Bionik 25.08.2006, 19:23 Uhr

Gut gedämmt mit Eisbärenfell  

Eingepackt in Wärmedämmung und optimale Lichtreflexion kommt er bei minus 40 °C manchmal sogar ins Schwitzen. Textilforscher und Maschinenbauer haben die Tricks im Pelz jetzt für die solarthermische Energiegewinnung abgeschaut.

Was haben Solarenergienutzung und Eisbären gemeinsam? Was wie eine Scherzfrage klingt, ist Gegenstand ernsthafter Forschung. Denn was der Eisbär in arktischer Kälte kann, das möchten sich Wissenschaftler zunutze machen, sozusagen den Sonnenkollektor im Eisbärenfellformat.

Das ist Bionik pur, die technische Übersetzung von Ideen aus der Natur. Schon einmal stand der Eisbär Pate für eine technische Erfindung: Die rutschfeste Sohle seiner Tatzen diente als Kopie für das Profil von Winterreifen.

Wie aber funktioniert nun der Solarkollektor im Eisbär? Hinter der Lichttechnik steckt nichts anderes als Absorption von sichtbarem Licht, das dann in Wärme umgewandelt wird. Dafür fängt der weiße Bärenpelz das spärliche Licht am Nordpol ein.

Jedes einzelne Haar funktioniert wie ein Lichtleiter. Ähnlich wie beim Glasfaserkabel führen die hohlen Fasern die Strahlung ans untere Ende. Ob dabei das kurzwellige Licht in längerwellige Wärmestrahlung umgewandelt wird, ist unter Forschern noch umstritten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors

Die schwarze Bärenhaut unterm Fell saugt die Wärmestrahlung auf und heizt damit den Bärenorganismus. In und zwischen den Bärenzotteln ist Luft eingeschlossen, das System hält so die Wärme wie eine Thermoskanne.

Nun ist das Prinzip der Solarthermie alles andere als neu. Aber es lohnt sich umso mehr, je teurer Öl und Gas werden. „An einem schönen Sommertag können in unseren Breiten schon mal bis zu 1000 W Strahlungswärme auf den Quadratmeter kommen. Das ist so viel, wie die halbe Kraft einer Kochplatte“, meint Thomas Stegmaier vom Institut für Tetil- und Verfahrenstechnik Denkendorf.

Knapp 7 Mio. m² solarthermische Flachkollektoren sind hierzulande auf den Dächern verlegt. Sie bestehen in der Regel aus einer Glasscheibe, einem dunklen Absorbermaterial und einer Flüssigkeit, die sich durch Sonneneinstrahlung erhitzt. Damit werden Brauchwassertemperaturen von bis zu 70 °C erreicht.

Ein Nachteil: Die Glaskästen sind schwer und zerbrechlich. Wollte man solche Anlagen in sonnenverwöhnten Ländern Südamerikas oder Südostasiens über weite Strecken auf holprigen Straßen transportieren, kämen wahrscheinlich nur Scherben an.

Ganz anders der Solarkollektor à la Eisbär. Er ist unter Bionikern schon länger im Gespräch. Doch die perfekte Kopie des Pelzprinzips gibt es erst seit Kurzem. Der Nachbau der Textilforscher ist biegsam wie ein Teppich und lässt Licht zu 85 % durch.

„Die Kombination aus Flexibilität und hoher Lichtdurchlässigkeit gab es bisher noch nicht. Damit können wir die Sonne besser als bisher einfangen“, betont Thomas Stegmaier. Das Imitat besteht aus zwei Schichten, unten schwarz und oben weiß. Die weißen Haare aus Polyester sind 2 cm lang und stehen senkrecht auf einer schwarzen Gummiunterlage.

Das Ganze erinnert an einen Plüschvorleger fürs Badezimmer. Damit Kunsthaut und Kunsthaar nicht verdrecken, liegt die Fellschicht noch mal unter einer durchsichtigen Schutzfolie aus Silikon.

„Schließlich hat unser Solarteppich keine Zunge, um sich zu waschen“, sagt Stegmeier. Außerdem fängt die transparente Silikonschicht UV-Licht ab. Die energiereiche Strahlung würde die Polymerverbindungen knacken und den Kunststoff bald bröseln lassen.

Die wabbelige sandwichartige Textilkonstruktion kann zusammengerollt leicht transportiert und praktisch überall installiert werden. Auch zur Meerwasserentsalzung ist die Eisbärenvariante denkbar. „Man kann durch das Gewirke auch Salzwasser strömen lassen. Die Größe eines Fußballstadions ausgelegt mit dem Textil und einem Minimalgefälle von einem Grad kann ein ganzes Dorf in Afrika mit Süßwasser versorgen“, schwärmt Jannis Stefanakis, Geschäftsführer von SolarEnergie Stefanakis.

Architekten haben bereits Interesse an dem künstlichen Eisbärenfell angemeldet. Für Dächer, die nicht 08/15 sind, lässt sich das flexible Gewirke der Denkendorfer maßschneidern. Selbst Schiffe könnten zur Bordversorgung damit eingedeckt werden.

„Ein weites Feld“, begeistert sich der erfinderische Grieche, der vor vier Jahren den Auftrag an das Forschungsinstitut gab, etwas preiswertes für die Sonnenenergienutzung zu entwickeln.

Noch ist das Imitat in DINA 4 Größe teurer als ein Pelzmantel. „Um den Produktionspreis zu senken und Material zu sparen, können wir das teure Silikon auch durch eine Folie ersetzen. Ein Material, das es bis vor Kurzem noch nicht gab, das UV absorbiert und durchsichtig ist“, erklärt Stegmaier. Zum Preis meint Stefanakis: „Es könnte auf etwa 20 €/m² rauslaufen.“ K. SPILOK/ber

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Kathleen Spilok

    Seit 2002 schreibt sie von Stuttgart aus als freie Wissenschaftsjournalistin für die VDI nachrichten. Innovative Technologien sind ihr Thema. Ob Digitalisierung, neue Arbeitswelten, Bioökonomie: Die Chemieingenieurin will wissen, was die Zukunft bringt…

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.