Blick in die Zukunft 17.06.2024, 07:38 Uhr

Wie KI den Verkehr in der Großstadt verbessern kann

Viele Großstädte sind dem Verkehrskollaps nahe. In mehreren Kommunen wird nun getestet, wie sich die Situation mithilfe künstlicher Intelligenz verbessern lässt.

Ampel in der Stadt

Ampeln sind ein Ansatz: Lässt sich mithilfe von KI der Verkehr in der Großstadt in den Griff bekommen?

Foto: PantherMedia / Leung Cho Pan

Fliegende Taxis, selbstfahrende Züge und intelligente Pkw – beim Verkehr der Zukunft jagt eine Vision die andere, und fast immer spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Doch welche Vorteile bietet KI für den Stadtverkehr und welche Hürden müssen überwunden werden? Dies wird in Ingolstadt und anderen Städten in Deutschland gerade untersucht. Wir geben einen Überblick.

Sicherheit im Stadtverkehr

In Ingolstadt erforschen mehrere Hochschulen und Einrichtungen, wie KI gefährliche Alltagssituationen im Verkehr entschärfen kann. Beispiele dafür sind Situationen, in denen ein Kind einem Ball auf die Straße folgt oder ein Fahrradfahrer plötzlich im toten Winkel auftaucht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

An drei großen Kreuzungen wurden Masten mit Wärmekameras und Sensoren aufgestellt, finanziert durch fast sieben Millionen Euro vom Bund. Diese Technik erfasst Verkehrsteilnehmer und erkennt kritische Situationen. Bei Gefahr könnte ein Warnsignal gesendet oder das Fahrzeug automatisch abgebremst werden. „Effektiver ist der Eingriff, aber auch härter“, sagt Werner Huber, Leiter des Ingolstädter Testfeldes.

Optimierte Ampelschaltungen

Auch die Ampelschaltung wird in Ingolstadt durch KI optimiert. Diese kann in Sekundenschnelle entscheiden, ob ein Bus, Fußgänger oder Pkw Vorrang hat und wie lang die Ampelphasen sein sollen. Ein Mensch mit Gehstock bekommt eine längere Grünphase, was das Risiko für Staus verringert und den Verkehr in Stoßzeiten beschleunigt. Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf lobt das Projekt als deutschlandweit einzigartig: „Sämtliche Daten von Fahrzeugen, des ÖPNV sowie der Fußgänger und Radfahrer sollen in Echtzeit erfasst und genutzt werden.“

Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Städten. In Wuppertal steuern KI-Ampeln Kreuzungen eigenständig und in Essenbach bei Landshut erprobt der Freistaat Bayern eine „Ampel der Zukunft“, die Feuerwehrfahrzeugen bei Blaulicht sofort Grün gibt, um Unfälle zu vermeiden.

Verbesserung der Luftqualität

Ein positiver Nebeneffekt der intelligenten Ampelschaltungen ist die Verbesserung der Luftqualität. Das Umweltbundesamt betont, dass ein gleichmäßiger Verkehrsfluss CO2-Emissionen und Luftschadstoffe reduziert, da Kraftstoffeinsparungen und sinkender Energieverbrauch direkt zur Emissionsreduzierung beitragen.

Moderne Ampelsysteme sind jedoch teuer. Ein KI-gesteuerter Mast in Ingolstadt kostet 300.000 Euro, plus laufende Kosten. Datenschützer äußern Bedenken, weshalb in Ingolstadt Maßnahmen umgesetzt wurden, um Persönlichkeitsrechte zu wahren. Gesichter und Kennzeichen sind auf den Aufnahmen nicht zu erkennen.

Die Zukunft der Verkehrssteuerung

Künftig könnte die automatische Verkehrssteuerung mit vollständig selbstfahrenden Autos zusammenarbeiten. Laut Werner Huber sind autonome Fahrzeuge jedoch noch Zukunftsmusik, da der Mensch der KI in vielen Situationen überlegen ist. Besonders schwierig wird es für die Technik, wenn Situationen uneindeutig sind, beispielsweise wenn ein Mensch auf eine Verkehrsinsel geht oder frischer Schnee die Geschwindigkeitsangabe verdeckt.

Die Katholische Universität in Eichstätt untersucht, wie das Vertrauen der Insassen in autonome Fahrzeuge erhöht werden kann. Psychologin Christina Pfeuffer nutzt Fahrsimulationen, um herauszufinden, wann sich Männer und Frauen im Auto unwohl fühlen. Entscheidungen der Technik sollen für die Insassen nachvollziehbar sein. Pfeuffer erklärt: „Da gibt es zum Beispiel Überlegungen, dass man dann auf die Windschutzscheibe projiziert, dass ein Fußgänger erkannt wurde oder ein Hindernis auf der Straße, damit die Passagiere sich auch sicher fühlen können.“ (Mit Material der dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.