Studienergebnisse 21.06.2024, 11:00 Uhr

Selbstfahrende Autos sind sicherer – außer bei Sonne und scharfen Kurven

Scharfe Kurven, Sonnenauf- und -untergang verwirren selbstfahrende Autos, so eine Studie, die in Kalifornien durchgeführt wurde. Dort sind bereits tausende autonom fahrende Pkws unterwegs.

autonom fahrende Autos

Viele Menschen sind gegenüber autonom fahrenden Autos skeptisch eingestellt, insbesondere wegen der Sicherheit.

Foto: PantherMedia / ideaice@hotmail.com

Eine aktuelle Studie zeigt, dass autonome Fahrzeuge in den meisten Situationen sicherer sind als menschliche Fahrer. Es gibt jedoch zwei spezifische Szenarien, in denen sie schwächeln: bei Sonnenlicht und in scharfen Kurven. Vor allem Sonnenauf- und -untergang sind problematisch. Die Forscher Mohamed Abdel-Aty und Shengxuan Ding analysierten Autounfälle in Kalifornien zwischen 2016 und 2022 und verglichen die Unfallhäufigkeit von autonomen Fahrzeugen mit der von menschlich gesteuerten Autos unter verschiedenen Bedingungen.

Die Ergebnisse im Detail

Die Studie zeigt, dass autonome Fahrzeuge in den meisten Fällen weniger Unfälle verursachen als Fahrzeuge, die von Menschen gesteuert werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ist also bei autonomen Fahrzeugen geringer. Doch in zwei besonderen Fällen sieht es anders aus: bei schlechter Beleuchtung und bei scharfen Kurven.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LR Pure Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Industrielle Feinstreinigung LR Pure Systems GmbH
Ditzingen-Heimerdingen Zum Job 
LR Pure Systems GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) LR Pure Systems GmbH
Ditzingen-Heimerdingen Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Solar-Computer GmbH-Firmenlogo
TGA - Ingenieur (m/w/d) Solar-Computer GmbH
Göttingen, hybrid Zum Job 
EPLAN GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrotechniker / Automatisierungstechniker als Consultant (m/w/d) EPLAN GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Expert*in für Energiemanagement (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektarchitekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Betriebsdienstmanagement Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Halle, Dresden, Erfurt, Magdeburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Koordinator*in objektübergreifende Planung Neubau U-Bahn Betriebshof Süd (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer im Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Ingenieur oder Techniker als Projektmanager Innovation (m/w/d) ITW Fastener Products GmbH
Creglingen Zum Job 
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Huber SE-Firmenlogo
Technischer Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Prozesswasser Huber SE
Berching Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Völkl Sports GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur - Projektleiter Entwicklung Ski (m/w/d) Völkl Sports GmbH
Straubing Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Ingenieur Planung Fernwärme (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Automatisierungstechnik (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berlin Stahnsdorf Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Die Sensoren der autonomen Fahrzeuge haben Schwierigkeiten bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Auch bei komplexen Abbiegesituationen haben sie Probleme. Diese Sensoren sind nicht so effektiv wie das menschliche Auge in diesen Szenarien.

Kalifornien als Testlabor

Kalifornien ist ein führender Staat in den USA, wenn es um autonome Fahrzeuge geht. Tausende solcher Fahrzeuge fahren dort bereits auf den Straßen. Dies bot den Forschern eine solide Grundlage für ihre Analysen.

Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sind 94 % aller Autounfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Daraus könnte man schließen, dass die Beseitigung des menschlichen Faktors die Unfälle drastisch reduzieren würde. Doch so einfach ist die Realität nicht.

Vergleich von autonomen und menschlich gesteuerten Fahrzeugen

Die Studie analysierte die Unfallraten von 2.100 autonomen und 35.113 menschlich gesteuerten Fahrzeugen. Das Forschungsteam fand heraus, dass autonome Fahrzeuge in den meisten Szenarien sicherer sind. In ihren Ergebnissen zeigen sich jedoch die genannten Ausnahmen deutlich.

„Unsere Analyse zeigt, dass Fahrzeuge mit fortschrittlichen Fahrsystemen in den meisten ähnlichen Unfallszenarien sicherer sind als von Menschen gesteuerte Fahrzeuge“, so das Autorenteam.

Dennoch gibt es Situationen, in denen menschliche Fahrerinnen und Fahrer besser abschneiden. Wie bereits geschrieben, sind schwaches Licht und Abbiegen bei scharfen Kurven problematisch. Unfälle bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang und beim Abbiegen sind mit autonomen Fahrzeugen 5,25-mal bzw. 1,98-mal häufiger.

Raum für Verbesserungen

Die beiden Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse den Herstellern helfen, die Schwachstellen der autonomen Fahrzeuge zu verbessern. So könnte die Sicherheit insgesamt erhöht werden. Auch weisen sie darauf hin, dass autonome Fahrzeuge mit fortschreitender Technologie sicherer werden.

Weitere Studien sind notwendig, um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie zu gewährleisten. Große Automobilhersteller planen, menschlich gesteuerte Fahrzeuge nach und nach zu ersetzen. Daher ist es wichtig, die Unfallrisiken genau zu verstehen und zu minimieren.

„Unsere Forschung zeigt die Unterschiede im Unfallrisiko zwischen autonomen Fahrzeugen und von Menschen gesteuerten Fahrzeugen auf. Dies liefert wertvolle Informationen für die zukünftige Entwicklung der autonomen Technologie und die Verbesserung der Sicherheit“, erklären die Forscher.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.