Fachkräftemangel 03.08.2012, 11:00 Uhr

Demographischer Wandel: Vor allem Ingenieure sind gefragt

Die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften steigt in Deutschland stetig. Gelingt es aber nicht, sie im Studium zu halten, droht ein böses Szenario: Die aus dem Berufsleben ausscheidenden Fachkräfte können nicht ersetzt werden.

Deutsche Unternehmen haben es nicht leicht. Arbeitgebern in Berlin und Frankfurt falle es schwerer als Unternehmen in New York, London oder Kopenhagen, an Fachleute zu kommen. Schuld daran seien vor allem der Mangel an Fachkräften sowie die Überalterung der deutschen Gesellschaft. Das hat die Personalberatung Aon Hewitt in einer Umfrage an 131 Standorten herausgefunden.

Deutsche Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber bestätigt im Magazin „Capital“: „42 % unserer Mitarbeiter sind heute über 50 Jahre alt. Viele werden in den Ruhestand gehen.“ Man entwickle sich vom Rationalisierer zum Rekrutierer.

Demographischer Wandel ist das zentrale Problem

Es kommt Bewegung in die Personalpolitik der Unternehmen. Das drängende Problem des demografischen Wandels dürfe aber auch nicht auf die lange Bank geschoben werden, betonen Wissenschaftler des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) und des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) in einer gemeinsamen Studie zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors

Schon bis 2021 seien mindestens 209 000 Naturwissenschaftler und Ingenieure in der gewerblichen Wirtschaft zu ersetzen, 78 000 davon in den wissensintensiven Dienstleistungen, 57 000 im wissensintensiven verarbeitenden Gewerbe. Prozentual gesehen beträgt der Anteil der Personen in der Altersklasse der 55- bis 64-Jährigen 13,4 % – höher als in allen anderen europäischen Vergleichsländern. Demgegenüber stünden zu geringe Zuwächse bei Studienanfängern, vor allem aber bei Absolventen. Ab Mitte des nächsten Jahrzehnts werde der jährliche Ersatzbedarf demografisch bedingt deutlich höher ausfallen – bei gleichzeitig immer weniger Nachwuchs.

Fachkräftemangel: Naturwissenschaftler und Ingenieure sind gefragt

Parallel zu dieser Entwicklung verzeichnen die Forscher eine wachsende Bedeutung wissensintensiver Sektoren an der gesamtwirtschaftlichen Produktion. Im Vergleich zu angelsächsischen und skandinavischen Ländern, aber auch zu Überseestaaten, setze Deutschland in diesen Bereichen zu selten auf wissenschaftlich geschultes Personal. Hierzulande arbeiteten im Bereich Forschung und Entwicklung 59,5 % Wissenschaftler, beim Spitzenreiter Südkorea sind es 78,8 %, haben Forscher von HIS-HF und NIW ermittelt. Die Hochschulen seien gefordert, die Studienanfänger besser zu betreuen, um Studienabbrüche zu reduzieren.

Die Ausgangslage könnte schlechter sein, junge Menschen drängen an die Hochschulen: Bis 2020, wenn der demografische Wandel zum Abschmelzen des Studentenbergs führt, rechnet das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie mit bis zu 1 Mio. Erstsemester – was eine Aufstockung des Hochschulpaktes um den vierfachen Betrag benötige. Laut Statistischem Bundesamt nahmen im Studienjahr 2011 bereits 515 833 Studienanfänger ihr Studium an einer deutschen Hochschule auf – weit mehr als Politik und Wissenschaft vermutet hatten.

Trotz Hochschulpakt: Bis zu 300 000 Studienplätze zu wenig

„Der Hochschulpakt hilft, den derzeitigen Peak bei der Zahl der jährlichen Studienanfänger abzufedern“, sagt Michael Leszczensky, Geschäftsführender Leiter des HIS-Instituts, um anzufügen: „Angesichts der erwarteten hohen Studienanfängerzahlen scheinen die bereitgestellten Mittel nicht auszureichen. Legt man die aktuelle Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen durch die Kultusministerkonferenz zugrunde, weist der Hochschulpakt bis 2015 eine Unterdeckung von etwa 300 000 Studienanfängerplätzen auf.“

Vorausberechnungen für Bildung und Arbeitsmarkt aber bleiben in wirtschaftlich wackligen Zeiten vage. Das verunsichert zwangsläufig die Studierenden. Um beruflich auf Nummer sicher zu gehen, entscheiden sich laut HIS knapp drei Viertel der deutschen Bachelorabsolventen für eine Weiterbildung im Master.

Den Bachelor will Markus Finck vom Bereich Beruf und Gesellschaft im VDI deshalb nicht infrage stellen: „Er ist ein berufsqualifizierender Abschluss. Unternehmen suchen gezielt nach diesen Ingenieuren, weil sie sie früh an Bord haben wollen.“ Bachelorabsolventen starteten „unter exzellenten Bedingungen“.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.