Immobilien 22.09.2024, 08:00 Uhr

60.000 Wohnungen für Deutschlands größte Städte: Büroflächen bieten Potenzial

Die Wohnungsnot in Großstädten könnte durch die Umwandlung von leerstehenden Büroflächen teilweise gelindert werden, wobei laut einer Studie rund 60.000 neue Wohnungen geschaffen werden könnten.

Wohnungen

60.000 neue Wohnungen: Wie leerstehende Büroflächen die Wohnungsnot in Großstädten lindern können.

Foto: PantherMedia / igterex

Immer mehr Menschen suchen verzweifelt nach einem Platz, den sie ihr Zuhause nennen können. Während die Bevölkerung wächst, bleibt die Anzahl der Wohnungen oft gleich oder sinkt sogar. Das führt dazu, dass viele Menschen in teuren oder kleinen Wohnungen leben müssen, während andere ganz ohne ein Dach über dem Kopf dastehen. Besonders betroffen sind Familien und Menschen mit niedrigem Einkommen, die in ihren gewohnten Vierteln verdrängt werden. Um das Problem zu lösen, braucht es kreative Ideen und Maßnahmen, die den Bau neuer, bezahlbarer Wohnungen fördern und gleichzeitig ein gutes Miteinander in den Stadtteilen unterstützen.

60.000 neue Wohnungen für rund 102.000 Menschen

Eine neue Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers zeigt, dass die Umwandlung von Büroflächen in den sieben größten deutschen Städten potenziell etwa 60.000 neue Wohnungen für rund 102.000 Menschen schaffen könnte. Betroffen sind dabei Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf.

„Leerstehende Büros können den Wohnungsmangel in den Großstädten lindern. Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch wirtschaftlich realisierbar“, kommentiert ifo-Forscher Simon Krause, Ko-Autor der Studie.

30 % der leerstehenden Büroflächen technisch und baurechtlich für den Wohnungsbau geeignet

Laut der Studie sind etwa 30 % der leerstehenden Büroflächen technisch und baurechtlich für den Wohnungsbau geeignet. Dies entspricht rund 2,3 Millionen Quadratmetern, die aktuell ungenutzt sind. Angesichts des künftig sinkenden Bedarfs an Büroflächen könnten zusätzlich 3,5 Millionen Quadratmeter in Betracht gezogen werden. Allerdings würde bei einer Umwandlung etwa 20 % der Fläche verloren gehen. Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 77 Quadratmetern und 1,7 Personen pro Haushalt könnten so rund 60.000 Wohnungen für etwa 102.000 Menschen entstehen.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH-Firmenlogo
Qualitätsmanager Qualifizierung und Validierung (w/m/d) ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) - Schwerpunkt Prozessentwicklung Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 

„Wegen der begrenzten Wirtschaftlichkeit von Umnutzungen zu Wohnungen sind kreative Nachnutzungskonzepte gefragt. Auch Teilumnutzungen und die Quartiersentwicklung sind erforderlich, um städtische Bedarfe wie Wohnen, Gewerbe oder Freizeit zu decken“, erklärt Andreas Trumpp von Colliers, Ko-Autor der Studie. Die Studie zeigt in Fallbeispielen auf, unter welchen Bedingungen die Umnutzungen gelingen.

Nachfrage nach Büroflächen geht zurück

Homeoffice verändert nachhaltig die Nutzung von Büros. In Deutschland liegt die Homeoffice-Quote seit fast zwei Jahren stabil bei etwa 25 % der Beschäftigten und über zwei Dritteln der Unternehmen. Laut der Studie wird die Nachfrage nach Büroflächen bis 2030 voraussichtlich um rund 12 % zurückgehen. Besonders große Dienstleistungsunternehmen, die den größten Teil der Büroflächen in Anspruch nehmen, reduzieren ihre Flächen und verlagern sich in moderne, zentral gelegene Standorte.

„Jedes vierte große Dienstleistungsunternehmen reduziert seine Büroflächen und 20 Prozent verlagern mindestens einen Bürostandort. Durch Homeoffice wird der Leerstand und das Risiko von Bürogebäuden ohne Nachnutzung weiter steigen“, sagt Krause.

Außerdem passen Unternehmen ihre Büros an die neuen Arbeitsbedingungen an, indem sie vermehrt auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume erweitern. Besonders große Dienstleister flexibilisieren ihre Büronutzung, modernisieren die Ausstattung und verbessern die IT-Infrastruktur. Krause bemerkt, dass das Büro zunehmend zu einem Ort für persönliche Zusammenarbeit, Kreativität und Identifikation wird.

Die Studie kombiniert die Daten der Homeoffice-Umfragen des ifo Instituts, die 9.000 Unternehmen umfassen, mit anonymisierten Bürovermietungsverträgen aus der Datenbank von Colliers. Diese Daten wurden Colliers für dieses Projekt kostenfrei vom ifo Institut zur Verfügung gestellt.

Lesen Sie auch: Bürostadt wird in ein lebenswertes Wohnquartier verwandelt

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.