Sicherer Datenaustausch 01.02.2023, 14:53 Uhr

Deutsche Top-Firmen arbeiten gemeinsam an der Zukunft der Automobilindustrie

Führende Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft haben sich zusammengetan, die Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten. Sie haben dazu das Unternehmen Cofinity-X gegründet, einen offenen Marktplatz für einen gesicherten und standardisierten Datentransfer entlang der automobilen Wertschöpfungskette.

Verkehr Datenaustausch

Führende deutsche Unternehmen möchten gemeinsam die Zukunft der Automobilindustrie gestalten.

Foto: Panthermedia.net/aremafoto

Das Who-is-who der deutschen Wirtschaft hat sich zusammengetan, die Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten. Als Gesellschafter des neu gegründeten Unternehmens Cofinity-X wollen SAP, BASF, BMW, Henkel, Mercedes-Benz, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und die ZF-Group Produkte und Dienstleistungen für den sicheren Datenaustausch entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette anbieten.

Welches Ziel verfolgt Cofinity-X?

Wie Christian Klein, CEO von SAP, auf seinem LinkedIn-Profil schreibt, geht es bei Cofinity-X um:

  • Schaffung eines offenen und interoperablen Marktplatzes.
  • Bereitstellung von End-to-End-Datenketten zur Verfolgung von Materialflüssen mit voller Datenhoheit für alle Parteien in einer offenen, vertrauenswürdigen, kollaborativen und sicheren Umgebung.
  • Ermöglichung von Anwendungsfällen wie CO2,-, ESG-Monitoring und Kreislaufwirtschaftsmanagement in der automobilen Wertschöpfungskette

Zunächst mit Fokus auf den europäischen Markt, wird Cofinity-X dazu beitragen, wichtige Fortschritte entlang der gesamten Wortschöpfungsketten zu erzielen. So zum Beispiel bei der Operationalisierung und dem Aufbau durchgängiger Datenketten. Grundlage für den Betrieb sind hierbei die vertrauenswürdigen Catena-X und Gaia-X-Prinzipien.

„Catena-X zielt darauf ab, die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie robuster und transparenter zu machen und damit die Qualität und Effizienz für alle beteiligten Unternehmen zu verbessern“, sagte Christian Klein. Weiterhin führt der Vorstandsvorsitzende der SAP SE aus: „Dieses offene und kollaborative Daten-Ökosystem spiegelt perfekt die Vision der SAP wider, jede Organisation in die Lage zu versetzen, ein Netzwerk intelligenter, nachhaltiger Unternehmen zu werden, und gibt den Unternehmen, die das Catena-X-Automobilnetzwerk nutzen, Zugang zu einem breiten Portfolio von SAP-Lösungen, von der Rückverfolgbarkeit von Produkten über mehrere Parteien in der Lieferkette bis hin zur Verfolgung und Berechnung der Scope-3-Emissionen. Cofinity-X ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in diesem Pionierprojekt, zu dem wir gerne beitragen.“

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Verschiedene Anwendungsfälle in der automobilen Wertschöpfungskette

Künftige Kunden von Cofinity-X können auf verschiedene Dienste und Anwendungen zugreifen, die sich zum Beispiel mit der Kreislaufwirtschaft, Rückverfolgbarkeit oder Datenmanagement von Geschäftspartnern beschäftigen. Auch Ansätze zur Dekarbonisierung werden angeboten, die es den Unternehmen erleichtert, eine aktive Rolle bei den globalen Bemühungen zur Erreichung von Netto-Null zu spielen.

Zum Thema Rückverfolgbarkeit sagt Alexander Schleicher, Geschäftsführer von Cofinity-X: „Die zunehmenden Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit aller Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist einer der Schlüsselfaktoren, auf denen Cofinity-X aufbaut. Wir werden ein wichtiger Teil eines schnell skalierenden Ökosystems sein, an dem alle Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen teilnehmen können. Daher wird unser Produktangebot durchgängige Datenketten initiieren und einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.“

Zusammenarbeit aller Beteiligten notwendig

Damit durchgängige Datenketten geschaffen und die Ziele von Cofinity-X erreicht werden können, ist es wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten. Viele der Unternehmen in der automobilen Wortschöpfungskette sind eher klein oder mittelgroß. Cofinity-X möchte diesen Akteuren den Einstieg erleichtern. Dazu wird ein Portfolio mit vier zentralen Produkt- und Dienstleistungsangeboten aufgebaut. Die ersten sollen im April 2023 verfügbar sein.

Der Datenaustausch zwischen den Parteien soll jedoch so erfolgen, dass jeder Partner die volle Kontrolle über seine eigenen Daten behalten wird. Durch Onboarding Services soll die Akzeptanz des Catena-X-Ökosystems gefördert und die digitale Anbindung von Automobilpartner in jeder Stufe der Wertschöpfungskette beschleunigt werden. Oliver Ganser, Vorsitzender des Vorstands von Catena-X Automotive Network e.V. beurteilt das Prinzip folgendermaßen:

„Cofinity-X leistet Pionierarbeit bei der Industrialisierung von Catena-X-Standards und Software-Artefakten, um einen Einstiegspunkt für Kunden in den Catena-X-Datenraum zu schaffen. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie das erste wirklich offene und interoperable Produkt- und Dienstleistungsportfolio zum Leben erweckt wird und einen Mehrwert für alle Mitglieder schafft.“

Über Cofinity-X

Die Cofinity-X GmbH hat ihren Sitz in Köln und wurde im Jahr 2023 gegründet. Sie ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BASF, BMW Group, Henkel, Mercedes-Benz, SAP, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und ZF. Die Vision von Cofinity-X ist es, einen offenen Marktplatz für die Bereitstellung von eigenen und fremden Geschäftsanwendungen und weiteren Diensten zu betreiben, die einen gesicherten und standardisierten Datentransfer entlang der automobilen Wertschöpfungskette nach den Prinzipien von Gaia-X und Catena-X ermöglichen, zunächst mit Fokus auf den europäischen Markt. Alle notwendigen behördlichen Genehmigungen liegen vor und Cofinity-X wird seine Aktivitäten entsprechend entwickeln.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.