Brauerei Jever dementiert 05.06.2014, 06:55 Uhr

Deutscher Professor warnt: Biere mit Kunststoffpartikeln kontaminiert

Bierfreunde aufgepasst: In Bieren schwimmen Mikropartikel aus Kunststoff. Das zumindest behauptet ein deutscher Professor, der verschiedenste Sorten unter die Lupe genommen hat. Während er mehr über die Gesundheitsfolgen in Erfahrungen bringen möchte, wehrt sich Jever gegen die Vorwürfe.

Der Brauerei Jever dementiert die Vorwürfe und zweifelt an den Untersuchungsmethoden des Professors Liebezeit. Dieser fordert Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung der Mikropartikel, die es bislang nicht einmal ansatzweise gibt.

Der Brauerei Jever dementiert die Vorwürfe und zweifelt an den Untersuchungsmethoden des Professors Liebezeit. Dieser fordert Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung der Mikropartikel, die es bislang nicht einmal ansatzweise gibt.

Foto: dpa/Andreas Gebert

In Bieren und Mineralwässern schwimmen Mikrofasern und andere Mikropartikel aus Kunststoff. Bis zu 80 Fremdstoffe pro Liter hat der emeritierte Professor Gerd Liebezeit gezählt. Der Inhaber des neu gegründeten Consultingunternehmens MarChemConsult in Varel bei Bremen hat mit einer speziellen Farbe, die nur auf Kunststoff haftet, Fasern und Partikel sichtbar gemacht. „Dann habe ich sie einfach mit Hilfe eines Mikroskops gezählt“, sagt er. Von jeder Sorte Bier und Mineralwasser hat Liebezeit eine Flasche getestet. „Alle waren befallen.“ Mineralwässer bringen es allerdings nur auf ein Zehntel der Belastung, die Biere aufweisen.

Brauerei Jever empört über Studienergebnisse

Die Großbrauerei Jever und der Deutsche Brauerbund sind empört über die Studie. Jever-Sprecherin Ira Beckmann erklärte dem NDR, der die Ergebnisse Liebezeits veröffentlicht hat: „Es konnte kein Mikroplastik im Jever-Pils nachgewiesen werden.“ Das haben Untersuchungen von Professor Horst-Christian Langowski ergeben, der den Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik an der Technischen Universität München leitet. Langowski bezweifelt, dass die Farbe, die Liebezeit nutzt, an Kunststoffen haften bleibt: „Sie wirkt nur auf Zellulosefasern.“

Die Münchner versuchten im Auftrag der Brauer, die Fasern mit Hilfe von Fluoreszenz nachzuweisen, also an Hand der Frequenz des Lichts, das sie aussenden, wenn sie beleuchtet werden. „Dabei fanden wir eindeutig nur Zellulose, keinen Kunststoff“, sagt Langowski. Das Naturprodukt Zellulose dürfte keine Gesundheitsgefahr darstellen.

Mikroteilchen stammen angeblich von Fleecestoffen

Die Mikroteilchen hingegen, die Liebezeit gefunden haben will, stammen von Fleecestoffen, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser in die Kläranlagen gelangen. Die dort tätigen Mikroorganismen können gegen die Kunststoffe nichts ausrichten. Die Partikel gelangen über den Abfluss, den so genannten Vorfluter, in Seen oder Flüsse und schließlich ins Meer. Irgendwie finden sie den Weg zurück ins Trinkwasser. Das gilt auch für Mikrogranulate, die in Kosmetika eingesetzt werden, sagt Liebezeit, der bis vor kurzem Mitarbeiter am Institut für Chemie und Biologie des Meeres an der Universität Oldenburg war.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Architekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kunststoffpartikel lagern sich angeblich auch in Blüten ab. Bienen nehmen sie auf und kontaminieren somit den Honig.

Kunststoffpartikel lagern sich angeblich auch in Blüten ab. Bienen nehmen sie auf und kontaminieren somit den Honig.

Quelle: dpa/Federico Gambarini

Stephan Pflugmacher, Professor für ökologische Wirkungsforschung und Ökotoxikologie der Technischen Universität Berlin, sagte dem Onlineportal Heilpraxisnet.de: „Mikroplastik stellt auch für uns Menschen früher oder später eine Gefahr dar.“ Wie seine Experimente mit Muscheln zeigten, reichern sich solche Fasern im Gewebe an. Dies könne in hohen Konzentrationen sogar zum Tod der Tiere führen.

Fasern auch in Honig und in der Luft?

Liebezeit fordert Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung dieser Mikropartikel, die es noch nicht einmal ansatzweise gibt. „Hoffentlich ergeben sich, wenn sie denn einmal gemacht werden, keine Gefahren für die Gesundheit“, so der Professor. Allerdings ist er nicht sehr optimistisch, weil sich auf Kunststoffpartikeln Giftstoffe festsetzen können, etwa polychlorierte Biphenyle, die aus Altlasten ausgespült werden, und polyzyklische Aromaten aus Motorabgasen.

Fasern befänden sich auch in der Luft, sagt Liebezeit. Das erkläre ihr Vorkommen in Honig. Die Partikel lagern sich in Blüten ab. Bienen nähmen sie dann mit dem Nektar auf. Manch ein Imker trage ebenfalls zur Honigbelastung bei, indem er Styroporbeuten verwende – so heißen fachmännisch die Bienenhäuser. Bisher sind sie meist aus Holz. „Bienen knabbern das Styropor an“, sagt Liebezeit.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.