Geldanlage 14.12.2012, 14:01 Uhr

Die Rendite wächst mit jedem Jahresring

Wer in Holz investiert, kann schon an der Dicke der Bäume den Ertrag ablesen. Auch Privatleute haben verschiedene Möglichkeiten, mit Holz Kapital anzulegen. In Westeuropa sind die Angebote allerdings noch recht dünn gesät.

VDI nachrichten, Düsseldorf, 14. 12. 12, ps

$Bild2$ Als nachwachsender Rohstoff zur Energiegewinnung, in der Bau-, Möbel- und Papierindustrie oder als CO2-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel ist Holz gefragt. Es wird knapper und wertvoller. Nach Angaben der Unesco gehen jährlich weltweit rund 6 Mio. ha Wald verloren. Das Holz auf diesen Flächen wird entweder verbraucht, oder die Bäume weichen der Landwirtschaft, Straßen und Siedlungen.

Anbieter von Holzinvestments, die auf Edelholz setzen, wollen die Verknappung als Verkaufshilfe nutzen. Sie winken nicht selten mit erstaunlichen jährlichen Renditen zwischen 8 % und 12 %. Doch hochwertiges Holz wächst sehr langsam heran. Deshalb müssen sich Investoren oft viele Jahre bis zu den ersten Ausschüttungen gedulden. Bäume, die echtes Edelholz liefern, sind in der Regel mehrere Jahrzehnte alt.

Zu vielen Edelholz-Direktinvestments gehören jedoch Jungpflanzen, die innerhalb von 20 bis 25 Jahren wachsen und Ertrag bringen sollen. Teak von einer Plantage kann daher preislich nicht mit Teak aus einem asiatischem Naturwald konkurrieren. Zudem sind Holz-Investments, die auf Plantagen in Südamerika beruhen, vielen Anlegern schlicht zu weit entfernt.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 

Wer trotzdem auf Holz setzen will und auf Edelholz verzichten möchte, kann aber auch in Westeuropa fündig werden. Es gibt allerdings nur wenige Anlagemöglichkeiten, die auf der hiesigen Holzwirtschaft beruhen.

Peter Diessenbacher, geschäftsführender Gesellschafter des Bonner Holz-Investment-Anbieters WeGrow GmbH, schwört auf den Kiribaum, der eigentlich aus Japan stammt. Hierzulande wachse ein Kiribaum über zwei Meter pro Jahr, so Diessenbacher. Kiri gilt als der schnellste Baum der Welt. „Kein heimisches Gehölz erzeugt in so kurzer Zeit vergleichbar viel hochwertiges Holz“, so Diessenbacher.

Kiriholz hat unter Bezeichnungen wie Prinzessinnenholz, Paulownia oder Phoenixwood in Europa Einzug gehalten. Die WeGrow GmbH bietet mit der KiriFonds II Deutschland GmbH & Co. KG ihren zweiten geschlossenen Holz-Fonds an. Möbelhausketten hätten seit Jahren Kiri-Massivholz-Möbel im Sortiment, Baumarktketten böten Kiri-Leimholzplatten an, so der Forstfachmann.

Dass das japanische Edelholz hier fremd ist, sei biologisch unbedenklich: „In Deutschland stehen bis zu 80 Jahre alte Kiribäume in Parkanlagen, Alleen und botanischen Gärten“, sagt Diessenbacher. WeGrow arbeite zudem ausschließlich mit Abkömmlingen der Baumart Paulownia fortunei. Diese bilde nur wenige Samenkapseln aus und keime unter den hiesigen Klimabedingungen auf freiem Feld nicht aus.

Der KiriFonds II Deutschland kauft und pachtet landwirtschaftliche Flächen in Deutschland. Auf einen Hektar Fläche pflanzt WeGrow rund 825 Bäume. Die Plantagen würden zwölf Jahre nachhaltig bewirtschaftet, so Diessenbacher. Ab 5000 € plus 5 % Agio können sich Anleger am Fonds beteiligen.

„Jedem Anleger sollte allerdings klar sein, dass er in lebende Pflanzen investiert. Deren Entwicklung hängt stark von Umwelteinflüssen wie Niederschlag und Temperaturverlauf ab“, erläutert er. Erträge lassen sich also nicht so präzise vorhersagen wie bei Produktionsprozessen in der Industrie.

Wärme aus Holz für das kalte Schweden – das ist das Geschäft eines anderen geschlossenen Fonds: Der „Sweden WoodEnergy 1“ der Green Investors AG aus Düsseldorf investiert in mehrere Holzheizwerke in Schweden. Anleger können sich ab 10 000 € plus 5 % Agio an dem Fonds beteiligen.

„Schweden hat die größte Waldfläche in Westeuropa, und Fernwärme ist die mit Abstand wichtigste Wärmequelle in Schweden“, sagt der Investment-Manager Win Neidlinger von Green Investors. Neben dem nachhaltig ausgelegten Geschäftsmodell sei sicherlich für einige Anleger die Euroangst ein Beweggrund, in einen Fonds zu investieren, der seine Wertschöpfung ausschließlich in Schweden erziele, erklärt Neidlinger. In Schweden betreut ein eigenes Unternehmen die Heizwerke für den Fonds. Vorstandsvorsitzende ist Lars Strömberg, ehemals Top-Manager bei Vattenfall.

Weniger auf Technik denn auf die unzerstörbaren und unvermehrbaren Werte Grund Boden setzt der Fonds Wald:Energie II. Die Gesellschaft kauft Flächen, um dort vorrangig „Energieholz“ anzupflanzen. Anleger können sich ab 2500 € plus 5 % Agio an dem Fonds beteiligen.

Das Energieholz besteht aus schnell wachsenden Baum- und Straucharten, sogenanntem Feldholz. Eine Feldholzplantage soll in möglichst kurzer Zeit möglichst große Mengen Biomasse erzeugen. Die Bäume und Sträucher werden geerntet, das heißt abgeschnitten. Aus den Wurzelstöcken wachsen die Gehölze als neue Triebe nach, um dann später wieder geschnitten zu werden. Diese „Umtriebe“ oder „Rotationen“ finden alle drei bis fünf Jahre statt.

Die geeigneten Sorten für die Feldholzplantagen sind nach Angaben der Forstfachleute des Fonds vor allem Pappeln, Weiden und Robinien. Die Plantagen sollen im Schnitt zwischen 6 t bis 14 t Trockenmasse pro Hektar und Jahr liefern. Das geerntete Holz kann beispielsweise als Brennholz dienen, es kann verkokst werden, und es ließe sich in Treibstoff umwandeln.

Der Fonds hat bisher Flächen in Brandenburg erworben. Nach Angaben der Anbieter sind nun Grundstücke in Lettland im Fokus, denn die dortigen Bodenpreise liegen weit unter dem deutschen Niveau. Steigende Bodenpreise können bei diesem Fonds die Rendite erhöhen.

Bei allen drei Anlagemöglichkeiten beruht das Holz-Investment nicht darauf, landwirtschaftliche Flächen für Holzplantagen zu nutzen, auf denen eigentlich auch Lebensmittel gedeihen könnten: Beim Kiri-Fonds und dem Wald: Energiefonds geht es nicht um hochwertige Ackerflächen. Und bei „Sweden Wood“ stammt das Holz aus der Durchforstung von jahrzehntealten Wäldern.  JÖRG WEBER

Ein Beitrag von:

  • Jörg Weber

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.