Bionik 21.11.2018, 06:58 Uhr

Schmetterlingsflügel verbessert Solarzellen

Wenn man Solarzellen mit Nanostrukturen bedeckt, kann das gesamte Spektrum der Sonnenstrahlen absorbiert werden. Schuld daran sind winzige Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern. Die Absorption ließe sich so um bis zu 200% verbessern. Für diese Entdeckung erhielten Forscher des KIT nun den Bionic Award des VDI.

Modell der Übertragung von der Natur auf eine photovoltaische Anwendung
Und so haben die Forscher die Funktionsweise aus der Natur (links) auf eine Solarzelle übertragen.

Foto: Radwanul Hasan Siddique/Caltech

1 / 3
Nanostrukturen mit unterschiedlich geformten Löchern
Was Sie hier sehen ist die mikrospektroskopische Aufnahme eines Schmetterlingsflügels.

Foto: Radwanul Hasan Siddique/Caltech

1 / 3
Schmetterling der Art "Gewöhnliche Rose"
Der Flügel gehört zu einem Schmetterling der Art "Gewöhnliche Rose".

Foto: Radwanul Hasan Siddique/Caltech

1 / 3
Modell der Übertragung von der Natur auf eine photovoltaische Anwendung
Und so haben die Forscher die Funktionsweise aus der Natur (links) auf eine Solarzelle übertragen.

Foto: Radwanul Hasan Siddique/Caltech

1 / 3
Nanostrukturen mit unterschiedlich geformten Löchern
Was Sie hier sehen ist die mikrospektroskopische Aufnahme eines Schmetterlingsflügels.

Foto: Radwanul Hasan Siddique/Caltech

1 / 3

Die Flügel des Schmetterlings „Gewöhnliche Rose“ oder auch Pachliopta aristolochiae erscheinen extrem schwarz. Das hat die Natur ganz schön clever gemacht. Denn das Insekt liebt Wärme. Tiefes Schwarz sorgt dafür, dass die Strahlen der Sonne nahezu vollständig absorbiert werden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Flügel genau unter die Lupe genommen. Dabei entdeckten sie die Ursache der Schwarzfärbung. Die Oberfläche ist nanostrukturiert, sie weist Löcher mit einem Durchmesser von einigen Millionstel Millimetern auf. Diese Struktur ist es, die für die phänomenale Absorptionsrate sorgt.

Extreme Absorption ist vor allem in Europa wichtig

Hendrik Hölscher vom KIT-Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) und Radwanul H. Siddique, der mittlerweile vom KIT zum California Institute of Technology gewechselt ist, übertrugen die Nanostruktur des Schmetterlingsflügels auf eine Dünnschichtsolarzelle. Im Vergleich zu einer flachen Oberfläche steigt dadurch die Absorptionsrate bei senkrechtem Lichteinfall um 97%. Wenn sich der Winkel ändert, steigt sie sogar auf maximal 207%. „Dies ist vor allem für europäische Verhältnisse interessant, da hier häufig diffuses Licht herrscht und nur selten senkrecht auf die Solarzellen fällt“, sagt Hölscher.

Für ihre Forschung erhielten die beiden Wissenschaftler jetzt den mit 10.000 Euro dotierten Bionic Award, den der Verein Deutscher Ingenieure gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung in Mülheim an der Ruhr alle zwei Jahre für herausragende Forschungsarbeiten in der bionischen Produktentwicklung verleihen. Bionik steht dabei für die technische Umsetzung von natürlichen Entwicklungen.

Effizienzsteigerung bei Solarzellen ist geringer

Die Verbesserung der Absorptionsrate bedeute allerdings nicht automatisch eine Effizienzsteigerung der gesamten Photovoltaikanlage in gleicher Höhe, so Guillaume Gomard vom IMT. „Auch andere Komponenten spielen eine Rolle. Die 200% sind daher eher als theoretische Obergrenze für die Effizienzsteigerung zu sehen.“

Zunächst ermittelten die Forscher Durchmesser und Anordnung der Nanolöcher auf dem Flügel des Schmetterlings mittels Mikrospektroskopie. Per Computersimulation analysierten sie danach die Veränderung der Absorption, wenn sich die Lochdurchmesser veränderten. Dabei zeigte sich, dass ein Mix aus Löchern mit Durchmessern zwischen 133 bis 343 Nanometern die besten Ergebnisse brachte.

Die Forscher testeten die Strukturen an Dünnschichtzellen auf polymorphem Silizium. Das Verfahren funktioniere jedoch auch bei anderen Dünnschichtzellen, sagt Hölscher. Ehe es allerdings industriell genutzt werden kann, vergehen bestimmt noch einige Jahre, glaubt der Forscher. Derzeit läuft ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um die Finanzierung der weiteren Entwicklung abzusichern. Es gehe jetzt darum, ein kostengünstiges Verfahren zu finden, mit dem sich die Oberflächen strukturieren lassen.

Auch Glasflügler sind Vorbilder für Ingenieure

Zuvor hatten die KIT-Forscher schon die Flügel des Glasflüglers untersucht. Sie erscheinen durchsichtig, reflektieren jedoch praktisch kein Licht. Auch daran sind Nanostrukturen schuld, die an winzige Säulen erinnern. Wenn diese sich nachbauen ließen, könnte das alle Oberflächen, bei denen Reflexionen unerwünscht sind, revolutionieren. Darunter fielen etwa Displays von Smartphones oder Computern, Schaufensterscheiben und Brillengläsern. Je nach Blickwinkel reflektieren diese Oberflächen, wenn sie nicht entspiegelt sind, zwischen 8% und 100% des einfallenden Lichts. Beim Glasflügler sind es zwischen 2% und 5%.

 

2014 wurde eine Bohrsäge gekürt, die auch eckige Löcher bohren kann

Kit-Forscher haben auch Solarzellen nach dem Vorbild der Rose optimiert

Ein Überblick über Festos bionische Kreaturen

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.