Nokia 9000 Communicator 15.08.2016, 14:42 Uhr

Happy Birthday: Das Smartphone wird 20 Jahre alt

Heute schon gewischt? Nicht über den Boden, sondern über die Glasoberfläche Ihres Smartphones? Jeder tut das im Schnitt 88 Mal pro Tag. 2,5 Stunden beschäftigt sich der Nutzer mit seinem smarten Phone, er telefoniert aber nur sieben Minuten. Das Gerät, das unseren Alltag so verändert hat, feiert heute seinen 20. Geburtstag.

Nokia brachte vor 20 Jahren mit dem Communicator 9000 das erste Smartphone der Welt auf den Markt. Es kostete damals 2700 DM. Doch gegen das ein Jahr später erscheinende iPhone von Apple hatte Nokia keine Chance.

Nokia brachte vor 20 Jahren mit dem Communicator 9000 das erste Smartphone der Welt auf den Markt. Es kostete damals 2700 DM. Doch gegen das ein Jahr später erscheinende iPhone von Apple hatte Nokia keine Chance.

Foto: Nokia/dpa

Für die meisten Menschen dürfte der 9. Januar 2007 die Geburtsstunde des Smartphones markieren. An diesem Dienstag präsentierte Apple-Chef Steve Jobs auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco das iPhone 1, ein großes Rechteck mit Glasoberfläche zum darüberwischen.

In einer legendären Präsentation versprach der charismatische Erfinder dem staunenden Publikum gleich drei neue Geräte, vereint in einem schicken Gehäuse: einen Musikplayer mit Touch-Bedienung, ein revolutionäres Telefon und einen grundlegend neu konzipierten Internet-Kommunikator. Dieses Gerät sollte wirklich unsere gesamte Kommunikation verändern.

Apple-Gründer Steve Jobs im Jahr 2005: Mit dem iPhone 1 stellte Jobs 1997, ein Jahr nach Nokia, ein Smartphone vor. Das iPhone sollte einen völlig neuen Markt erschließen und unser Kommunikationsverhalten stark verändern.

Apple-Gründer Steve Jobs im Jahr 2005: Mit dem iPhone 1 stellte Jobs 1997, ein Jahr nach Nokia, ein Smartphone vor. Das iPhone sollte einen völlig neuen Markt erschließen und unser Kommunikationsverhalten stark verändern.

Quelle: Arleen/dpa

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
Deutsche Bahn AG-Firmenlogo
Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen Deutsche Bahn AG
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Baumanagerin / Baumanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
NORDEX GROUP-Firmenlogo
Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools NORDEX GROUP
Hamburg, Sarriguren (Spanien) Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik" Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Energietechnik und Strömungssimulation" Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
Düsseldorf Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Und doch war das iPhone nicht das erste Smartphone der Welt.

„Büro im Westentaschenformat“

Es war ein Donnerstag vor 20 Jahren, der die Geburtsstunde des Smartphones markierte. Am 15. August 1996 kam der „Nokia 9000 Communicator“ des finnischen Mobilfunkkonzerns als „Büro im Westentaschenformat“ auf den Markt. Das rund 400 Gramm schwere Gerät kostete damals stolze 2.700 DM, war also kaum für die breite Masse konzipiert.

Das Smartphone hat völlig neue Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen: Im Bild junge Thailänder, die Pokemon Go spielen.

Das Smartphone hat völlig neue Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen: Im Bild junge Thailänder, die Pokemon Go spielen.

Quelle: Rungroj Yongrit/dpa

Der Communicator konnte Faxe senden und empfangen, besaß einen elektronischen Kalender, ein digitales Adressbuch, eine Notizbuchfunktion und einen Taschenrechner. Und ganz entscheidend, weil damals wirklich neu: Das Gerät mit der aufklappbaren Tastatur konnte im Internet surfen, auf wenn dort noch deutlich weniger zu entdecken war als heute.

Nokia entwickelt jetzt digitale Gesundheitsprodukte

Die Pioniertat hat dem wandelfähigen einstigen Gummistiefelhersteller Nokia aber nichts eingebracht. Der zwischen 1998 bis 2011 weltgrößte Mobilfunkhersteller wurde im April 2014 für 5,4 Milliarden Euro an Microsoft verkauft. 2015 kündige Microsoft an, die Handysparte von Nokia vollständig aufzulösen und den Markennamen für Mobiltelefone zu streichen. Der Nokia 9000 Communicator wurde nur eine Randnotiz der Smartphone-Geschichte.

