Finanzkolumne 12.02.2021, 12:02 Uhr

Angst vor dem Crash: Sind Tech-Aktien überbewertet?

Das Börsengeschehen scheint sich von der Realität entkoppelt zu haben. Während in unseren Innenstädten Totenstille herrscht, der Einzelhandel und die Gastronomie leidet und in den Krankenhäusern die Pandemie wütet, boomen die Aktienmärkte. Ist das noch normal?

Finanzbroker vor Bildschirm

Sind Tech-Aktien überbewertet?

Foto: panthermedia.net/antherMedia Urheber: AndreyPopov

Es ist kaum zu glauben: Kurz nach Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr verfielen Anleger nur kurz in einen Schockmoment. Kurz danach startete die Börse eine ganze Reihe von Raketen – trotz massivem wirtschaftlichem Einbruch weltweit. So konnte etwa die Tesla-Aktie im Jahr 2020 beeindruckende 770 Prozent zulegen. Ein weiteres Beispiel ist der Impfstoffproduzent Moderna, der, in Euro gemessen, 719 Prozent an Wert gewann. Der Videokonferenz-Anbieter Zoom überzeugte mit einer Performance von immer noch sagenhaften 400 Prozent. Weitere Unternehmen im Cloudbereich wie Cloudflare oder die Onlineapotheken Zur Rose und Shopapotheke verzeichneten jeweils ein Plus von mehr als 300 Prozent.

Tech-Aktien: Kursverluste bis heute nicht aufgeholt

Angesichts solcher Wertsteigerungen stellt sich die Frage, ob die Bewertungen im dreistelligen Milliardenbereich tatsächlich gerechtfertigt sind. Dafür spricht, dass diese Unternehmen im aktuellen Umfeld gut positioniert sind. Tatsache ist aber auch, dass sie bis jetzt entweder deutliche Verluste geschrieben oder gerade erst den Break-Even geschafft haben. Da werden Erinnerungen an die erste große Börseneuphorie Ende der Neunzigerjahre wach. Zahlreiche Internet-Hoffnungsträger stürzten damals nach kurzem Höhenflug an der Börse brutal ab. Die Technologiebörse „Neuer Markt“ brach damals von 10.000 Punkten auf 100 Punkte ein, was praktisch einem Totalverlust glich. Kurze Zeit später wurde der Index in TecDAX umbenannt. Die Betreiber freuen sich seitdem zwar über den starken Zuwachs, der seit der Einführung stattgefunden hat. Fakt ist aber leider auch, dass der TecDAX-Index die Kursverluste seit dem Höchststand des «Neuen Marktes» auch nach 20 Jahren immer noch nicht wieder aufgeholt hat.

Tech-Börse NASDAQ: Neuauflage einer alten Geschichte

Tatsächlich gibt es Parallelen zu den Geschehnissen in den Jahren 1990 bis 2000: Damals wie heute wurde die weltweite Börsenrally von Firmen getrieben, die an der Tech-Börse NASDAQ gelistet waren. Und sowohl die damalige als auch die noch aktuelle Rally wurden – beziehungsweise werden – zu großen Teilen von Privatanlegern getragen. Handelt es sich aktuell also um eine Neuauflage einer alten Geschichte? Erleben wir gerade eine zweite Internet-Blase an der Börse? Droht bald der Absturz?

Zwar gibt es heute beunruhigende Anzeichen für eine Überhitzung des Marktes. Doch es gibt auch deutliche Unterschiede zur Entwicklung vor 20 Jahren. So gab es zuletzt zwar einen massiven Anstieg der Aktienkurse. Diese sind aber nicht vergleichbar mit den Übertreibungen der letzten beiden Jahre 1998 bis 2000, kurz vor dem Crash.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
LVR-Klinik Düren-Firmenlogo
Ingenieur*in im Bereich Facility Management (m/w/d) LVR-Klinik Düren
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 

Ein weiterer wichtiger Unterschied zu damals sind auch die heute fehlenden Alternativen. Im Jahr 2000 wurden die Zinsen in Europa und den USA massiv erhöht, die zehnjährigen Staatsanleihen stiegen auf über sieben Prozent und boten eine attraktive Rendite. Heute sieht das ganz anders aus. Die zehnjährigen US-Staatsanleihen stehen bei gerade einmal einem Prozent. Und die Renditen deutscher zehnjähriger Staatsanleihen tendieren deutlich im negativen Bereich.

Grafik: Schiller PE ratio
1 / 2
Grafik: Nasdaq seit 1987
1 / 2
Grafik: Schiller PE ratio
1 / 2
Grafik: Nasdaq seit 1987
1 / 2

Tech-Aktien: Das sagen die Crashpropheten

Crashpropheten, die von einer Blase sprechen, verweisen auch auf das hohe Shiller-Kurs-Gewinn-Verhältnis. Im langfristigen Durchschnitt liegt es bei rund 17. Inzwischen hat der Indikator mit über 25 einen historischen Höchstwert erreicht, der außer während der Dotcom-Blase nur im Jahr 1929 übertroffen wurde. Damals kam es zum historischen Börsencrash mit anschließend folgender Weltwirtschaftskrise. Allerdings sollte man auch hier das aktuelle Marktumfeld berücksichtigen. Wenn man den Shiller-Index nicht auf die letzten 100 Jahre bezieht, sondern auf einen dreißigjährigen Durchschnitt, sieht man, dass das Niveau in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen ist, da der Markt fehlenden Alternativen Rechnung trägt. Auf diese Weise kann man zwar von einer hohen Bewertung sprechen – aber nicht von einer von der Realität losgelösten Blase.

Zu guter Letzt sollte man als Lehre der 2000er-Dotcom Blase folgende Überlegung berücksichtigen: Die führenden Schlüsselunternehmen der Zeit, wie Amazon oder Apple waren keineswegs überbewertet, sondern ihr Wert hat sich seitdem mehr als verzehnfacht. Der Markt lag hier also keineswegs falsch. Worauf man aber achten sollte, sind die vielen Trittbrett-Fahrer, die von der Euphorie profitieren und zahlreiche Investoren anlocken konnten, ohne jemals ein nachhaltiges Geschäftsmodel zu etablieren. Auch hier können wir Investoren nur raten, aktuelle High Flyer mit Bewertungen im zweistelligen und dreistelligen Milliardenbereich kritisch zu hinterfragen. Gut aufgestellte Qualitätsunternehmen könnten hingegen auch auf Basis der aktuellen Kursniveaus in den nächsten Jahren mit weiter steigenden Umsätzen und Gewinnen den Wachstumskurs an der Börse weiterhin fortsetzen.

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genève Invest in Luxemburg. Für ingenieur.de schreibt er in regelmäßigen Abständen Kolumnen zur privaten Vermögensverwaltung. Foto: Genève Invest

Helge Müller ist Chief-Investment-Officer der Genève Invest in Luxemburg. Für ingenieur.de schreibt er in regelmäßigen Abständen Kolumnen zur privaten Vermögensverwaltung.

Foto: Genève Invest

Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Helge Müller

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.