Karrieretelefon 15.02.2013, 16:59 Uhr

Emotionale Äußerungen über den Ex-Arbeitgeber sollten unterbleiben

Stehen Sie zu Ihrem Lebenslauf, gehen Sie offen mit Niederlagen um. Wer im Job zufrieden ist und vorankommt, der muss nicht unbedingt wechseln. Diese Tipps lassen sich aus einigen, hier zusammengefassten Gesprächen beim Karrieretelefon der VDI nachrichten am 6. Februar ableiten. Die nächste Telefonaktion ist für den 7. März geplant.

Für ein Bewerbungsgespräch ist auch der passende Umgang mit beruflichen Niederlagen wichtig.

Für ein Bewerbungsgespräch ist auch der passende Umgang mit beruflichen Niederlagen wichtig.

Foto: Fujitsu Siemens

Ich bin bereits wenige Wochen nach Antritt einer Werksleitungsposition vom neuen Arbeitgeber gekündigt worden. Wie kann ich die Schlappe in meinen aktuellen Bewerbungsverfahren verkaufen?

Ich kann nur raten, mit den Gegebenheiten offen umzugehen. Der Lebenslauf dokumentiert bis zu dem Zeitpunkt der erstmaligen arbeitgeberseitigen Kündigung eine erfolgreiche und geradlinige berufliche Entwicklung.

Der offene Umgang mit derartigen, wohl zumeist als persönliche Niederlage empfundenen „Schlappen“, zeugt von Selbstbewusstsein und wird von einem potenziellen neuen Arbeitgeber in der Regel wohl nicht per se negativ bewertet.

Als Betroffener sollte man aber darauf achten, die Gründe für die erfolgte arbeitgeberseitige Kündigung ausschließlich sachlich darzulegen. Emotionale Ausbrüche und einseitig negative Äußerungen über ehemalige Arbeitgeber und Vorgesetzte sollten aber auf jeden Fall vermieden werden. Zu einem selbstbewussten Umgang gehört eher ein gewisses Maß an erkennbarer Bereitschaft, auch die eigene Rolle in derartigen Gegebenheiten kritisch zu reflektieren.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 

Nach einem Vorgesetztenwechsel wurde ich nach 15-jähriger Betriebszugehörigkeit arbeitgeberseitig gekündigt, befinde mich nun in der Phase der Freistellung. Soll ich die Freistellung in Bewerbungsverfahren besser verschweigen?

Ein offener Umgang mit Kündigung und Freistellung ist schon allein deshalb geboten, weil man jederzeit damit rechnen sollte, dass die realen Gegebenheiten entweder per Zufall oder aber durch gezielte Nachforschungen potenzieller Arbeitgeber während eines Bewerbungsverfahrens aufgedeckt werden. Da reicht ja schon der Versuch der telefonischen Kontaktaufnahme zum Bewerber, zum Beispiel zwecks Terminvereinbarung, über die Telefonzentrale des vermeintlich aktuellen Arbeitgebers.

Acht verschiedene Arbeitgeber in nur zehn Berufsjahren stellen in jedem weiteren Bewerbungsverfahren ein echtes Problem und eine fast unüberwindliche Hürde dar. Soll ich die jeweiligen Wechselgründe in meinem tabellarischen Lebenslauf stichwortartig angeben?

Die stichwortartige Angabe der jeweiligen Gründe für einen Arbeitgeberwechsel erscheint immer dann sinnvoll, wenn dem Leser damit die Wechsel übersichtlich und nachvollziehbar dargelegt werden können.

Kurzfristige Beschäftigungen, und damit sind Beschäftigungsdauern von weniger als drei Jahren gemeint, sind aber generell sehr kritisch zu beurteilen. Die meisten potenziellen Arbeitgeber werden sich wohl scheuen, ein unvoreingenommenes Gespräch mit derartigen Jobhopper-Kandidaten zu suchen.

Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Projektingenieur, davon fünf Jahre als Projektleiter im Automotive-Bereich, habe ich einen Branchenwechsel in den Bereich Energietechnik vollzogen. Hier habe ich aber nach knapp einjähriger Tätigkeit im Projektmanagement „Schiffbruch“ erlitten. Mir wurde betriebsbedingt gekündigt. Ich strebe nun eine erste disziplinarische Führungsaufgabe im Bereich FuE an. Welches Risiko birgt ein erneuter Branchenwechsel?

Jeder Branchenwechsel bedeutet ein erhöhtes Risiko, da man die Arbeitsinhalte in der Regel noch nicht genau einschätzen kann. Durch den angestrebten Wechsel von einer Projektaufgabe hin zu einer ersten disziplinarischen Führungsverantwortung käme ein weiterer Unsicherheitsfaktor hinzu. Hier ist also besondere Vorsicht geboten und ein etwaiges Angebot sollte im Hinblick auf die eigenen Stärken, Schwächen und Erwartungen gut geprüft werden.

In Bewerbungsgesprächen wird mir, Maschinenbauingenieur, Berufsanfänger, immer wieder die Frage gestellt: „Was haben Sie bisher gemacht?“ Es fällt mir schwer, darauf zu antworten.

Diese Frage wird häufig gestellt, um aus der Vergangenheit Hinweise zu bekommen, welche beruflichen Vorlieben/Ziele jemand hat. Es geht z. B. darum, plausibel zu erklären, ob man sich eher im FuE-Umfeld oder in der Produktion wohlfühlt und dann auch erfolgreicher ist.

Man sollte also die Vorerfahrungen aus Lieblingsvorlesungen/Praktika/Abschlussarbeiten bewerten und daraus argumentieren, in welchem Bereich man arbeiten möchte oder gegebenenfalls, welchen man völlig ausschließen kann.

Wie soll ich, Mechatronikstudent, 12. Hochschulsemester, 4. Fachsemester, lange Studiendauer inklusive Hochschulwechsel im Vorstellungsgespräch erklären?

Es kann nachvollziehbare – oft persönliche – Gründe geben, die zu Brüchen im Studium und Verzögerungen führen. Stehen Sie dazu und zeigen Sie auf, dass Sie aus diesen Erfahrungen gelernt haben und heute anders mit vergleichbaren Situationen umgehen würden. Das zu kaschieren oder – schlimmer – etwas zu erfinden, funktioniert nicht und stellt Ihre Glaubwürdigkeit grundsätzlich infrage.

Als Maschinenbauingenieur habe ich mich in den vergangenen sechs Jahren in der Firma erfolgreich weiterentwickelt, von Ingenieurfunktion bis zur Führungskraft, und bin beruflich zufrieden. Jetzt frage ich mich, ob ich nicht wechseln soll, da man doch nach spätestens sieben Jahren wechseln muss, um nicht als unflexibel und branchenblind „abgestempelt“ zu werden?

Ihre Leistung wurde bisher kontinuierlich gesehen und durch neue anspruchsvollere Aufgaben bis hin zur Leitungsfunktion honoriert. Wenn Sie darüber hinaus mit Ihrer Firma und dem dortigen Arbeitsklima zufrieden sind, gibt es keinen Grund zu wechseln. Die von Ihnen genannte „Sieben-Jahresregel“ kenne ich persönlich nicht und halte sie auch für fragwürdig, denn sie wird den individuellen Berufsbiografien nicht gerecht.  rus

Ein Beitrag von:

  • Rudolf Schulze

    Chefredakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Elektronik, Politik, IT.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.