Hemmende Reibung ausgeschaltet 04.06.2013, 15:00 Uhr

Von Beginn an glatte Flächen: Automotoren halten länger

Das Einfahren von Neuwagen wird in Zukunft deutlich kürzer. Mit von Fraunhofer Forschern entwickelten Werkzeugen werden metallische Oberflächen extrem glatt und widerstandsfähig, so dass Reibung und Verschleiß von Motorkomponenten deutlich gesenkt werden kann.

.

Funktionelle Beschichtung auf Motorkomponenten. 

Funktionelle Beschichtung auf Motorkomponenten. 

Foto: Fraunhofer IST

Der neue Wagen hat zwar reichlich PS, darf aber nur sanft beschleunigt werden. Und Vollgas auf der Autobahn ist auch nicht drin, noch nicht jedenfalls. Zunächst muss der Motor eingefahren werden. Was früher ein paar 1000 Kilometer brauchte, ist heute schon nach 500 bis 1000 Kilometern erreicht: Zwischen benachbarten Metallflächen hat sich eine Art Schutzschicht gebildet, die zuverlässig vor Reibung und damit Zerstörung schützt.

Diese lästige Prozedur wollen Forscher von gleich fünf Fraunhofer-Instituten im Gemeinschaftsprojekt TriboMan (Tribologie=Reibungstechnik) bereits in die Fertigung von Motorkomponenten vorverlegen. Hoher Reibung ausgesetzte Motorteile wie die Zylinderlaufflächen sollen schon bei der F

Für die Endbearbeitung von Zylinderlaufflächen haben die Forscher eine verbesserte Fertigungstechnologie entwickelt. Für das Präzisionsbohren kommen definierte Schneiden zum Einsatz, deren Geometrie spezifisch ausgelegt wurde. Dadurch kann eine sehr hohe Oberflächengüte erreicht werden. Zudem werden die Kräfte des Zerspanungsprozesses gezielt genutzt, um das Verfestigen der Werkstoffe bereits fertigungsbegleitend zu erreichen.

Für das Präzisionsbohren von Zylinderlaufflächen kommen definierte Schneiden zum Einsatz, deren Geometrie spezifisch ausgelegt wurde. Dadurch kann eine sehr hohe Oberflächengüte erreicht werden.

Für das Präzisionsbohren von Zylinderlaufflächen kommen definierte Schneiden zum Einsatz, deren Geometrie spezifisch ausgelegt wurde. Dadurch kann eine sehr hohe Oberflächengüte erreicht werden.

Quelle: Fraunhofer IWU

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 
Hochschule Ravensburg-Weingarten-Firmenlogo
Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau Hochschule Ravensburg-Weingarten
Weingarten Zum Job 

Zudem erreichen die Forscher, was sonst noch beim Einfahren geschieht. Durch Reibung und Wärmeentwicklung verdichtet sich die Struktur der Oberfläche bis in eine Tiefe von 500 bis 1000 Nanometer (ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter). Es entsteht eine nanokristalline Schicht. An den Schneidflächen der neuartigen Bohrer entstehen die gleichen Kräfte und vergleichbare Temperaturen, sodass die Schicht sich bereits fertigungsbegleitend ausbildet.

Der Spritverbrauch sinkt

Das hat zwei entscheidende Vorteile. Der Motor schluckt in der Anfangsphase nicht übermäßig viel Sprit, weil ja keine Reibung mehr zu überwinden ist. Und der Käufer kann keine Einfahrfehler machen, die die Lebensdauer des Aggregats entscheidend verkürzen können.

Dass es funktioniert haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik in Freiburg schon bewiesen. In den Laufflächen eines Ein-Zylinder-Versuchsmotors, die mit den neuartigen Werkzeugen bearbeitet worden waren, entstand bereits während der Herstellung die gewünschte Nanostruktur.

Die Oberflächen-Mikrogeometrie sei mit der von gut eingelaufenen Zylinderlaufflächen vergleichbar, stellten die Forscher fest. Damit sind die Forscher ihrem Ziel ein ganzes Stück näher gerückt: „Unser gemeinsamer Ansatz ist es, den Prozess der Randschichtbildung in die Fertigung vorzuverlegen“, sagt Torsten Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Das scheint zu gelingen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.