Marmaray-Tunnel 05.11.2013, 06:59 Uhr

Tunnelbauer hatten in Istanbul mit extremen Schwierigkeiten zu kämpfen

Kein anderer großer Tunnelbau in Europa hatte mit so vielen Schwierigkeiten zu kämpfen wie der Marmaray-Tunnel in Istanbul, der Europa und Kleinasien verbindet. Der Tunnel liegt nicht nur unter einer viel befahrenen Wasserstraße, sondern auch noch in einem Erdbebengebiet. Deshalb mussten besondere Bautechniken her, um das Werk zu vollenden.

Riesige Betontröge, jeweils 30 000 Tonnen schwer, wurden an Seilen herabgelassen und unter dem Meeresgrund verankert.

Riesige Betontröge, jeweils 30 000 Tonnen schwer, wurden an Seilen herabgelassen und unter dem Meeresgrund verankert.

Foto: Putzmeister

Als der große japanische Baukonzern Taisei Cororation vor zehn Jahren an den Plänen für den Marmaray-Tunnel arbeitete, gab es in der Unternehmensleitung manchen Ingenieur, der das Projekt gerne hätte fallenlassen. Denn die Tunnelzone liegt zu einem in einem erdbebenreichen Gebiet, zum anderen ist das Marmara-Meer, das es zu untertunneln galt, eine vielbefahrene Wasserstraße. Jeden Tag sind  hier 150 Tanker und Containerschiffe unterwegs. Außerdem zeichnet sich das Marmara-Meer durch gegenläufige starke Wasserströmungen aus. Es gibt eine Oberströmung in der einen Richtung und eine Unterströmung in der Gegenrichtung. Dabei spielt eine Rolle, dass das Schwarze Meer viel weniger salzreich ist als das Mittelmeer. Zudem ist der Boden im Tunnelgebiet weich und lehmig.

Dass schließlich die Planung des Tunnels fast ausschließlich in japanischen Händen lag, hat damit zu tun, dass sich die japanischen Baukonzerne in ihrer Heimat mit ähnlichen Problemen auskennen. So gehören Erdbeben zum Arbeitsalltag japanischer Baufirmen. Taisei hat unter japanischen Großstädten schon zahlreiche Tunnel angelegt, die besondere Maßnahmen erforderten, weil wegen der Nähe zu den darüberliegenden Gebäuden nicht gesprengt werden durfte.

Der Tunnel kann den Schutz vor Erdbeben verbessern

So musste auch der Marmaray-Tunnel wie die Tunnels in Japan zum Schutz gegen Erdbeben besonders befestigt werden. „Zur Stabilisierung mussten wir hunderte von Stahlarmierungen, die 20 Meter tief in die Erde reichen, in die Wände bohren“, betont Shimizu Yoshizumi, der als Bauleiter für weite Abschnitte in der Türkei zuständig war, gegenüber ingenieur.de. „Denn im Falle eines Erdbebens können die Wände schnell abrutschen.“

In Betontrögen fließt der Bahnverkehr bis zu 58 Meter unter dem Meeresspiegel des Marmaray-Meeres.

In Betontrögen fließt der Bahnverkehr bis zu 58 Meter unter dem Meeresspiegel des Marmaray-Meeres.

Quelle: Putzmeister/Taisei

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Arbeitsbereich »Konformitätsprüfung Produkt (CoP-P)« Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

Der streckenweise waghalsige Tunnelbau unter dem Marmara-Meer könnte den Einwohnern von Instanbul bei Erdbeben zusätzlichen Schutz liefern. „Die Tunnel liegen ziemlich tief in der Erde. Bei einem Erdbeben bewegt sich der Tunnel im Einklang mit der umliegenden Erde. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Bewegung, während Gebäude bei Erdbeben eigenständig wackeln“, betont Yoshizumi.

Kontinuierliche Strömungsmessung im Marmara-Meer

Das schwierigste Teilstück der Meeresdurchquerung musste nicht als gebohrter Tunnel, sondern vielmehr in einem 1,4 Kilometer langen Betonkasten angelegt werden, der auf dem Meeresgrund in einen zuvor ausgehobenen Graben eingebettet wurde. Da das Gefälle für einen sehr viel tiefer liegenden gebohrten Tunnel für den Eisenbahnbetrieb zu groß gewesen wäre, blieb nichts anderes übrig als der Bau einer kastenförmigen Betonröhre, die aus elf 135 Meter langen, neun Meter hohen und jeweils 30 000 Tonnen wiegenden Betonelementen zusammengesetzt wurde.

Für jeden einzelnen Block wurden für die Füllung der Boden-, Außen- und Deckenhaut  5000 Kubikmeter Beton vergossen. Diese riesigen Mengen bewältigte der türkische Betonhersteller Oyak auch mit deutscher Hilfe, nämlich mit Betonpumpen von Putzmeister aus dem schwäbischen Aichtal. Putzmeister hatte auf dem Trockendock mehrere unterschiedlich große Betonpumpen im Einsatz, vor allem so genannte Autobetonpumpen, die auf Lastern montiert sind und mit ihren unterschiedlich langen Hebelarmen den Beton an jede gewünschte Stelle transportieren können.

Betontröge entstanden mit Technik aus Deutschland

Diese riesigen Betonelemente wurden vom Meeresgrund an Seilen in den Graben herabgelassen und dort miteinander verbunden. Um zu verhindern, dass bei diesem Herablassen die Betonelemente durch die starke Strömung aus der gewünschten Lage gedrückt wurden, entwickelte Taisei ein spezielles Vorhersagesystem für die Meeresstörmungen. „Das System berechnet aus Messungen an verschiedenen Punkten im Bosporus die Veränderungen der Strömungen auf Stunden voraus“, erläutert Ingenieur Masahiro Ohara von Taisei, der dieses System mitentwickelte.

Auch die Verbindung der Tunnelelemente war eine Zitterpartie, weil die Gummidichtungen haargenau aufeinandergesetzt werden mussten. Dies gelang durch Haken und Ösen, die herausgefahren wurden und mit starker hydraulischer Kraft die Tunnelelemente bis auf fünf Zentimeter aneinanderzogen. Durch die Absaugung des Wassers im Tunnel entstand ein Unterdruck, der die Tunnelteile mit großer Genauigkeit zusammenfügte.

Der Tunnel war Ende Oktober für den Verkehr freigegeben worden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.