Moderne Arbeitswelt 11.05.2012, 11:57 Uhr

Crowdsourcing: Ingenieure an der virtuellen Ideenbörse

Früher war Heimarbeit. Heute gibt es Crowdsourcing. Die Idee

An einem Tag kann Jan Hendrik Ansink nur wenig Arbeit anbieten. Tags darauf braucht er einige Hundert Leute auf einen Schlag. „Einige Tausend haben wir immer in petto, denn in einem Call-Center braucht man eine große Schwungmasse.“ Damit meint er Menschen, die auf freiberuflicher Basis für expertcloud.de arbeiten.

Der 25-jährige Ansink ist einer der Gründer des virtuellen Call Centers mit Sitz in Berlin. Die Agenten sitzen irgendwo in Europa. Schwankungen im Anrufvolumen durch einen kurzfristig skalierbaren Agentenpool maximal abdecken – das ist die Besonderheit des Crowdsourcing-Unternehmens.

Crowdsourcing: Die Arbeitskraft von Freizeitarbeitern nutzen

Crowdsourcing bezeichnet im Gegensatz zum Outsourcing nicht die Auslagerung von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmen, sondern die Auslagerung auf die Intelligenz und die Arbeitskraft einer Masse von Freizeitarbeitern im Internet. So steht es auf Wikipedia.

Diese Plattform ist eines der bekanntesten Crowdsourcing-Projekte. Die wissenschaftliche Forschung nutzt diese digitale Form der Arbeitsorganisation, etwa um neue Wirkstoffe gegen schwere Erbkrankheiten zu entwickeln oder um nach außerirdischer Intelligenz zu suchen. Der Crowdsourcing-Prozess kann auf einer eigenen Plattform oder bei einem Anbieter solcher Plattformen stattfinden, so auf Google.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Crowdsourcing ist die digitale Form des Outsourcings

Das Geschäftsmodell stammt, wie könnte es anders sein, aus den USA. Es setzt auf die Masse und spielt sich im virtuellen Raum ab. Crowdsourcing ist die digitale Form der Auslagerung, Home-Office 3.0 könnte man auch zu dieser Arbeitsform sagen, die ein Maximum an Flexibilität für beide Seiten bringt.

Angenommen, Ansink braucht 30 Leute am folgenden Tag zwischen 10 Uhr und 12 Uhr für eine Befragung am Telefon, dann stellt er diesen Auftrag auf einen nur Mitgliedern zugänglichen Bereich der Homepage. Wer Interesse an dem Job hat, bucht sich ein und hat ihn – wenn er schnell genug war. Tags darauf loggt er sich mit einem bestimmten Code auf diesen Auftrag ein und telefoniert von zu Hause und auf eigene Rechnung. Was die Agenten brauchen, sind ein handelsüblicher PC und ein DSL-Anschluss mit einer Übertragungsrate von mindestens 2 Mbit/s.

Attraktiv ist das Modell vor allem für Zielgruppen, die nur zu bestimmten Zeiten arbeiten können, etwa für Alleinerziehende oder Studenten. Interessant ist es auch deshalb, weil jeder Arbeitszeiten und Arbeitsdauer selbst bestimmen kann. „Für uns als Auftraggeber ist die Situation deshalb so neu, weil die Agenten nicht nur an frei wählbaren Orten arbeiten, sondern auch zu frei wählbaren Zeiten einspringen.“

Crowdsourcing braucht Anrzeize

Damit die Leute motiviert sind, seien Anreizsysteme notwendig, die mindestens auf dem Niveau klassischer Arbeitsverhältnisse liegen. Das virtuelle Call Center expertcloud.de biete daher leistungsabhängige Vergütung und kollektive Anreize. So könnten sich die Agenten in Wettbewerben messen. Damit ein Wir-Gefühl entsteht, hat expertcloud.de eine Facebook-Gruppe eingerichtet. Die Agenten führen Marktumfragen durch, nehmen Bestellungen entgegen oder stellen neue Produkte vor.

Diese sind eventuell auch im Zuge des Crowdsourcing entstanden. „Wir ziehen im Kundenauftrag Nutzer in die Entwicklung neuer Produkte mit ein“, sagt Catharina van Delden, Geschäftsführerin bei der Münchner Firma innosabi. Der Austausch findet auf der Social-Media-Plattform www.unserAller.de statt, die seit gut einem Jahr online ist.

Dort tauschen sich Unternehmen und Konsumenten aus, werden Designs entworfen und neue Ideen geboren, etwa ein Duschgel. „Wir haben gefragt: Wie soll es riechen, wie sich anfühlen, wie die Verpackung aussehen und wie heißen?“ Seit einigen Wochen ist das Gel erfolgreich im Handel. Ähnliches schaffte innosabi mit Senf und Salatdressing. Jeweils 2000 Teilnehmer machten bei der Produktentwicklung mit.

Teilnehmen kann bei „unserAller“ jeder, 13 000 Mitglieder sind bereits auf der Plattform registriert. Viele davon gehen regelmäßig auf die Seite, um zu schauen, welche Aktionen aktuell laufen. Parallel dazu veröffentlichen die Auftraggeber auf ihrer Facebook-Fan-Page Umfragen. Das sorgt für Mitmach-Quoten. „Meist sind das Leute, die etwas bewegen, die Welt beeinflussen wollen.“

Beim Crowdsourcing greifen die Mechanismen des Social Web

Dafür werden sie dann auch belohnt, sei es mit einer Jahresration Duschgel oder einem Monatsvorrat an Senf. Innosabi wurde im Juni 2011 als erfolgreichste Unternehmensgründung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.

Auch andere trauen Crowdsourcing Großes zu. Matias Roskos gehört dazu. Er ist Inhaber der Agentur Voda in Garmisch-Partenkirchen, die Crowdsourcing-Mechanismen nutzt, um Mehrwert im Internet zu generieren, so in den Bereichen Design, Kundenbindung, Ideengenerierung, Communityaufbau oder Mitarbeiterfindung. Die Unternehmen müssten verstehen, dass beim Crowdsourcing in fast allen Fällen die Mechanismen des Social Web greifen: Offenheit, Authentizität, Dialogbereitschaft und Glaubwürdigkeit, steht auf der Seite www.socialnetworkstrategien.de von Matias Roskos. Dort nennt er auch mehrere Einsatzmöglichkeiten: Marketing, Innovationsmanagement, Recruiting, Materialsammlung und Kundenbindung.

IG Metall sieht Crowdsourcing kritisch

Nach Meinung der IG Metall ist der Übergang zwischen Crowdsourcing und klassischem Outsourcing fließend. Diese Arbeitsform berge Risiken für Ingenieure und Informatiker und sie unterzögen diese harten Belastungstests. Wer besonders innovativ und mit einem kleinen Honorar zufrieden sei, bekomme den Zuschlag – und die Firma für wenig Geld viel kreatives Wissen. Bezahlt würde nicht mehr nach Zeit, die für eine Aufgabe verwendet wurde, sondern nach dem gelieferten Ergebnis. Durch diese Form der digitalen Akkordarbeit würde der Druck auf Normalarbeitsverhältnisse erhöht. Die Gewerkschaft fordert betriebliche Regelungen, die Leistungsbedingungen definieren und Schutz vor Leistungsüberforderung bieten.

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.