1000 km Reichweite 23.07.2015, 08:51 Uhr

Studenten der TU Eindhoven bauen familientaugliches Solarauto

Dank einer fast sechs Quadratmeter großen Dachfläche voller Solarzellen soll viersitzige Elektroauto Stella Lux im Jahresdurchschnitt mehr Energie produzieren als es selbst verbraucht. Studenten der TU Eindhoven haben das leichte, alltagstaugliche Familienauto konzipiert.

Das Elektroauto Stella Lux von vorne: Der Viersitzer soll eine Reichweite von rund 1000 km erreichen, versprechen seine Entwickler, angehende Ingenieure der TU Eindhoven.

Das Elektroauto Stella Lux von vorne: Der Viersitzer soll eine Reichweite von rund 1000 km erreichen, versprechen seine Entwickler, angehende Ingenieure der TU Eindhoven.

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Foto: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

 

Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine dieser Studien, aus denen nie ein Serienauto wird: Vor allem von vorn betrachtet erinnert Stella Lux wegen seines Mitteltunnels eher an einen Katamaran. Und das seitlich überstehende Dach trägt auch noch zur ungewöhnlichen Optik bei. Dennoch hat das Auto das Potenzial zur Familienkutsche, mit vier Sitzen und einer Reichweite bis zu 1000 km.

Genau darum geht es den Studenten der TU Eindhoven, die Stella Lux als zwar nicht alltägliches, aber doch alltagstaugliches Fahrzeug konzipiert haben. Schon mit dem Vorgänger Stella haben sie vor zwei Jahren die „World Solar Challenge“ in Australien gewonnen, in der Klasse der Cruiser, bei denen es weniger auf Leistung und Tempo als vielmehr auf Komfort ankommt.

Spitzengeschwindigkeit von 125 km/h

Auch dieses Jahr will das niederländische Team an dem Wettbewerb teilnehmen, diesmal aber mehr aufs Tempo drücken. Bis zu 125 km/h erreicht Stella Lux, vor allem dank des sehr geringen Leergewichtes von 375 kg, das die Nachwuchsingenieure durch Leichtbaumaterialien wie Faserverbundstoffe und Aluminium erzielt haben. Hinzu kommt die günstige Aerodynamik des Autos, das zwar mit 4,5 m recht lang, dafür aber nur 1,12 m hoch ist.

Das Elektroauto Stella Lux bei der Präsentation an der TU Eindhoven: Extrem niedrig und besonders leicht ist das solarbetriebene Auto, in dem vier Personen Platz finden.

Das Elektroauto Stella Lux bei der Präsentation an der TU Eindhoven: Extrem niedrig und besonders leicht ist das solarbetriebene Auto, in dem vier Personen Platz finden.

Quelle: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Fast 400 Solarzellen auf dem Dach und leistungsstarke Akkus sorgen nach Angaben der Forscher für eine positive Energiebilanz: Das Auto kann im Jahresmittel etwas mehr Strom produzieren als es selbst verbraucht. So könnte beispielsweise das eigene Haus noch mit der überschüssigen Energie versorgt werden – allerdings reicht das wohl für nicht mehr als ein bisschen Beleuchtung.

Die positive Energiebilanz soll auch dadurch zustande kommen, dass das verfügbare Sonnenlicht optimal ausgenutzt wird. Die künftigen Ingenieure haben dafür ein Navigationssystem eingebaut, das die Route mit den günstigsten Wetterbedingungen errechnen kann.

Das Elektroauto Stella Lux erinnert wegen seiner Bauform an einen Katamaran.

Das Elektroauto Stella Lux erinnert wegen seiner Bauform an einen Katamaran.

Quelle: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Größten Wert legen die Entwickler aber darauf, dass ihr Auto nicht bloß eine praxisferne Studie ist. Ganz normale Dinge wie ein Radio gehören zur Ausstattung – sogar eins, dass automatisch leiser wird, wenn sich ein Einsatzwagen mit Martinshorn nähert. Die Türen öffnen sich, sobald sich der Besitzer mit seinem Smartphone dem Auto nähert, und der Bordcomputer lässt sich sogar komplett mit dem Handy synchronisieren, so dass er beispielsweise am digitalen Terminkalender beispielsweise erkennt, wie viel Energie für die geplanten Fahrten verbraucht wird.

Designer entwickelten komfortablen Innenraum

Zum Team in Eindhoven gehören auch Designer, die sich nur mit Fragen des Komforts und der Optik befassen. Sie haben beispielsweise eine ausgeklügelte Beleuchtung entwickelt, die den Passagieren den Eindruck vermitteln soll, „in einer futuristischen Lounge zu sitzen“. Hinzu kommen spezielle Sitze, die direkt mit den Türen verbunden sind und sogar über leichte Kopfkissen verfügen.

Für die World Solar Challenge peilen die Eindhovener auch dieses Jahr wieder den Sieg in der Cruiser-Klasse an. Um in Australien teilnehmen zu können, fehlt allerdings noch einiges an Sponsoren-Geld. Über ihre Webseite haben die Studenten eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, bei der bislang rund 32.000 € zusammengekommen sind. Fast 150.000 € müssen in den kommenden fünf Wochen noch aufgebracht werden.

Stella Lux vor der TU Einhoven: Fast 400 Solarzellen auf dem Dach und leistungsfähige Akkus versorgen das Elektroauto mit Strom. Es erreicht bis zu 125 km/h.

Stella Lux vor der TU Einhoven: Fast 400 Solarzellen auf dem Dach und leistungsfähige Akkus versorgen das Elektroauto mit Strom. Es erreicht bis zu 125 km/h.

Quelle: Bart van Overbeeke/TU Eindhoven

Natürlich sind die niederländischen Ingenieure nicht die einzigen, die an Solarflitzern tüfteln. Die Maschinenbauer der Hochschule Bochum sind ebenfalls schon weit gekommen bei der Entwicklung und haben den Europatitel beim Langstreckenrennen SolarWorldGT gewonnen. Allerdings sind sie von einem Viersitzer noch weit entfernt. Und auch bei der nächsten Formula Student auf dem Hockenheimring werden wieder 40 Elektroautos, teilweise mit Solarzellen auf der Karosserie, antreten.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.