Mit dieser Technik benötigt Handy-Akku beim WLAN 10.000 Mal weniger Strom
US-Forscher haben die Energie, die für die drahtlose digitale Datenübertragung via WLAN benötigt wird, drastisch reduziert. Die Akkus von Smartphone und Co. benötigen 10.000 Mal weniger Strom beim Empfang. Welche Technik das ermöglicht, lesen Sie hier.
Smartphones, Tablets und Laptops verbrauchen einen großen Teil des Stroms, um das Trägersignal fürs WLAN zu erzeugen. Die drahtlos übertragenen Daten reiten gewissermaßen huckepack auf der Funkwelle und verbinden Computer, Drucker, internetfähige Fernseher und mobile Geräte miteinander.
Stromverbrauch sinkt auf ein Zehntausendstel
„Der Akku ist schon wieder leer“, manch ein Mobilgerätebesitzer beklagt das täglich. Künftig vielleicht nicht mehr. Denn Wissenschaftler der katholischen University of Washington in Seattle haben „Passive WiFi“ entwickelt. Es entlastet die Geräte, die per WLAN über einen Router miteinander verbunden sind, von der besonders energieintensiven Erzeugung der Funkwelle. Der Stromverbrauch sinkt dadurch auf ein Zehntausendstel, sagen die Forscher.
Übertragungsrate von elf Megabit pro Sekunde
Dafür entwickelten die Wissenschaftler eine zentrale Elektronik, die an das Stromnetz angeschlossen wird. Diese erzeugt ein Funksignal, das in einem ganzen Wohnhaus oder einem Bürotrakt zur Verfügung steht. „Alle netzwerkenden, energieaufwändigen Funktionen werden von diesem Gerät geleistet“, erklärt Vamsi Talla, Student der Elektrotechnik, der zum Forscherteam gehört. Sensoren, die sich in den mobilen Geräten befinden, fangen die Funkwellen ein.
Die Sensoren beladen die Trägerwellen mit den Informationen, die ins WLAN eingespeist werden sollen. Umgekehrt empfangen sie die mit Daten beladenen Signale, die via Router aus dem Internet heruntergeladen werden. Auf diese Weise lassen sich in jeder Sekunde elf Megabit an Daten transportieren. Das ist erheblich mehr als der Bluetooth-Standard schafft, allerdings deutlich weniger als schnelles Internet.
Die Reichweite beträgt 30 Meter
Die Passive-WiFi-Entwickler haben das System auf dem Campus der Universität im Nordwesten der USA erfolgreich getestet. Die Reichweite betrug rund 30 Meter. Die kompletten Ergebnisse des von der National Science Foundation und dem auf Mobilfunkprozessoren spezialisierten US-Unternehmen Qualcomm mitfinanzierten Entwicklung sollen im März auf dem USENIX Symposium on Networked Systems Design and Implementation vorgestellt werden.
Nach Meinung der Entwickler könnte das System bei der totalen Vernetzung von Haushalten und Büros helfen. Allerdings gibt es eine Hürde: In derart ausgestatteten Wohn- und Arbeitsbereichen sind zusätzliche, wenn auch schwache elektromagnetische Felder allgegenwärtig. Vor allem in Deutschland, wo die Angst vor „Strahlen“ besonders ausgeprägt ist, könnte die Einführung auf Schwierigkeiten stoßen.
Ein Beitrag von: