Gesichtserkennung 10.04.2015, 06:55 Uhr

AVG-Brille schützt vor unerwünschter Identifizierung

Smartphones melden permanent den Aufenthaltsort des Besitzers an Firmen wie Facebook. Programme wie WhatsApp ziehen gleich das komplette Adressbuch aus dem Telefon ab. Und immer häufiger werten Programme Bilder aus, um die abgelichteten Gesichter zu identifizieren. Eine neue Brille soll den Träger vor unerwünschter Gesichtsspionage schützen.

Die Brille von AVG soll vor Gesichtserkennungssoftware schützen.

Die Brille von AVG soll vor Gesichtserkennungssoftware schützen.

Foto: AVG

Der öffentliche Raum ist inzwischen mit einer großen Anzahl von Überwachungskameras bestückt: Bahnsteige, Straßenkreuzungen, Hauseingänge, Geschäftsräume und Hotellobbys werden in der Regel videoüberwacht. Häufig sind solche Überwachungssysteme mit einer Software verbunden, die es ermöglicht, die Gesichter der aufgezeichneten Personen zu erkennen. Dafür greifen diese Systeme auf große Datenbanken mit hinterlegten Gesichtern zurück.

Dazu kommt der Trend zur  ungezügelten Nutzung der Smartphone-Kameras. Die damit aufgenommenen Bilder gelangen rasch ins Internet. Soziale Netzwerke wie etwa Facebook halten Technologien bereit, um jedes im Internet verfügbare Bild aufzuspüren und Personen zu identifizieren. Datenbrillen sind in der Lage permanent Videos von der Umgebung des Trägers aufzuzeichnen.

AVG hat Brillen-Prototyp gegen Gesichtsspionage vorgestellt

Das IT-Sicherheitsunternehmen AVG mit Sitz im niederländischen Amsterdam hat im Gegenzug den Prototypen einer Brille vorgestellt, die den Träger vor dieser hintergründigen Spionage schützen soll. Entwickelt hat die Brille die Forschungsabteilung AVG Innovation Labs. Die Brille nutzt verschiedene Technologien und Materialien, um die Gesichtserkennungsprogramme scheitern zu lassen.

Infrarot-Strahler lassen Augen verschwinden

Ein Trick: Am äußeren Rand der Brillengläser und um die Nasenpartie befinden sich winzige Infrarot-LED-Strahler. Diese sorgen dafür, dass die Augen als ein wichtiges Merkmal für die Gesichtserkennung für die Computerprogramme verschwinden. Da die LED’s im infraroten Spektrum leuchten, sind die Strahler für das menschliche Auge nicht sichtbar.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
So sieht ein Selfie mit dem Smartphone aus, wenn man die AVG-Brille trägt, die der Software für die Gesichtserkennung Schwierigkeiten bereitet.

So sieht ein Selfie mit dem Smartphone aus, wenn man die AVG-Brille trägt, die der Software für die Gesichtserkennung Schwierigkeiten bereitet.

Quelle: AVG

Die Gesichtserkennung von Facebook konnten die Tüftler von AVG mit diesen Infrarot-Strahlern blenden. AVG weist aber darauf hin, dass gerade viele Handykamera-Sensoren über Infrarot-Filter verfügen, die Wellenlängen jenseits des sichtbaren Spektrums abschneiden.

Retro-reflektive Beschichtung der Fassung

Der zweite Trick: Die Fassung der Brille ist mit einem Material beschichtet, welches das einfallende Licht nahezu vollständig wieder in die Richtung zurückreflektiert aus der es kam.

Die Fassung der AVG-Brille ist mit einem retro-reflektierenden Material beschichtet. 

Die Fassung der AVG-Brille ist mit einem retro-reflektierenden Material beschichtet.

Quelle: AVG

Solche retro-reflektierende Folien werden beispielsweise bei Fahrrädern gerne verwendet, um die Sichtbarkeit der Radler im Dunkeln zu erhöhen. Gerät ein mit solchen Folien bestücktes Rad in den Kegel eines Autoscheinwerfers, leuchten diese Folien extrem hell.

Dynamikbereich des Kamerasensors weit überschritten

Bei der AVG-Brille führt diese Beschichtung dazu, dass der Dynamikbereich des Kamerasensors weit überschritten wird und so ein Bild aufgezeichnet wird, welches für die Gesichtserkennungs-Software nicht genügend verwertbare Informationen enthält. Auch hier verschweigt AVG nicht die Beschränkung.

Zuverlässig funktioniert diese Blendung des Sensors nur dann, wenn das Bild mit einem Blitzlicht aufgezeichnet wurde. Denn nur in diesem Fall gelangt genug blendendes Licht auf den Sensor, um ihn blind für die Identität des Brillenträgers zu machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.