Touchleiste statt F-Tasten 28.10.2016, 12:11 Uhr

Escape-Taste ist weg: So futuristisch ist Apples neues Macbook

Tschüss ESC- und F-Tasten: Apple hat die Funktionstasten beerdigt und setzt beim neuen Macbook auf eine futuristische Touchleiste. Welche Neuheiten es noch gibt, lesen Sie hier. 

Vorstellung des neuen Macbook in Cupertino: Die neue Generation lässt sich ab sofort vorbestellen, die Auslieferung startet noch vor Weihnachten. Kostenpunkt: 1700 € bis 3200 €. 

Vorstellung des neuen Macbook in Cupertino: Die neue Generation lässt sich ab sofort vorbestellen, die Auslieferung startet noch vor Weihnachten. Kostenpunkt: 1700 € bis 3200 €. 

Foto: Tony Avelar/dpa

Apple hat am Donnerstag in der kalifornischen Stadt Cupertino das neue Macbook vorgestellt. Nachdem Microsoft am Mittwoch seinen ersten Desktop-Computer vorgestellt hat und dabei den iMac nicht nur kopiert, sondern vielleicht sogar übertroffen hat, wartete die IT-Welt gespannt, ob Apple kontern kann.

Auf jeden Fall liefert Apple ungewöhnliche Innovationen. Die erste Überraschung fällt beim Aufklappen des Notebooks ins Auge: Es gibt keine Funktionstasten mehr. Stattdessen eine Multitouch-Leiste über der Tastatur, die flexiblere und schnellere Programmbedienungen ermöglicht.

Touch Bar passt sich Programmen an

Im Standard zeigt die Touch Bar unter anderem Funktionen für Helligkeit- und Lautstärkeänderungen und die Aktivierung des Sprachassistenten Siri an. Das OLED-Display passt sich aber den Programmen an. Beim E-Mail-Schreiben gibt es Wortvorschläge oder eingeblendete Emojis, in der Foto-App erscheint eine Vorschau der Bilder. Und auch Apples Videosoftware Final Cut und Adobes Photoshop richten sich auf die Touch Bar aus. Klingt praktisch.

Überraschung: Es gibt keine Funktionstasten mehr. Stattdessen eine Touch Bar, die sich Programmen anpasst und eine komfortablere Steuerung ermöglicht.

Überraschung: Es gibt keine Funktionstasten mehr. Stattdessen eine Touch Bar, die sich Programmen anpasst und eine komfortablere Steuerung ermöglicht.

Quelle: Christoph Dernbach/dpa

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
Deutsche Bahn AG-Firmenlogo
Bezirksleiter:in (m/w/d) Deutsche Bahn AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Winkelmann Elektromotoren GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur Maschinenbau (m/w/d) Winkelmann Elektromotoren GmbH & Co. KG
RWTH Aachen University-Firmenlogo
Projektkoordinator*in Versorgungstechnik (w/m/d) RWTH Aachen University
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
AVAT Automation GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Produktmanagement AVAT Automation GmbH
Tübingen Zum Job 
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur als Teamleitung Baustellenkoordination (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Mannheim-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in als Projektleitung Hochbau (m/w/d) Stadt Mannheim
Mannheim Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in für SPS-Programmierung Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
ETAP GmbH-Firmenlogo
Regionaler Vertriebsingenieur Gebäude/Infrastruktur (m/w/d) / Sales Manager (m/w/d) ETAP GmbH
Viernheim, bundesweit (Home-Office) Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Anmeldung per Fingerabdruckscanner

Neu außerdem: In den An-Aus-Schalter ist ein Fingerabdruckscanner integriert. Mit ihm entsperrt der User das Gerät nicht nur, sondern autorisiert sich auch für Apple Pay – eine Online-Bezahlmethode des Unternehmens, die in Deutschland allerdings noch nicht verfügbar ist. Über den Scanner ist außerdem ein schnellerer Benutzerwechsel möglich.

Die Geräte sind trotz steigender Leistung kompakter geworden. Das 13-Zoll-Modell ist nur 14,9 mm dick und bringt lediglich 1,36 kg auf die Waage – 220 g weniger als das Vorgängermodell. Auch die 15-Zoll-Variante hat abgespeckt. Sie wiegt 1,81 kg statt 2,04 kg.

Fingerabdrucksensor eines MacBook Pro: In den An-Aus-Schalter hat Apple einen Fingerabdruckscanner integriert. Mit ihm entsperrt der User das Gerät nicht nur, sondern kann sich auch den Bezahldienst Apple Pay autorisieren.

Fingerabdrucksensor eines MacBook Pro: In den An-Aus-Schalter hat Apple einen Fingerabdruckscanner integriert. Mit ihm entsperrt der User das Gerät nicht nur, sondern kann sich auch den Bezahldienst Apple Pay autorisieren.

Quelle: Christoph Dernbach/dpa

Und die Leistung? Die ist gestiegen – laut Apple um 50 bis 130 %. Schnelle SSD-Festplatten sind Standard. Im 15-Zoll-Modell arbeiten zudem ein Core i7 Prozessor der sechsten Generation und 16 GB RAM, im 13-Zoll-Modell ein Core i5 Prozessor und 8 GB RAM – optional ein i7-Prozessor. Beide Modelle haben ein Retina-Display mit angeblich noch höherem Kontrast und leistungsstärkere Akkus.

MagSafe, USB 3.0 Ports und SD-Kartensteckplatz sind weg

Auch bei den Schnittstellen mischt Apple die Karten neu. USB 3.0 Ports und Magsafe-Port gibt es nicht mehr. Verbaut sind stattdessen vier Thunderbolt-3-Anschlüsse, die dem USB-C-Standard entsprechen und auch das Akkuladen übernehmen. Auch SD-Kartensteckplatz und HDMI-Buchse sucht der User vergeblich. Der Kopfhöreranschluss für einen 3,5-mm-Klinkenstecker hat aber überlebt.

Apple-Fans können die Geräte ab sofort bestellen. Das Unternehmen will vor Weihnachten ausliefern, in drei bis vier Wochen. Kostenpunkt: knapp 1700 € bis 3200 € in der Maximalausstattung.

Einkaufen können Sie ja in den schönsten Apple-Läden der Welt, die wir Ihnen hier vorstellen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.