Kooperation mit Microsoft 04.01.2014, 07:00 Uhr

Sony plant offenbar Smartphone mit Windows-Betriebssystem

Auf dem Smartphone-Markt ist Microsoft bislang kein großer Player. Doch das könnte sich zukünftig ändern. Angeblich will Sony ein neues Smartphone mit Windows-Betriebssystem bauen.

Bislang setzen wenige Smartphone-Hersteller auf das Betriebssystem Windows-Phone. Entscheidet sich Sony für eine Kooperation, könnte Microsoft die Distanz zu Google und Apple verkürzen.

Bislang setzen wenige Smartphone-Hersteller auf das Betriebssystem Windows-Phone. Entscheidet sich Sony für eine Kooperation, könnte Microsoft die Distanz zu Google und Apple verkürzen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Microsoft verhandelt derzeit mit dem japanischen Sony-Konzern über die Vermarktung eines Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone. Das berichtet der Branchendienst The Information mit Verweis auf einen Insider. Das neue Gerät soll Mitte 2014 auf den Markt kommen und Teil der Vaio-Reihe werden. Prototypen sind angeblich intern bereits im Umlauf.

Microsoft könnte Unterstützung im Smartphone-Geschäft gut gebrauchen. Der Softwareriese hat zwar inzwischen den Handy-Hersteller Nokia übernommen. Doch der Erfolg mit den Lumia-Smartphones mit Microsoft-Mobilbetriebssystem hält sich in Grenzen.

Verhandlungen noch nicht abgeschlossen

Bisher wurde aber noch kein Vertrag zwischen Microsoft und Sony unterzeichnet, so dass das Projekt durchaus noch scheitern könnte. Gründe dafür könnten beispielsweise die von Microsoft verlangten Lizenzgebühren sein. Auch die Frage, welche Software Sony vorinstallieren darf, könnte zu Problemen für die Kooperation führen. Hier gilt Microsoft aber als sehr entgegenkommend.

Sony und Microsoft haben schon früher kooperiert

Sony hat durchaus schon Erfahrung mit Microsoft-Betriebssystemen auf Mobiltelefonen. Bis 2010 bot Sony, damals noch Sony Ericsson, Smartphones mit Windows Mobile 6.5 an, zuletzt das Modell Aspen. Aber nach dem Wechsel Microsofts von Windows Mobile auf Windows Phone wurden keine Sony-Smartphones mehr mit einem Microsoft-Betriebssystem gefertigt. Danach hatte sich Sony Ericsson voll auf Android-Smartphones konzentriert

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Junior Produktmanager (m/w/d) im Bereich Stahlleichtbau PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Gaggenau Zum Job 
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Junior Produktmanager (m/w/d) im Bereich Stahlleichtbau PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Gaggenau Zum Job 
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH

Sony Ericsson hatte zwar unter der Bezeichnung Julie auch ein Prototyp-Smartphone auf Basis von Windows Phone 7 entwickelt, aber dann doch kein Gerät mit der Plattform auf den Markt gebracht.

Auch den Smartphone-Herstellern Huawei, Samsung und HTC sollen die Redmonder nach Medienberichten Angebote über kostenlose Windows-Phone-Lizenzen unterbreitet haben.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.