Test bei SpaceX 21.07.2017, 07:57 Uhr

TU München schickt schnellsten Hyperloop ins Rennen

Der Hype um den Hyperloop will kein Ende nehmen: Jetzt hat die TU München ihren zweiten Prototypen für eine Hyperloop-Kapsel vorgestellt, der Ende August mit über 350 km/h durch eine Teströhre in Los Angeles rasen soll. Bis zum Ziel, Menschen mit 1.200 km/h zu transportieren, ist trotzdem noch ein langer Weg.

Die TU München hat einen neuen Prototypen für den Hyperloop vorgestellt, der Ende August in der Teströhre in den USA eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h erreichen soll. 

Die TU München hat einen neuen Prototypen für den Hyperloop vorgestellt, der Ende August in der Teströhre in den USA eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h erreichen soll. 

Foto: TU München

Für Ende August hat Hyperloop-Initiator Elon Musk zum zweiten Mal die junge Ingenieur-Elite der Welt ins kalifornische Hawthorne gerufen, um die besten Hyperloop-Konzepte auf dem SpaceX-Gelände zu testen. Die Münchner, die die erste Session schon gewonnen haben mit einem Pod, der 94 km/h erreicht hat, wollen nun das Tempo fast vervierfachen.

Einen 50 KW-Motor soll den Pod beschleunigen, gleichzeitig drückt eine Art Spoiler die Antriebsräder auf die Schienen.

Einen 50 KW-Motor soll den Pod beschleunigen, gleichzeitig drückt eine Art Spoiler die Antriebsräder auf die Schienen.

Quelle: TU München

Ihr neuer Pod, deutlich kleiner und leichter, soll mit 350 km/h durch die fast luftleere, 1,25 Kilometer lange Hyperloop-Teströhre auf dem SpaceX-Firmengelände in der Nähe von Los Angeles rasen.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Pneumatische Muskeln halten die Kapsel auf dem Boden

Die 30 Teammitglieder haben für den zweiten Versuch die Technik grundlegend verbessert. Im Mittelpunkt steht das Antriebssystem mit einem Elektromotor mit einer Leistung von 50 Kilowatt. Der Motor beschleunigt die Kapsel auf hoffentlich 350 km/h. Damit die Kapsel nicht abhebt, ist der Pod mit je einem pneumatischen Muskel an jeder Seite ausgestattet. Sie pressen die Antriebsräder mit je 700 Newton auf die Schiene. Das hilft auch bei der Kraftübertragung – ohne die zusätzliche Kraft könnten die Räder beim Beschleunigen durchdrehen.

Die Karosserie des Pods ist aus Verbundwerkstoffen gefertigt. Das Antriebsmodul wiegt nur 70 kg.

Die Karosserie des Pods ist aus Verbundwerkstoffen gefertigt. Das Antriebsmodul wiegt nur 70 kg.

Quelle: TU München

Die Kapsel haben die Münchner Ingenieure weitgehend aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Deshalb wiegt der Pod nur 70 Kilogramm. Vier pneumatisch bewegte Zangen bremsen das Fahrzeug notfalls auch bei einem Stromausfall innerhalb von fünf Sekunden von Tempo 350 auf Null.

Ein Stabilisationssystem, das die Kapsel stets im Zentrum der Röhre hält, sorgt darüber hinaus für optimales Durchqueren der Röhre. Das Gefährt wurde mit 38 Sensoren ausgestattet, die während der Fahrt relevante Informationen wie die Position oder Temperatur verschiedener Komponenten der Kapsel liefern. Die Daten werden von einem selbst entwickelten und maßgefertigten Elektroniksystem verarbeitet.

Konkurrenten ging die „Luft“ aus

Beim ersten Wettbewerb war die Kapsel der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) an der TU München die einzige, die die 1,25 Kilometer lange Röhre komplett durchfuhr. Allen anderen ging zwischenzeitlich die Luft aus.

In der Hyperloop-Röhre herrscht Unterdruck, so dass kaum Luftwiderstand besteht. Die Fahrgäste sollen mit mehr als 1.100 km/h reisen.

In der Hyperloop-Röhre herrscht Unterdruck, so dass kaum Luftwiderstand besteht. Die Fahrgäste sollen mit mehr als 1.100 km/h reisen.

Quelle: TU München

Musk wärmte die Idee vom Hyperloop lediglich auf. 2013 stellte er ein 57-seitiges Dokument ins Netz, in dem er Rohrpost für Menschen vorstellte. Sie soll, weil sie sich im Vakuum bewegt, stolze 1.200 Kilometer pro Stunde erreichen. Zu diesem Zeitpunkt war ein ähnliches Konzept für die Schweiz bereits beerdigt.

Die Idee der Schweiz war, zwei der wichtigsten Städte des Landes, Zürich und Bern, durch eine unterirdische Röhre zu verbinden. Darin sollte ein Zehntel des normalen Luftdrucks herrschen. Der darin fahrende Zug sollte ein Tempo von 500 km/h erreichen. 2009 scheiterte das Projekt an der Finanzierung.

Das Hyperloop-Team der TU München besteht aus 30 angehenden Ingenieuren.

Das Hyperloop-Team der TU München besteht aus 30 angehenden Ingenieuren.

Quelle: TU München

Zwei Unternehmen wollen Hyperloops bauen

Musk will den Hyperloop nicht selbst realisieren. Dafür gibt es zwei Unternehmen, mit denen der schillernde Unternehmer nichts zu tun hat: Hyperloop Transportation Technologies und Hyperloop One, beide in den USA. Hyperloop One kann bereits mit Hardware aufwarten. Im April 2017 eröffnete das Unternehmen in Nevada eine eigene Teststrecke.

Hyperloop One hat in der Wüste Nevadas seine erste Teststrecke eröffnet – ein Outdoor-Testlabor für Antriebs-, Vakuum- und Steuerungstechnik.

Hyperloop One hat in der Wüste Nevadas seine erste Teststrecke eröffnet – ein Outdoor-Testlabor für Antriebs-, Vakuum- und Steuerungstechnik.

Quelle: Hyperloop One

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.