Wie pünktlich sind deutsche Flughäfen?
Auf Dienstreisen ist es besonders wichtig, pünktlich zu Verhandlungen, Meetings und Konferenzen zu kommen. Deutschland ist international für Pünktlichkeit bekannt, was den Ruf betrifft. Doch im Sommer 2024 waren deutsche Airlines die unpünktlichsten in Europa. Welche Flughäfen haben jetzt die größten Verspätungen?

Deutsche Flughäfen im internationalen Vergleich: Pünktlichkeit auf der Strecke?
Foto: PantherMedia / eyeidea
Um deutschen Fluggästen eine bessere Einschätzung möglicher Verspätungen zu geben, hat Allianz Direct eine Studie durchgeführt. Dabei wurde die durchschnittliche Verspätung vor dem Abflug an deutschen und europäischen Flughäfen zwischen 2020 und 2024 ermittelt.
In den letzten vier Jahren haben sich die Verspätungen vor dem Abflug an allen deutschen Flughäfen erhöht.
Eine Analyse der Allianz Direct Versicherung zeigt, dass sich die durchschnittliche Verspätung pro Abflug von 2020 bis 2024 um 71,25 % erhöhte. Obwohl die Verspätungen 2024 etwas sanken, blieben sie mit 17,28 Minuten noch hoch.
Frankfurt führt die Liste der unpünktlichsten deutschen Flughäfen an
Frankfurt am Main ist der Spitzenreiter unter den unpünktlichsten deutschen Flughäfen. Mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten pro Flug zwischen 2020 und 2024 führt der größte Flughafen des Landes die Liste an. In diesem Zeitraum summierten sich die Verspätungen auf mehr als 320.000 Stunden – ein rekordverdächtiger Wert, der das hohe Passagieraufkommen und den internationalen Charakter des Flughafens widerspiegelt.
Auf Platz zwei folgt Nürnberg mit einer Verspätung von 19,43 Minuten und Leipzig-Halle mit 19,23 Minuten. Auch mittelgroße Flughäfen wie Köln-Bonn mit 18,92 Minuten und Hannover mit 17,29 Minuten zeigen, dass Verspätungen nicht nur an den größten Flughäfen ein Problem sind.
Ganz anders sieht es in Bremen aus, dem Flughafen mit den geringsten Verspätungen. Passagiere mussten hier zwischen 2020 und 2024 im Schnitt nur 8,36 Minuten länger warten. Saarbrücken (9,36 Minuten) und Münster-Osnabrück (10,88 Minuten) folgen mit ebenfalls niedrigen Verzögerungen auf den nächsten Plätzen.
Deutsche Flughäfen im europäischen Vergleich
Wie schneiden die deutschen Flughäfen im europäischen Vergleich ab? Luxemburg führt die Liste der europäischen Flughäfen mit den längsten Verspätungen an. Zwischen 2020 und 2024 mussten Passagiere hier im Schnitt 48,87 Minuten länger auf ihren Flug warten – fast doppelt so lange wie am zweitplatzierten Flughafen Neapel in Italien, der mit 27,94 Minuten Verspätung aufwartet. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie unterschiedlich die Pünktlichkeit an europäischen Flughäfen ist.
Auch Deutschland ist in den Top 10 der unpünktlichsten Flughäfen vertreten: Frankfurt landet mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten auf Platz 3. Nürnberg (19,43 Minuten) belegt Platz 7, Leipzig-Halle (19,23 Minuten) Platz 8 und Köln-Bonn (18,92 Minuten) Platz 9. Insgesamt machen deutsche Flughäfen fast die Hälfte der zehn unpünktlichsten Flughäfen Europas aus.
Gepäckprobleme auf Reisen: Saarbrücken hat die höchste Verlustquote
Auch wenn der Koffer auf Reisen verloren geht, ist das immer ärgerlich – egal, ob man geschäftlich oder privat unterwegs ist. Der Verlust des Gepäcks sorgt nicht nur für Stress, sondern auch für wertvolle Zeitverluste.
Zusätzlich haben Reisende immer häufiger mit Gepäckproblemen zu kämpfen. 2023 wurden weltweit 36,1 Millionen Gepäckstücke nicht rechtzeitig oder gar nicht an ihre Besitzer ausgeliefert. Um die Lage an deutschen Flughäfen besser zu verstehen, führte die Allianz Direct eine Umfrage unter 1.000 Passagieren durch. Dabei ging es um verlorenes Gepäck und die Wartezeiten auf die Rückgabe.
Laut einer Umfrage von Allianz Direct sind Reisende am Flughafen Saarbrücken am häufigsten von Gepäckverlust betroffen. Hier ging laut den Befragten bei 16,92 % der Reisen das Gepäck verloren. Hannover folgt mit 13,64 % auf Platz zwei und Dresden belegt mit 12,78 % den dritten Platz. Besonders auffällig ist, dass kleinere Flughäfen wie Saarbrücken, mit nur 310.734 Passagieren im Jahr 2023, im Verhältnis eine höhere Gepäckverlustquote haben als große Flughäfen.
Interessanterweise schneiden Deutschlands größte Flughäfen im Mittelfeld ab: Frankfurt, mit fast 60 Millionen Passagieren jährlich, hat nur eine Gepäckverlustquote von 7,93 % und landet auf Platz 10. München liegt mit 9,61 % etwas höher. Der Flughafen Leipzig-Halle schneidet am besten ab, hier waren nur 4,36 % der Reisen von Gepäckverlust betroffen.
Die Analyse von Verspätungen und Gepäckverlusten an deutschen und europäischen Flughäfen basiert auf Umfragen und Daten der Allianz Direct Versicherung.
Die Verspätungsdaten stammen aus den Flugstatistiken von 2020 bis 2024 und zeigen durchschnittliche Vorabflugverspätungen sowie Gesamtverspätungen an Flughäfen. Eine Umfrage unter 1.000 Reisenden erfasste, wie häufig Gepäck verloren ging und wie lange Reisende auf die Rückgabe warteten. Ergänzt wurden diese Ergebnisse durch externe Studien, wie zum Beispiel zum Gepäckverlust in Europa 2023.
Ein Beitrag von: