Nachrüstung möglich 11.12.2017, 12:29 Uhr

So wird aus einem alten Diesel ein sauberes Auto

Nachdem beim Dieselgipfel die Autohersteller zu keinen Nachrüstungen verpflichtet wurden, müssen Autofahrer nun selbst aktiv werden, wenn sie Fahrverboten entgehen wollen. Damit rücken Nachrüstsysteme in den Fokus. Die kosten allerdings leicht 2000 Euro, machen aber aus einem Euro-4-Diesel einen sauberen Euro 6.

So funktioniert die Abgasreinigung von Twintec: Da sie nicht in die Autoelektronik eingreift, lässt sie sich relativ einfach zusätzlich einbauen.

Foto: Twintec

1 / 3
Der Automobilzulieferer Twintec hat eine nachrüstbare Abgasreinigung entwickelt, mit der sogar Euro-4-Diesel die strengen Euro-6-Werte einhalten können.

Foto: Twintec

1 / 3
Der Nachrüstsatz kostet zwischen 1500 und 2000 Euro für Pkw.

Foto: Twintec

1 / 3
So funktioniert die Abgasreinigung von Twintec: Da sie nicht in die Autoelektronik eingreift, lässt sie sich relativ einfach zusätzlich einbauen.

Foto: Twintec

1 / 3
Der Automobilzulieferer Twintec hat eine nachrüstbare Abgasreinigung entwickelt, mit der sogar Euro-4-Diesel die strengen Euro-6-Werte einhalten können.

Foto: Twintec

1 / 3

Dieselfahrverbote rücken immer näher, weil in vielen Städten die magische Grenze von 40 Mikrogramm NOx pro Kubikmeter zu oft überschritten wird. Zwar wurde auf dem Dieselgipfel, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel geladen hatte, noch einmal die schon zuvor bewilligte eine Milliarde Euro ins Schaufenster gestellt.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Eine Nachrüstpflicht alter Diesel durch die Hersteller wurde allerdings nicht beschlossen. Und mehr als die Idee, Busse auf Elektroantrieb umzurüsten, kam beim Brainstorming auch nicht heraus. Im großen Stil lässt sich das vorerst ohnehin nicht machen. Deutsche Unternehmen wie Daimler haben erst Prototypen von Elektrobussen vorgestellt, sind aber noch nicht in die Massenproduktion eingestiegen.

Dabei würde es sich lohnen, gerade die Fahrzeuge zu elektrifizieren, die praktisch rund um die Uhr im Einsatz sind und Kilometerleistungen von mehr als 100.000 pro Jahr erreichen. Immerhin Volvo experimentiert schon in der Praxis mit Elektrobussen, beispielsweise in Hamburg und Göteborg. Und sogar für London hat Volvo einen Doppeldecker mit Elektroantrieb vorgestellt.

Euro-5-Diesel lassen sich auf Euro 6 nachrüsten

Auch zu einer Prämie zur Nachrüstung älterer Diesel mit modernen Reinigungssystemen konnte sich die Bundesregierung nicht durchringen. Die müssen Fahrzeughalter nun selbst bezahlen, wollen sie den Wertverlust ihrer Autos in Grenzen halten und nicht von Fahrverboten betroffen sein.

Und so könnte es sich lohnen, ältere Diesel (Euro 4, Euro 5) auf Euro 6 aufzurüsten. Was die Hersteller nicht können oder nicht wollen, ermöglicht der Automobilzulieferer Twintec in der Nähe von Bonn, ein Unternehmen, das zur Schweizer Baumot-Gruppe gehört. Es löst ein Problem der Fahrzeuge, die ohne Katalysator unterwegs sind oder über Bluetec oder vergleichbares System verfügen, das Stickoxide im Abgas unschädlich macht.

Erstere stoßen die ätzenden Gase in der gleichen Menge aus, in der sie im Motor entstehen. Letztere knacken die Stickoxide nur, wenn die Abgase eine Temperatur von mindestens 250 Grad Celsius erreichen. Das dauert nach einem Kaltstart einige Minuten. Und während der Fahrt sinkt die Temperatur auch schon mal darunter, wenn dem Motor zu wenig Leistung abverlangt wird.

Mindestens 250 Grad sind nötig

Das liegt daran, dass das Abgasreinigungssystem Harnsäure (AdBlue) in flüssiger Form in den Abgasstrom sprüht. Erst wenn diese ab 250 Grad zu Ammoniak verdampft, beginnt die Zerstörung der Stickoxide. Die Twintec-Lösung beinhaltet einen Generator, in dem die Harnsäure verdampft wird. Erst in dieser Form gelangt sie in den Abgasstrom.

Beim Kaltstart schaltet sich eine Heizspirale mit einer Leistung von 400 Watt ein, die die Harnsäure bereits nach 30 Sekunden verdampft. Wenn der Motor normale Leistung bringt, hält ein Bypass, durch den heiße Abgase strömen, den Generator auf Betriebstemperatur. Sinkt die Leistung ab, springt wieder die Elektroheizung ein.

Der Spritverbrauch steigt kaum

Die Fachzeitschrift auto motor und sport hat im Sommer Abgasmessungen an zwei Euro-5-Passat-Modellen vorgenommen, von denen ein Auto im Originalzustand, das andere mit dem BNOx-Abgassystem von Twintec nachgerüstet worden war. Letzterer unterschritt mit 49 Milligramm NOx pro Kilometer sogar die besten Euro-6-Fahrzeuge. Der Original-Passat emittierte mit 431 Milligramm pro Kilometer fast zehnmal so viel.

Das umgerüstete Fahrzeug brauchte mit sechs Litern auf 100 Kilometer nur 0,2 Liter mehr als der Passat im Urzustand. ADAC-Messungen ergaben, dass sich die Stickoxidemissionen um bis zu 60 Prozent reduzieren lassen. Je nach Modell kostet die Nachrüstung 1500 bis 2000 Euro – ein Preis, den die Dieselfahrer selbst aufbringen müssen.

Noch im Forschungsstadium ist ein neuartiger Katalysator des Forschungszentrums Jülich, der sogar ohne Zusätze wie Harnstoff und auch schon bei niedrigeren Temperaturen für saubere Abgase sorgt. Wie er funktioniert, lesen Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.