Marktumbrüche 15.07.2019, 16:56 Uhr

Disruption – welche Branchen Anleger jetzt meiden sollten

Radikale Umbrüche suchen mittlerweile immer mehr Sektoren heim. Anleger sind besonders gefragt, diese Entwicklungen zu beobachten. So genannte „Witwen- und Waisenaktien“ sind zunehmend rar gesät

Hand fegt Schachfiguren von einem Brett

Disruptoren wirbeln gesetzte Märkte durcheinander, sie fegen aber selten alle etablierten Unternehmen vom Feld.

Foto: panthermedia.net/BravissimoS

Das Neue hat schon immer das Alte ersetzt, wenn es besser war. Aber die Geschwindigkeit, mit der neue Anbieter mittlerweile Sektoren umdefinieren, ist schon atemberaubend. Ob Automobil, Öl & Gas, Finanzdienstleistungen, Handel, Medien oder auch Pharma und Telekom – kaum eine Branche ist vor radikalen Umbrüchen gefeit.

Unternehmen wie Uber und Lyft vermitteln weltweit zig Millionen Fahrten pro Tag, obwohl es sie vor zehn Jahren noch nicht einmal gab. Sie schicken sie sich nicht nur an, den Taximarkt neu zu gestalten, sondern wollen dabei helfen, die komplette Mobilität neu zu definieren. Das eigene Auto soll gar passé sein in ein paar Jahren. Nur eine von vielfältigen Herausforderungen für Automobilhersteller derzeit. Denn es ist unbestritten, dass die Nutzungsraten des eigenen Pkw beschämend gering sind. Kaum Fahrten über 5 Kilometer, rund 23 Stunden steht der eigene PKW ungenutzt auf einem Parkplatz.

Gute Zeiten für junge Herausforderer

Dazu kommen regulatorische Anforderungen, dass der CO2-Ausstoß doch bitteschön sinken soll, was neuen Wettbewerbern wie Byton, Tesla und vielen mehr in die Karten spielen kann. Fällt doch bei einem Elektroauto die aufwendige Entwicklungsarbeit für den Motor weg. Die restlichen Bestandteile des Neuwagens werden auch bei etablierten Herstellern zu einem Großteil von Zulieferern bezogen.

Genau diese Arbeitsteilung mit vielen Industriestandards weltweit ist verantwortlich dafür, dass die Hürden für die Neugründung eines Herausforderers so drastisch gefallen sind. Ohne das Know-how der Zulieferer hätte Tesla es nie geschafft, von Null auf knapp 100.000 ausgelieferte Pkw im 2. Quartal 2019 zu kommen. Standardisierte Software vom Verwaltungssystem bis zum „Customer Relationship“-Programm in Verbindung mit zahlreichen Outsourcing-Möglichkeiten sind die Grundlage dafür, dass neue Unternehmen schnell Fuß fassen können.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 

Bei Apples iPhone, einer Coca-Cola oder den Adidas Sneakers kann es zum Beispiel vorkommen, dass kein einziger Apple-, Coca-Cola- oder Adidas-Mitarbeiter je das eigene Smartphone, die eigene Cola oder den eigenen Schuh vor der Auslieferung in Händen gehalten hat. Der gesamte Produktionsprozess ist ausgelagert. Netflix greift bei der Produktion von Inhalten wie Filmen oder Serien, auf externe Produktionsfirmen zurück. Die Inhalte werden abgespeichert auf der Amazon Cloud.

Platzhirsche verlieren nur einzelne Marktsegmente

Aber es gibt auch eine gute Nachricht für Investoren, deren Firmen derzeit von Disruptoren umzingelt scheinen. Sehr selten geht ein Sektor vollständig auf die neuen Unternehmen über. Meist bleiben die beiden Technologien nebeneinander bestehen. Neben dem Onlinehandel werden auch Einkaufserlebnisse in einem Laden bestehen bleiben. Nokia konzentriert sich nun auf die Netzwerktechnik, stellt aber immer noch vereinzelt Mobiltelefone ohne Smart-Funktion her, etwa das Bananen-Handy. IBM wurde nicht von Microsoft und Microsoft nicht von Apple aus dem Markt, sondern nur aus einzelnen Segmenten verdrängt.

Für Anleger gilt der Grundsatz: Unternehmen sollten bilanziell stark genug sein, Veränderungen stemmen zu können. Vorsicht bei Unternehmen, die eine hohe Verschuldung aufweisen.

Disruptive Märkte, die Anleger beobachten sollten

Autos werden auch in Zukunft hergestellt werden, erst wenn das autonome Fahren wirklich kommt, könnten die Stückzahlen deutlich zurückgehen. Investoren sollten allerdings Hersteller von Komponenten in Bezug auf den Verbrennungsmotor mit Argusaugen beobachten.

Im Finanzbereich scheint es absehbar, dass die Banken den Zahlungsverkehr zunehmend an Smartphonebanken, Technologieunternehmen und Kreditkartenanbieter verlieren. Banken, die stark im Kreditgeschäft oder in Beratungsleistungen sind, sollten aber weiterhin eine Existenzberechtigung haben. Im Markt für Fondsgesellschaften wird angesichts von Robo-Advisoren eine Bereinigung stattfinden.

Bis alle Staaten der Welt auf fossile Energien wie Öl und Gas für die Mobilität und bspw. die Plastikherstellung verzichten, wird noch viel Wasser durch den Amazonas, den Mekong und den Nil fließen. Dennoch zeigt sich, dass Plastik zunehmend ohne Öl hergestellt wird und in den Tank zunehmend ein Anteil an Bioethanol beigemischt wird.

Wie kommt das Erdöl aus dem Plastik? Ein Versuch von Lego

Der Handel scheint besonders exponiert für Veränderung. Kein Wunder, denn die Bilanzen sind häufig voll mit einem teuren Warenbestand und Kunden vom Preisvergleich nur einen Klick entfernt. In Großbritannien wird in absehbarer Zeit wohl jedes dritte Einkaufszentrum geschlossen werden müssen. Viele Modemarken werden dem Zeitgeist nicht mehr gerecht. Aber auch im Supermarkt müssen sich Marken angesichts von Craft Beer und Öko-Produkten die Treue ihrer Kunden immer wieder neu versichern.

Zeitungen werden zunehmend digital konsumiert. Werbefernsehen wird als Fixpunkt im Leben der Konsumenten durch Streamingdienste, Spieleplattformen und vieles mehr an Bedeutung verlieren.

Als Anleger sollte man daher im Portfolio eine gesunde Mischung zusammenstellen – aus Herausforderern, die an der Börse oft teuer gehandelt werden, und meist spottbilligen Herausgeforderten. Denn wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte.

Porträtbild von Michael Thaler

Michael Thaler ist Vorstand der Top Vermögen in Starnberg.

Foto: Top Vermögen

Ein Beitrag von:

  • Michael Thaler

    Porträtbild von Michael Thaler

    Vorstand der Top Vermögen aus Starnberg

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.