Rekord in der Datenspeicherung 06.05.2014, 16:25 Uhr

Magnetband von Sony speichert 185 Terabyte

Eine Rekord-Speicherkapazität von 190.000 Gigabyte erreicht ein neues Magnetband von Sony. Die umgerechnet 185 Terabyte übertreffen die Kapazität herkömmlicher Bänder um das 74-fache. Das wird möglich, weil sich die Magnetpartikel auf der Trägerschicht erstmals in eine Richtung ausrichten und somit nochmals verkleinern lassen. 

Im Inneren eines Rechenzentrums des deutschen Software-Giganten SAP. Rechenzentren dieser Dimension dürften von den neuen Magnetbändern am meisten profitieren. Nicht zuletzt verlangen auch expandierende Cloud-Dienste Datenträger mit immer höherer Speicherkapazität. 

Im Inneren eines Rechenzentrums des deutschen Software-Giganten SAP. Rechenzentren dieser Dimension dürften von den neuen Magnetbändern am meisten profitieren. Nicht zuletzt verlangen auch expandierende Cloud-Dienste Datenträger mit immer höherer Speicherkapazität. 

Foto: SAP

Der Normalverbraucher, der für seine Datenspeicherung ab und zu ein paar CDs oder Blu-rays benötigt, dürfte sich wundern. Das neue Magnetband, das Sony mit Hilfe von IBM entwickelt hat, kann so viele Daten speichern wie 3700 Blu-rays. Das sind 185 Terabyte pro Kassette.

Aber wieso hat Sony Entwicklungsarbeit in drastisch höhere Speicherkapazität für Magnetbänder gesteckt? Sind solche Bänder nicht längst passé? Tatsächlich werden Magnetbänder nach wie vor für die langfristige Speicherung riesiger Datenmengen verwendet – vor allem von großen Unternehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur / Projektingenieur Tiefbau (m/w/d) als Projektleiter Kanalbau - Ingenieurbau - Stollenbau Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Planungsingenieur / Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) RheinEnergie AG
Festo SE & Co. KG-Firmenlogo
Product Owner for Systems Simulation Engineering (m/w/d) Festo SE & Co. KG
Esslingen Zum Job 
AUMA Riester GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Gruppenleitung Produktkonfiguration AUMA Riester GmbH & Co. KG
Müllheim Zum Job 
Dürr Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Inbetriebnehmer / Mechatroniker für Luft und Wärmetechnik (m/w/d) Dürr Aktiengesellschaft
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Servogetriebe WITTENSTEIN SE
Igersheim-Harthausen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) CAFM Stadt Worms
Stadt Worms-Firmenlogo
Ingenieur / Landschaftsarchitekt (m/w/d) Stadt Worms
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
DB AG-Firmenlogo
Bauingenieur:in (w/m/d) DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Bachelor / Master of Engineering oder Science, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Baubetrieb für die technischen Abteilungen des Amtes für Brücken-, Tunnel-, und Stadtbahnbau (m/w/d) Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in für den Bereich der Planung von Stadtbahnanlagen für das Amt für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
DB Netz AG-Firmenlogo
Vergabemanager:in im Vertragsmanagement des Großprojekts Rhein-Ruhr-Express (RRX) (w/m/d) DB Netz AG
Köln, Dortmund, Duisburg Zum Job 
DB AG-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Datenmanagement / -prozesse (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
FC-Gruppe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (M.Sc. / B.Sc.) als Geschäftsführer TGA (m/w/d) FC-Gruppe GmbH
Eschborn Zum Job 

Magnetbänder gelten im Vergleich zu Festplatten als zuverlässiger 

Die Datenspeicherung auf Band ist im Vergleich zur Festplatte eine kostengünstigere und energieeffizientere Methode. Sollen die Daten über eine längere Zeit gesichert werden, gelten die Bänder zudem als zuverlässiger. Ihr Nachteil: Die gespeicherten Daten können nur nacheinander abgerufen werden – in der Reihenfolge, in der sie auf das Band geschrieben wurden. Auf die Daten in einem Festplattenlaufwerk kann man hingegen schneller und an beliebiger Stelle zugreifen.

Der Bedarf an Datenträgern mit höherer Speicherkapazität wächst rasant. „In den letzten Jahren sind große Datensysteme und das sichere Management von Information unglaublich wichtig geworden“, teilt Sony mit. Hier spielten auch die Expansion der Clouddienste und neue Märkte für Big Data eine wichtige Rolle.  

Uniforme Ausrichtung ermöglicht höhere Dichte der Magnetpartikel

Wie ist Sony nun der Sprung in eine andere Speicherliga gelungen? Ähnlich wie herkömmliche Magnetbänder haben auch die neuen Bänder eine hauchdünne Schicht, die als magnetisches Puder aufgetragen wird. Die Dichte, mit der die Daten in den Magnetteilchen gespeichert werden, ist abhängig davon, wie stark die Teilchen immer weiter verkleinert werden können.  

Mit der neuen Technologie werden die Magnetpartikel zunächst im Vakuum zerstäubt. Auf einem Polymerfilm als Trägerschicht und weiteren Unterschichten legen sich die magnetischen Teilchen anschließend in einer kristallinen Struktur ab. Wesentlich für die größere Speicherkapazität ist dabei, dass die Magnetpartikel alle in eine Richtung ausgerichtet sind.

Das war bei bisherigen Magnetbändern ein Problem, das durch Unebenheiten in der Oberfläche hervorgerufen wurde. Durch unterschiedlich ausgerichtete Partikel variierte auch deren Größe und verhinderte, dass die Dichte noch weiter gesteigert werden konnte. Sony optimierte die Bedingungen, unter denen die Magnetschicht aufgetragen beziehungsweise zerstäubt wird und entwickelte gleichzeitig eine extrem glatte Oberfläche, auf der die Partikel alle uniform ausgerichtet sind. Die Schicht aus magnetischen Teilchen hat nun eine Dicke von 7,7 Nanometer – also 7,7 Milliardstel Meter. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.