Brennstoffzellen 16.04.2010, 19:46 Uhr

Platinfreie Option prescht vor

Platin oder nicht Platin – die Frage hat durch die Technologie des israelischen Start-ups Cellera neuen Schwung in die Brennstoffzellen-Welt gebracht. Dabei ist eine differenzierte Betrachtung nötig: Zellentypen mit hoher Arbeitstemperatur kommen ohne das Edelmetall aus. Und bei Niedertemperatursystemen schlagen die Platinkosten je nach Anwendung unterschiedlich zu Buche.

Es war relativ ruhig in den letzten Jahren um das Thema Brennstoffzellen. Doch jüngst sorgte der Schweizer Finanzinvestor BrainsToVentures (b-to-v) für Aufmerksamkeit, weil er sich an Cellera Technologies aus Israel beteiligte. Das Unternehmen habe 2009 den „weltweit ersten massenmarkttauglichen Prototyp einer platinfreien Brennstoffzelle entwickelt“ und plane somit die Kosten für die Massenproduktion von Brennstoffzellen „dramatisch zu reduzieren“, gaben die Investoren als Begründung an.

„Obwohl Unternehmen seit Jahren an der Entwicklung von Brennstoffzellen arbeiten, konnte sich bislang noch keine Technologie in einem Massenmarkt durchsetzen“, erklärte Christian Schütz, Partner bei b-to-v. „Die Markteintrittsbarrieren, die im Wesentlichen auf den hohen Materialkosten beruhen, können durch platinfreie Brennstoffzellen künftig überwunden werden.“ Das Edelmetall bilde den mit Abstand größten Kostenfaktor bei der Produktion von Brennstoffzellen. Cellera plane, mit der neuen Technologie die Kosten für die Entwicklung und Fabrikation um über 70 % gegenüber herkömmlichen Brennstoffzellen zu reduzieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur / Projektingenieur Tiefbau (m/w/d) als Projektleiter Kanalbau - Ingenieurbau - Stollenbau Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Planungsingenieur / Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) RheinEnergie AG
Festo SE & Co. KG-Firmenlogo
Product Owner for Systems Simulation Engineering (m/w/d) Festo SE & Co. KG
Esslingen Zum Job 
AUMA Riester GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Gruppenleitung Produktkonfiguration AUMA Riester GmbH & Co. KG
Müllheim Zum Job 
Dürr Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Inbetriebnehmer / Mechatroniker für Luft und Wärmetechnik (m/w/d) Dürr Aktiengesellschaft
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Servogetriebe WITTENSTEIN SE
Igersheim-Harthausen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) CAFM Stadt Worms
Stadt Worms-Firmenlogo
Ingenieur / Landschaftsarchitekt (m/w/d) Stadt Worms
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
DB AG-Firmenlogo
Bauingenieur:in (w/m/d) DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Bachelor / Master of Engineering oder Science, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Baubetrieb für die technischen Abteilungen des Amtes für Brücken-, Tunnel-, und Stadtbahnbau (m/w/d) Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in für den Bereich der Planung von Stadtbahnanlagen für das Amt für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
DB Netz AG-Firmenlogo
Vergabemanager:in im Vertragsmanagement des Großprojekts Rhein-Ruhr-Express (RRX) (w/m/d) DB Netz AG
Köln, Dortmund, Duisburg Zum Job 
DB AG-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik DB AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Datenmanagement / -prozesse (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
FC-Gruppe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (M.Sc. / B.Sc.) als Geschäftsführer TGA (m/w/d) FC-Gruppe GmbH
Eschborn Zum Job 

Experten raten zu einer differenzierteren Betrachtung in puncto Platin. Es müsse je nach Anwendung und Brennstoffzellen-Typ unterschieden werden. Zum Beispiel betonen Hersteller von oxidkeramischen Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC: Solid Oxide
Fuel Cell), dass hier überhaupt kein Edelmetall wie Platin notwendig ist. Hingegen ist Platin bei Niedertemperatur-Brennstoffzellen wie den Polymer-Elektrolyt-Membran-Zellen, kurz PEM, ein wichtiger Katalysator. Cellera setzt auf die alkalische Brennstoffzelle AFC (Alkaline Fuel Cell). Sie arbeitet bei niedrigen Temperaturen und mit reinem Wasserstoff.

„Generell kann man sagen, je geringer die Betriebstemperaturen sind, desto mehr Katalysator wird gebraucht“, bestätigt Frank Koch vom Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der Energieagentur NRW. „Daher braucht eine AFC mehr als eine PEM“, nennt Koch ein Beispiel. Doch gemessen an den gegenwärtigen Systemkosten sei der Platinanteil auch bei der PEM eher zu vernachlässigen. „Momentan wird der Preis vorrangig durch die Entwicklungskosten und die manuelle Montage bei kleinen Stückzahlen bestimmt.“

So ist bei der PEM das letzte Wort in Sachen Platin noch nicht gesprochen. Die Entwickler arbeiten vehement daran, den Platineinsatz weiter zu verringern, indem sie die Platinmenge auf der Membran optimieren oder die Reaktionstemperatur erhöhen. Bei einer typischen Hausenergiezentrale mit 1 kW bis 4 kW elektrischer Leistung, wie sie aktuell im Pilotprojekt Callux zum Einsatz kommt, schätzt Koch die Platinkosten bei einer Serienfertigung der PEM im Bereich von unter 100 €. „So gesehen steht der Platinpreis bei dieser Anwendung sicherlich nicht der Markteinführung entgegen.“

Eine gewichtigere Rolle spiele der Platinpreis hingegen bei PEM für mobile Anwendungen mit elektrischen Leistungen um 90 kW. Geschätzte Platinkosten von 2500 € stünden hier im Wettbewerb mit preiswerten Verbrennungsmotoren.

Cellera strebt Zellleistungen von 1 kW bis 20 kW an. „Anstelle von Platin nutzt Cellera andere Rohstoffe wie Eisen, Kobalt oder Silber als Katalysator“, erläutert Walter Czarnetzki von der Hochschule Esslingen, der im Auftrag von Investor b-to-v die technische Prüfung der Beteiligung übernommen hatte.

Derzeit liegt die Lebensdauer der Zelle nach Angaben von Cellera noch bei 200 h. Nach Feldversuchen bei Endkunden und endgültiger Anpassung der Spezifikationen ist für Anfang 2012 die Massenfertigung geplant. Haupteinsatzgebiete sollen dezentrale Stromversorgungen, Notstromaggregate sowie die Kombination mit Wind- und Solarkraft für Energiespeicherung und -gewinnung sein. Im stationären Einsatz sollen die Cellera-Zellen zum Beispiel herkömmliche Blei-Säure-Batterien ersetzen – ein Marktvolumen von über 3 Mrd. $. ROBERT DONNERBAUER

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.