicht überraschend: Tesla ruft sämtliche Cybertrucks des Modelljahres 2024 zurück in die Werkstätten. Grund ist eine mögliche Fehlfunktion des Scheibenwischers. Ein Bericht der US-Verkehrsbehörde NHTSA gibt an, dass die Steuerung des Scheibenwischermotors durch überlastete elektronische Komponenten versagen kann. Der Zulieferer Valeo hat eine neue Steuerung entwickelt, die mit geringeren Strömen arbeitet und somit dieses Problem beheben soll. Insgesamt sind laut NHTSA 11.688 Fahrzeuge betroffen, wobei der Fehler bei etwa jedem 50. Cybertruck auftritt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LR Pure Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Industrielle Feinstreinigung LR Pure Systems GmbH
Ditzingen-Heimerdingen Zum Job 
LR Pure Systems GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) LR Pure Systems GmbH
Ditzingen-Heimerdingen Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Solar-Computer GmbH-Firmenlogo
TGA - Ingenieur (m/w/d) Solar-Computer GmbH
Göttingen, hybrid Zum Job 
EPLAN GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrotechniker / Automatisierungstechniker als Consultant (m/w/d) EPLAN GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Expert*in für Energiemanagement (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektarchitekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Betriebsdienstmanagement Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Halle, Dresden, Erfurt, Magdeburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Koordinator*in objektübergreifende Planung Neubau U-Bahn Betriebshof Süd (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer im Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Ingenieur oder Techniker als Projektmanager Innovation (m/w/d) ITW Fastener Products GmbH
Creglingen Zum Job 
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Huber SE-Firmenlogo
Technischer Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Prozesswasser Huber SE
Berching Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Völkl Sports GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur - Projektleiter Entwicklung Ski (m/w/d) Völkl Sports GmbH
Straubing Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Ingenieur Planung Fernwärme (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Automatisierungstechnik (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berlin Stahnsdorf Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Wiederkehrende Probleme mit Teslas Scheibenwischern

Die Schwierigkeiten mit den Scheibenwischern sind nicht neu. Nutzer beschweren sich seit Monaten in sozialen Medien über die unzuverlässige Funktion. Tesla setzt für die Steuerung seiner Scheibenwischer (wobei der Cybertruck lediglich einen großen besitzt, der die ganz Scheibe bearbeitet) nicht auf traditionelle Regensensoren, sondern nutzt die Kameras und die künstliche Intelligenz seines Autopilot-Systems, um Regen oder Schnee zu erkennen. Diese Methode erweist sich jedoch als problematisch. Seit 2018 klagen Fahrer, dass die Scheibenwischer bei strahlendem Sonnenschein plötzlich aktiviert werden oder sich bei starkem Regen nicht bewegen.

Elon Musk versprach 2019 eine Lösung durch ein neuronales Netzwerk namens „Deep Rain“, das ausschließlich für die Regenerkennung zuständig sein sollte. Trotzdem blieben die Probleme bestehen. In den sozialen Netzwerken machen sich sogar Tesla-Ingenieure über das Problem lustig. Ein ehemaliger Entwickler äußerte sich Anfang 2024 öffentlich über den anhaltenden Fehler.

Eine kanadische Tesla-Fahrerin postete auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) ein Video, in dem sie bei strömendem Regen auf der Autobahn fuhr, während die Scheibenwischer ihres Cybertrucks nicht funktionierten. Ein Tesla-KI-Ingenieur, Yun-Ta Tsai, antwortete auf ihren Beitrag und versprach ein baldiges Update. Ob dieses Update das Problem wirklich beheben kann, bleibt abzuwarten.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Nicht nur die Scheibenwischer bereiten Probleme

Wie sich über die NHTSA herausfinden lässt, bereiten nicht nur die Scheibenwischer aktuell Probleme. Ein weiterer Rückruf betrifft die Kunststoffabdeckung zwischen der Außenseite und der Ladefläche des Fahrzeugs. Bei einigen Cybertrucks wurde diese Abdeckung möglicherweise nicht korrekt angebracht oder verklebt. Dies könnte dazu führen, dass sich die Abdeckung während der Fahrt löst und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Das Servicehandbuch enthält eine Anleitung zum Austausch der Abdeckung.

Im April dieses Jahres musste Tesla bereits einen Rückruf für den Cybertruck aussprechen. Damals gab es Probleme mit dem Fahrpedal, das sich aus der Halterung lösen konnte. Tesla behob das Problem durch eine zusätzliche Niete.

Ein Rückblick auf Teslas Rückrufe

Rückrufe sind bei Tesla nichts Neues. In der Vergangenheit konnte das Unternehmen viele Probleme durch Software-Updates aus der Ferne beheben. Diesmal sind jedoch physische Eingriffe notwendig. Und so müssen nun fast 12.000 Fahrzeuge in die Werkstatt.

Die Probleme mit dem Cybertruck werfen ein schlechtes Licht auf Teslas Autopilot-System. Viele Nutzer zweifeln daran, dass ein System, das Regen nicht zuverlässig erkennen kann, in der Lage ist, sicher autonom zu fahren. Tesla betont weiterhin, dass sein kamerabasierter Ansatz für die Umgebungserkennung besser sei als sensorbasierte Systeme. Die aktuellen Rückrufe lassen jedoch Zweifel an dieser Behauptung aufkommen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.