Baustoffe 07.05.2025, 14:00 Uhr

Praxistest für Biobeton aus Pipi

Beton treibt die CO2-Emissionen im Bausektor in die Höhe. Mit menschlichem Urin könnte er wesentlich umweltfreundlicher erzeugt werden.

Biobeton, hergestellt mithilfe von menschlichem Urin: den neuartigen Baustoff haben Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickelt. Foto: ILEK / IMB / ISWA/Universität Stuttgart

Biobeton, hergestellt mithilfe von menschlichem Urin: den neuartigen Baustoff haben Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickelt.

Foto: ILEK / IMB / ISWA/Universität Stuttgart

Rund 4 Mrd. t Zement verarbeitet der Bausektor jedes Jahr weltweit zu Beton. Dadurch verursacht die Branche enorme Klimagasemissionen, denn herkömmlicher Zement wird bei ca.1450 °C gebrannt. „Das verschlingt viel Energie und setzt große Mengen Treibhausgase frei“, sagt Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart. Sein Team forscht deshalb an umweltfreundlicheren Varianten. Ein Ansatzpunkt: umweltfreundlicher Biobeton aus Urin, hergestellt über biotechnologische Prozesse. An der Entwicklung beteiligt sind Forschende aus drei Instituten der Uni Stuttgart. Aktuell stehen Praxistests an.

Mikrobielle Herstellung von Beton mithilfe von menschlichem Urin ist umweltfreundlich

Dank seiner hohen Druckfestigkeit könne, so die Forscher, der neue Werkstoff nicht nur den traditionellen Sandstein und teilweise zementbasierten Beton ersetzen. Er lässt sich grundsätzlich auch vollständig aus Abfallstoffen herstellen. Ein Grund, weshalb sein ökologischer Fußabdruck deutlich geringer ausfällt als der seiner Vorgänger. Einer der Rohstoffe, ein ganz besonderer Saft, ist menschlicher Urin, der reichlich zur Verfügung steht.

„Biobeton wird durch Biomineralisierung hergestellt. Das ist ein biotechnologisches Verfahren, bei dem lebende Organismen mithilfe chemischer Reaktionen anorganisches Material produzieren“, erklärt Maiia Smirnova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILEK. „Zur Grundzutat Sand geben wir ein bakterienhaltiges Pulver, füllen die Mischung in eine Schalung und spülen sie in einem automatisierten Prozess drei Tage lang mit Urin, der mit Calcium angereichert wird. Der Abbau von Harnstoff durch die Bakterien unter Zugabe von Calcium zum Urin bewirkt, dass Kristalle aus Calciumcarbonat heranwachsen. Damit verfestigt sich das Sandgemisch zu Biobeton. Am Ende des Prozesses erhält man einen Festkörper, der chemisch Ähnlichkeiten zum natürlichen Kalksandstein aufweist.“ Je nach Schalung könnten so Elemente in unterschiedlichen Formen und Größen produziert werden, momentan mit einer Tiefe von bis zu 15 cm.

Biobeton mit einer Druckfestigkeit von 20 bis 50 Megapascal

Die ersten Proben überzeugten mit ihren vielversprechenden Materialeigenschaften. Eine Druckfestigkeit von über 50 Megapascal gelang dem Team bereits mit technischem Harnstoff. Das liegt weit über den bisher verfügbaren Baustoffen auf Basis von Biomineralisierung. Mit Harnstoff in synthetisch stabilisiertem Urin gelang immerhin die Marke von 20 Megapascal. Und mit echtem, menschlichem Urin lag der Wert bei fünf Megapascal, da Bakterien nicht über die volle Biomineralisierungszeit von drei Tagen aktiv bleiben. Hier will das Stuttgarter Team jetzt ansetzen, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Denn: Für das Mauerwerk von zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden würde eine Festigkeit des biomineralisierten Materials im Bereich von 30 bis 40 Megapascal ausreichen. Zudem müssen weitere Experimente mit Frost- und Auftauprozessen klären, inwieweit das Material für den Einsatz im Außenbereich taugt.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
BPM Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter, Projektingenieur - Trassierung Netzausbau (m/w/d) BPM Ingenieurgesellschaft mbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BPM Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter, Projektingenieur - Kanalsanierung (m/w/d) BPM Ingenieurgesellschaft mbH
Menden, Hannover, Freiberg, Dresden Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Tragwerksplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Stadt Ulm-Firmenlogo
Abteilungsleiter*in Verkehrsplanung (m/w/d) Stadt Ulm
Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für Berufskrankheiten-Ermittlung Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
WashTec Cleaning Technology GmbH-Firmenlogo
CAD-Projektabwickler - Projektierung (m/w/d) WashTec Cleaning Technology GmbH
Augsburg Zum Job 
GBG Wohnen GmbH-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) GBG Wohnen GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bautechniker im Bereich Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Maisach Zum Job 
Stadtverwaltung Elmshorn-Firmenlogo
Projektmanager Erschließungsmaßnahmen im Stadtumbau (m/w/d) Stadtverwaltung Elmshorn
Elmshorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieur für Umwelttechnik - Abwasser/Altlastensanierung (m/w/d) Stadt Goslar
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Univ./TH/TU), M.Eng. oder M.Sc. (m/w/d) Elektrotechnik oder vergleichbar als Aufsichtsperson für ein Aufsichtsgebiet in Nord-Niedersachsen Ost BG ETEM
Niedersachsen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und Straßenentwurf (m/w/d) in der Außenstelle München-Maisach Die Autobahn GmbH des Bundes
Maisach Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeit im Technischen Dienst im Bereich der Bauunterhaltung (EntgGr. 11 TV-L, 100 %) Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
ISB Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Technischer Zeichner bzw. Technischer Systemplaner (m/w/d) ISB Rhein-Main GmbH
Frankfurt Zum Job 
BPM Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter, Projektingenieur - Trassierung Netzausbau (m/w/d) BPM Ingenieurgesellschaft mbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BPM Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter, Projektingenieur - Kanalsanierung (m/w/d) BPM Ingenieurgesellschaft mbH
Menden, Hannover, Freiberg, Dresden Zum Job 
Draheim Ingenieure-Firmenlogo
Tragwerksplaner*in (m/w/d) Draheim Ingenieure
Hamburg, Hamm Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 

Wie kommt der Urin auf die Baustelle?

Die Forschenden haben zudem ein Konzept erstellt, wie man Urin aus dem Abwasserteilstrom an Orten mit hohem Menschenaufkommen, zum Beispiel einem Flughafen, separieren und aufbereiten könnte, um ihn als Rohstoff für die Produktion von Biobeton zu nutzen. In weiteren Laborversuchen sollen Störstoffe im menschlichen Urin identifiziert werden, die sich negativ auf die Aktivität der Bakterien und somit die Qualität des Biobetons auswirken. Basierend darauf soll der Herstellungsprozess optimiert werden.

Sobald die Laborversuche abgeschlossen sind, soll das Konzept unter realen Bedingungen getestet werden: Geplant ist, am Flughafen Stuttgart eine Versuchsumgebung zu schaffen, in der Urin gesammelt und zu Biobeton aufbereitet wird.

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina Reckter ist Diplom-Ökotrophologin und langjährige Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt über Biotechnologie, Chemie, Medizintechnik und Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.