Erstflug schon 2021 19.11.2018, 09:05 Uhr

Sanftes Klopfen statt Überschallknall: Lockheed Martin baut Flüster-Jet

Statt eines ohrenbetäubenden Doppelknalls könnte man nur ein sanftes Klopfen hören, wenn dieser Flüster-Jet die Schallmauer durchbricht. Lockheed Martin hat mit der Produktion eines superschnellen und superleisen Fliegers im Auftrag der Nasa begonnen. Und damit ein neues Kapitel für Passagierflugzeuge im Überschallbereich aufgeschlagen. 2021 könnten die ersten Testflüge über Wohngebieten beginnen.

Überschalljet vor einem Hangar
Lockheed Martins Tochter Skunk Works hat damit begonnen, einen zivilen Überschalljet zu bauen. Vor allem die lange Spitze soll dafür sorgen, dass beim Durchbrechen der Schallmauer weniger Krach entsteht.

Foto: Lockheed Martin

Simulation des Überschalljets über einer Stadt
So soll der neue zivile Überschalljet X-59 zwar nicht geräuschlos, aber doch relativ leise über Städte fliegen können.

Foto: Nasa

Überschalljet über den Wolken
Schon Ende 2007 stellte die Nasa gemeinsam mit Lockheed Martin den Entwurf des zivilen Überschalljets vor. Seither wird geforscht.

Foto: Nasa/Lockheed Martin

Wird der Traum vom Reisen mit Überschallgeschwindigkeit neu belebt? Nach dem unrühmlichen Ende der Überschall-Passagiermaschine Concorde vor 15 Jahren will die Nasa mit dem Bau eines Testflugzeugs dieses schwierige Kapitel der Luftfahrt mit neuem Enthusiasmus fortschreiben. Dafür hat sich die Abteilung der Nasa, die in der kommerziellen und militärischen Luftfahrt forscht, Lockheed Martin Aeronautics Co. im kalifornischen Palmdale als Partner geholt und den Auftrag für den Bau eines Überschalljets vergeben. Am 16. November 2018 verkündete deren Tochterunternehmen Skunk Works, dass sie mit der Produktion des ersten Bauteilsder X-59 begonnen habe.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Arbeitsbereich »Konformitätsprüfung Produkt (CoP-P)« Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

Nasa und Lockheed Martin forschen an leiser Supersonic-Technik

Für 247,5 Millionen US-Dollar soll Lockheed Martin den Low-Boom Flight Demonstrator (LFBD) bauen, der 2021 in die Luft gehen soll. Der Auftrag kommt nicht aus heiterem Himmel. Die Nasa betreibt zusammen mit Lockheed Martin bereits seit einigen Jahren das Forschungsprojekt QueSST, was für Quiet Supersonic Technology steht. Das Ziel: Den ohrenbetäubenden Überschallknall so zu reduzieren, dass es sich wie das Zuschlagen einer Autotüre anhört.

Den Großauftrag für den Bau des Testfliegers konnte die Nasa vergeben, nachdem der amerikanische Präsident Donald Trump das Budget dafür im nächsten Haushaltsjahr freigegeben hatte. Der Flieger könne, so Trump, neue Märkte für US-Firmen erschließen, Jobs schaffen und die Flugzeit über Land halbieren.

Noch aber ist es nicht soweit. Erstmal soll Lockheed Martin Aeronautics den Test-Jet bauen und damit beweisen, dass ein Überschallflugzeug nicht zwingend Boom-Boom, sondern ein relativ leises Klopf-Klopf macht. Der Knall entsteht, wenn sich das Flugzeug schneller als der Schall durch die Luft bewegt. Die Schallgeschwindigkeit Mach 1 ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Luftdruck und Temperatur und beträgt deshalb nur ungefähr 1235 km/h. Wird die Schallmauer durchbrochen, entstehen dabei Stoßwellen – bei längeren Flugzeugen an Bug und Heck, deshalb der Doppelknall. Das Problem: Der Doppelknall ist während der gesamten Flugstrecke zu hören und nicht, wie oft angenommen, nur einmal beim Durchbrechen der Schallmauer. Über bewohntem Gebiet sind Überschallflugzeuge, meist Militärjets, deshalb nur ausnahmsweise erlaubt.

Überschallwellen kommen nicht als Doppelknall an

Das Testflugzeug von Lockheed Martin wird eine Länge von knapp 29 Metern haben und eine extrem spitze Nase, um die Stoßwellen besser zu verteilen. Der Pilot wird in einem einsitzigen Cockpit auf rund 16.000 Metern Flughöhe cruisen mit einer Geschwindigkeit von Mach 1,2 – das sind rund 1.500 km/h.

Laut Nasa ist das spezielle Design des Flugzeugrumpfes dafür verantwortlich, dass die beiden Stoßwellen, die an Bug und Heck entstehen, wesentlich schwächer sind als bei herkömmlichen Überschallfliegern. Außerdem erreichen sie die Erde nicht als Doppelknall, sondern separat „wie eine Serie von zarten Klopfern – falls sie überhaupt gehört werden“, so die Nasa. Skunk-Works-Manager Peter Iosifidis bestätigt: „Die lange, schlanke Konstruktion dieses Flugzeugs ist der Schlüssel, um einen geringen Überschallknall zu erreichen.“ Neuere Messungen im Windkanal und verbesserte Computersimulationen hätten dazu beigetragen, die Ausbreitung der Schallwellen besser zu verstehen.

Testflüge über amerikanischen Städten

Nach Plänen der Nasa soll der Low-Boom Flight Demonstrator ab Mitte 2021 zunächst über der Edwards Air Force Base in der Nähe von Lockheed Martin und dann über vier bis sechs ausgewählten Städten in den USA fliegen. Dort soll die Bevölkerung befragt werden, ob und falls ja, was genau sie gehört haben während des Überflugs. Diese „wissenschaftlich gesammelten Rückmeldungen“ werden laut Nasa an die amerikanische Luftaufsichtsbehörde (FAA) sowie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) übermittelt.

„Mit diesen Daten kann die gegenwärtige Regel, die jeglichen zivilen Überschallflug über Land verbietet, geändert werden“, sagte Jaiwon Shin, der Direktor der Nasa-Luftfahrtforschung. „Wenn diese Regel erstmal gekippt ist, wird das die Türe öffnen für einen neuen Markt im Überschallbereich in unserem Land und überall auf der Welt. Dieses X-Plane ist ein entscheidender Schritt, der uns näher an diese aufregende Zukunft bringt.“

Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Projekte, die an Überschallflugzeugen für die zivile Luftfahrt arbeiten. Hier ein Überblick.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.