Entwicklung der Solardrohne eingestellt 29.06.2018, 07:08 Uhr

Facebook stoppt seine Internetdrohne Aquila

Facebook gab einst den Ton an im großen Wettstreit um das Internet für alle. Doch nun verkündet der Konzern das Aus für die Solardrohne Aquila – trotz eines erfolgreichen Jungfernflugs.

Solardrohne Aquila über Arizona

Aquila erreichte bei ihrem Testflug eine maximale Flughöhe von 650 Meter und überbot damit die Erwartungen der Entwickler.

Foto: Facebook

Vor vier Jahren hatte alles begonnen. Facebook kündigte die Entwicklung einer Solardrohne an, die Internet in die entlegensten Regionen der Welt bringen sollte. In die, wo das Verlegen von Infrastruktur so teuer wäre, dass kein Unternehmen sich je um einen Anschluss bemüht hätte. Die autonome Drohne Aquila war geboren. Doch diese Woche verkündete Facebook das Aus des fliegenden Breitband-Bringers. Der Grund liege in der mittlerweile großen Konkurrenz durch namhafte Aerospace-Unternehmen. So schrieb Facebook: „Angesichts dieser Entwicklungen haben wir uns entschieden, nicht länger mit der Entwicklung oder dem Bau eines eigenen Fluggeräts zu beschäftigen.“

Dabei hatte der Konzern bereits einen Prototypen gebaut, der zwei Testflüge absolvierte. Der Erstflug in Originalgröße fand am 28. Juni 2016 auf dem militärischen Testgelände in der Wüste Yuma im US-Bundesstaat Arizona statt. Er endete allerdings mit einem Absturz. Der spätere Jungfernflug verlief dann aber erfolgreicher als erwartet.

Der Jungfernflug von Facebooks Solardrohne Aquila 

Für rund 1,5 Milliarden Menschen auf der Erde ohne jeden Internet-Zugang war es eine richtig gute Nachricht: Die Facebook-Drohne Aquila hatte am 21. Juli 2016 ihren ersten Testflug mehr als erfolgreich absolviert. Bei dem Testflug auf einer Militärbasis in Arizona wurde die Drohne von einem Heliumballon hochgezogen. Anschließend blieb Aquila exakt 96 Minuten in der Luft. „Der Test war so erfolgreich, dass Aquila dreimal länger flog als ursprünglich geplant“, freute sich Facebook-Technikchef Jay Parikh. „Wir sind ermutigt, aber wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns.“ Beim Testflug erreichte Aquila eine Reiseflughöhe von gut 650 Meter und verbrauchte 2 kWh Strom.

Mitten in der Nacht begannen die Vorbereitungen für den Jungfernflug Aquilas auf einer Millitärbasis in Arizona. Ein Kran hievt die Drohne auf einen Rollwagen.

Foto: Facebook

Anspannung: Facebook-Chef Mark Zuckerberg wirft vor dem Testflug persönlich noch einen Blick auf die Solardrohne Aquila. 

Foto: Facebook

Solardrohne Aquila auf der Startbahn.

Foto: Facebook

Aquila kurz nach dem Start.

Foto: Facebook

Aquila in der Luft.

Foto: Facebook

Ingenieur Martin Gomez, Leiter der Luftfahrt-Plattformen bei Facebook, überwacht den Flug.

Foto: Facebook

Erleichtert, weil alles funktioniert: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (v.l.) mit Jay Parikh, globaler Leiter für Technik und Infrastruktur sowie der technischen Projektleiterin Kathryn Cook und Yael Maguire, Chef der Abteilung Konnektivität.

Foto: Facebook

Zuckerberg strahlt: Die Solardrohne Aquila absolviert ihren Testflug erfolgreicher als erwartet.

Foto: Facebook

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Der weitere Plan sah vor, dass die Solardrohne ihre Bahnen in einem 100-Kilometer-Radius zieht und das Gebiet unter ihrem Rumpf mit schnellem Internetzugang versorgt. Sie sollte in einer Flughöhe von 18 bis knapp 28 Kilometer unterwegs sein: tagsüber Aquila in 28 Kilometer Höhe, in der Nacht sollte sie auf 18 km Flughöhe hinabsinken, um Energie zu sparen. Aquila hätte sich also immer oberhalb der Reise-Flughöhe bewegt. Die Internetverbindung sollte die Drohne über Laserkommunikation sicherstellen, die Daten mit einer Geschwindigkeit von zehn Gigabit pro Sekunde übertrug und enorm zielgenau war. Laut Facebook hätte der genutzte Laser eine Centmünze aus einer Entfernung von über 16 Kilometer getroffen.

Geringer Stromverbrauch trotz Spannweite eines Jumbo-Jets

Auch um den Prototypen selbst ist es schade, dass seine Entwicklung nun zu einem Ende kommt. Der Aquila-Prototyp hat mit 42 Metern nämlich die Spannweite eines Jumbo-Jets, wiegt aber mit voller Kommunikationsausrüstung bestückt dank der Konstruktion aus Kohlestofffaserverstärktem Kunststoff nur 400 Kilogramm. Dasselbe Gewicht bringt etwa der Kleinstwagen Uniti aus Schweden auf die Waage. Aquila ist ein  Nurflügler ohne Fahrgestell.

Angetrieben wird Aquila von vier Elektropropellern, den Strom für deren Antrieb bezieht die Drohne aus Solarzellen, die auf der Oberseite der Tragflächen montiert sind. Die Drohne sollte bei Reisegeschwindigkeit nur etwa 5 kWh Strom verbrauchen, etwa soviel wie drei Haartrockner. Im späteren realen Einsatz sollte Aquila auf diese Weise für drei Monate in der Luft bleiben können.

Mobiles Internet bei Naturkatastrophen

Das Drohnenprojekt war Teil der Initiative Internet.org, mit der Facebook und andere Unternehmen allen Menschen Zugang zum Internet verschaffen wollen. Dafür hatte Facebook Ende März 2014 für 20 Millionen US-Dollar das britische  Luftfahrtunternehmen Ascenta übernommen. Mit Drohnen wie Aquila, die 2015 erstmals vorgestellt wurde, soll Internet auch in Regionen kommen, in denen sich eine Naturkatastrophe ereignet hat. So kann schneller Hilfe organisiert und die Hilfseinsätze können gezielter gesteuert werden. Diese Vision bleibt auch nach dem Aussteigen von Facebook aus der Aquila-Entwicklung lebendig. Zum einen, weil Facebook betonte, dass es weiterhin an der Entwicklung von Höhenplattformen und  Flugsteuerungscomputern mitwirken möchte. Zum anderen, weil auch Googles Project Loon, das auf Stratosphärenballons setzt, an dem Internet für alle arbeitet. Wie Googles Projekt Loon funktioniert, erfahren Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.