Sehender Blindenstock 14.05.2015, 06:55 Uhr

Britische Ingenieure entwickeln einen Blindenstock, der Gesichter erkennt

Dieser Blindenstock hat es in sich: Er kann Gesichter erkennen, aber auch Hindernisse in Hüft- und Kopfhöhe. Und wen die eingebaute Kamera erkannt hat, das meldet der XploR-Blindenstock per Bluetooth an einen Ohrstick. 

Blindenstock der Birmingham City University: Der Stock verfügt über eine Kamera, die auch Hindernisse in Kopfhöhe und befreundete Personen erkennt.

Blindenstock der Birmingham City University: Der Stock verfügt über eine Kamera, die auch Hindernisse in Kopfhöhe und befreundete Personen erkennt.

Foto: Birmingham City University

Für Blinde und Sehbehinderte ist es schwer genug, sich zu orientieren. Die üblichen Langstöcke helfen zwar dabei, Hindernisse bis zu einem Meter zu erkennen. Da der Stock sich jedoch auf dem Fußboden bewegt, kann es zu Kollisionen in Kopf-, Brust- oder Kniehöhe kommen.

Der neu entwickelte smarte Blindenstock XploR sieht auf den ersten Blick wie ein üblicher Blindenstock aus. Doch im Inneren befindet sich eine Technologie mit Gesichtserkennung, GPS und Bluetooth – wie in Smartphones.

Objekte und Gesichter werden aus bis zu 10 Metern erkannt

Mit dem Blindenstock können Dinge und Menschen bis zu 10 Meter Entfernung erkannt werden. Dabei hilft eine elektronische Orientierungshilfe, bestehend aus einer 3D-Kamera und einer haptisch-akustischen Schnittstelle zum Benutzer. Diese Funktion hilft Blinden und Sehbehinderten, sich ein besseres Bild der Umgebung zu machen und den Weg einfacher zu finden.

Die 3D-Kamera misst dazu einen schmalen Raumbereich in der Gehrichtung aus und nimmt dabei die biometrischen Daten auf. Zusätzlich gibt es einen Sensor, der den Kopfbereich berücksichtigt. Die Daten werden auf eine SD-Karte geladen, die sich im Blindenstock befindet. Gesichter von Menschen werden mit den dort befindlichen Daten durch die Pendelbewegung des Langstocks abgeglichen. Kommt ein Verwandter oder ein Freund des Weges, beginnt der Blindenstock zu vibrieren. Über Bluetooth erhält der Blinde zudem eine Meldung aufs Headset im Ohr, um welche Person es sich handelt.

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
Deutsche Bahn AG-Firmenlogo
Bezirksleiter:in (m/w/d) Deutsche Bahn AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Winkelmann Elektromotoren GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur Maschinenbau (m/w/d) Winkelmann Elektromotoren GmbH & Co. KG
RWTH Aachen University-Firmenlogo
Projektkoordinator*in Versorgungstechnik (w/m/d) RWTH Aachen University
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
AVAT Automation GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Produktmanagement AVAT Automation GmbH
Tübingen Zum Job 
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur als Teamleitung Baustellenkoordination (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Mannheim-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in als Projektleitung Hochbau (m/w/d) Stadt Mannheim
Mannheim Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in für SPS-Programmierung Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
ETAP GmbH-Firmenlogo
Regionaler Vertriebsingenieur Gebäude/Infrastruktur (m/w/d) / Sales Manager (m/w/d) ETAP GmbH
Viernheim, bundesweit (Home-Office) Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Markteinführung des Blindenstocks geplant

Die Idee für den intelligenten Blindenstock stammt von den Forschern Steve Adigbo, Waheed Rafiq und Richard Howlett von der Birmingham City University. Steve Adigbo hat selbst einen blinden Großvater. „Mein Großvater ist blind, und ich weiß, wie nützlich diese Vorrichtung für ihn sein könnte“, so Adigbo.

Das Entwicklerteam präsentierte den XploR-Blindenstock bereits Wissenschaftlern und Medizinern in Frankreich und Luxemburg. Dieses Jahr noch sollen deutsche Organisationen den XploR-Blindenstock kennenlernen. Es folgen eine Studie und die Markteinführung.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.