Frauen mit Kopftüchern nehmen auf einer Stehle des Holocaust-Mahnmals in Berlin ein Selfie auf: Eigentlich ist ein Smartphone ein Telefon. Allerdings wird die Funktion des Telefonierens deutlich weniger genutzt als die Möglichkeit, im Internet zu surfen, Nachrichten auszutauschen, Musik zu hören, zu spielen und zu fotografieren.

Frauen mit Kopftüchern nehmen auf einer Stehle des Holocaust-Mahnmals in Berlin ein Selfie auf: Eigentlich ist ein Smartphone ein Telefon. Allerdings wird die Funktion des Telefonierens deutlich weniger genutzt als die Möglichkeit, im Internet zu surfen, Nachrichten auszutauschen, Musik zu hören, zu spielen und zu fotografieren.

Quelle: Paul Zinken/dpa

Inzwischen versucht der einstige Handygigant mit digitalen Gesundheitsprodukten zu überleben. Heute ist das „Büro im Westentaschenformat“ aus dem Alltag der allermeisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Gewinner im Wettstreit um die Westentasche ist der Suchmaschinenkonzern Google. Knapp 294 Millionen Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android wurden im ersten Quartal 2016 verkauft, fast sechs Mal mehr als die 51,6 Millionen iPhones, die im gleichen Zeitraum abgesetzt wurden.

„Wer nicht wahrgenommen wird, den gibt es nicht“

Das Büro für die Westentasche dient heute eher der Selbstinszenierung, die Selfiestange ist zum Verkaufsschlager avanciert. Sie ist inzwischen so präsent, dass in Museen und beim Tennisturnier in Wimbledon Selfiestangen verboten sind.

„Wer nicht wahrgenommen wird, den gibt es nicht“, schrieb der Medientheoretiker Florian Rötzer in einem Essay bereits vor 20 Jahren. Längst verfügen Smartphones über eine Vorder- und eine Hinterkamera. Es hat das Drohpotential einer Droge, das Smartphone.

Pokemon-Go-Spieler in Kijduin in den NIederlanden.

Pokemon-Go-Spieler in Kijduin in den NIederlanden.

Quelle: Remko De Waal/dpa

Laut einer repräsentativen Studie der Universität Mannheim im Auftrag der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen müssen acht Prozent der jugendlichen Handynutzer als suchtgefährdet eingestuft werden, so eng sind sie mit ihrem Handy verbunden.

Das kann sogar dazu führen, dass ein Spiel wie Pokemon Go eine weltweite Sucht erzeugt. Manche Spieler waren sogar so vertieft, dass sie mitten in eine Schießübung der Bundeswehr liefen.

Das gilt aber offenbar nicht nur für die Jugend: So schaut ein typischer Smartphone-Nutzer in Deutschland im Durchschnitt 88 Mal am Tag auf sein Handy. 35 Mal checkt er nur die Uhrzeit, 53 Mal allerdings entsperrt er es, um eine Mail zu schreiben, Apps zu benutzen oder um im Internet zu surfen.

Nur sieben Minuten am Tag telefonieren

Erhoben hat diese Zahlen der Bonner Wissenschaftler Alexander Markowetz. Er hat mit Kollegen die App Menthal programmiert, die mit Einwilligung das Verhalten von Smartphone-Nutzern aufzeichnet. Gut 60.000 Profile hat Markowetz inzwischen gesammelt. Im Schnitt verbringen die Nutzer rund zweieinhalb Stunden am Tag mit ihrem Smartphone. Davon telefonieren sie gerade einmal sieben Minuten lang. Den Rest der Zeit daddeln sie herum, sind auf Facebook, WhatsApp oder spielen. Das „Büro im Westentaschenformat“ ist heute ein echter Zeitdieb.

Pokemon Go erzeugt regelrecht eine Spielsucht: Weltweit spielen Millionen das Spiel auf ihrem Smartphone. Direkte Kommunikation scheint nicht mehr gefragt zu sein. Im Bild sehen Sie Pokemon-Spieler in Bangkok.

Pokemon Go erzeugt regelrecht eine Spielsucht: Weltweit spielen Millionen das Spiel auf ihrem Smartphone. Direkte Kommunikation scheint nicht mehr gefragt zu sein. Im Bild sehen Sie Pokemon-Spieler in Bangkok.

Quelle: Rungroj Yongrit/dpa

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.