Auswirkungen von Coronavirus 17.03.2020, 14:04 Uhr

Coronavirus: VW macht Pforten dicht – mit Folgen für weitere Automarke

Das Coronavirus hat erhebliche Auswirkungen auf die Autoindustrie. Jetzt geht Volkswagen einen drastischen Schritt – mit Folgen für eine weitere Automarke.

Volkswagen-Werk in Zwickau: Der Autokonzern stoppt die Produktion wegen des Coronavirus an vielen Standorten. Foto:  Volkswagen AG

Volkswagen-Werk in Zwickau: Der Autokonzern stoppt die Produktion wegen des Coronavirus an vielen Standorten.

Foto: Volkswagen AG

Das Coronavirus hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Automobilindustrie. Zahlreiche Produktionsstätten in Europa liegen bereits still.

Coronavirus: VW macht dicht

Jetzt macht auch Volkswagen die Pforten dicht. An den allermeisten Standorten soll wegen des Coronavirus am Freitag die vorerst letzte Schicht laufen, heißt es aus dem VW-Betriebsrat. Zuletzt hatte es auch in deutschen Werken erste bestätigte Fälle von Corona-Infektionen gegeben. Den Betroffenen soll es Berichten zufolge wieder besser gehen, sie befinden sich in häuslicher Quarantäne.

_______

Mehr über das Coronavirus:

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 

Coronavirus: Jetzt sind Medikamente in Sicht

Coronavirus: Wann darf ich im Home-Office arbeiten?

_______

„Im Vordergrund stand die Situation der Kolleginnen und Kollegen im direkten Bereich, wo auf den Montagelinien Schulter an Schulter an unseren Fahrzeugen gearbeitet wird“, heißt es in einem Brief des Betriebsrates an die VW-Mitarbeiter.

Das Robert-Koch-Institut hatte zuletzt Mindestabstände empfohlen, die in der Produktion kaum eingehalten werden könnten, so der Betriebsrat. Das Management habe deshalb beschlossen, die Werke vorerst dicht zu machen.

Zu spät, kritisiert die Mitarbeitervertretung bei Volkswagen. Der Betriebsrat verlangt vom VW-Vorstand mehr Klarheit und Verantwortung bei den geplanten Schließungen, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Das Management müsse detaillierte Pläne für die einzelnen Werke vorlegen, heißt es demnach in einem Schreiben von Betriebsratschef an die Belegschaft. „Dazu zählt insbesondere das Werk in Zwickau, wo die Kolleginnen und Kollegen den ID-Anlauf stemmen. Wir erwarten hier eine Lösung – denn einige im Vorstand wollen ihrer Verantwortung offenbar nicht gerecht werden.“ Man könne nicht verstehen, warum die Mitarbeiter „ohne eine klare Ansage und ohne klare Worte aus dem Management für ein paar hundert Autos mehr eine Ansteckung riskieren sollen“.

Coronavirus hat auch Folgen für Audi

Die Folgen dieser Maßnahme für die Produktion bei Volkswagen sind kaum absehbar. Ebenso unklar ist, wie lange die Werke geschlossen bleiben sollen. VW-Chef Herbert Diess sagte, dass sich die meisten Werke auf eine zweiwöchige Unterbrechung einstellen.

Der Produktionsstopp betrifft auch die beiden Audi-Standorte in Deutschland. „Die Produktion in den Audi-Werken wird bis zum Ende der Woche kontrolliert runtergefahren“, zitieren Medienagenturen den Audi-Betriebsratschef Peter Mosch.

Am Montag hatte auch der Opel-Mutterkonzern PSA angekündigt, seine Werke in Europa mindestens bis zum 27. März zu schließen. Auch Autobauer Renault stoppt seine Produktion in Frankreich – gerade für ihn kommt das insofern zur Unzeit, als er seit Monaten kriselt. 12 Werke mit 18.000 Mitarbeitern sind laut Konzern-Mitteilung betroffen.

Coronavirus: Risiko in Deutschland „sehr hoch“

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat derweil die Einschätzung zur Gefahr durch das Coronavirus verschärft. Es stufte das Risiko für die Bevölkerung jetzt als „hoch“ ein. RKI-Präsident Lothar Wieler begründete die Neueinschätzung der Gefahr durch das Coronavirus mit der großen Dynamik der Pandemie und dem starken Anstieg der Fallzahlen.

Allerdings variiere das Risiko je nach Region und könne regional sogar als „sehr hoch“ gelten – wie etwa im Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, wo es nach Karneval die ersten Coronavirus-Fälle in Nordrhein-Westfalen gegeben hatte. Bislang war die Gefährdung für die Bevölkerung in Deutschland durch das Coronavirus als „mäßig“ eingestuft worden. Zudem rechnen Experten mit einer nicht unerheblich hohen Dunkelziffer: RKI-Chef Wieler sagte, man müsse davon gehen, dass die Zahl der Erkrankten wesentlich höher sei, als sie dem RKI übermittelt würden. Derzeit liegt die Zahl an bestätigten Fällen in Deutschland bei mehr als 6.000.

Lesen Sie auch:

E-Autos: Diese Modelle sind 2020 auf dem Markt

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.