Unternehmenskultur 04.05.2012, 11:57 Uhr

Firmen setzen auf Fachexperten

Es muss nicht immer die klassische Karriere sein, die in Personalverantwortlichkeit mündet. Fachexperten können in Unternehmen eine gleichwertige Karriere machen. Siemens Corporate Technology beispielsweise fördert die Karriere als Fachexperte auf vier Ebenen. Die Spezialisten steigen vom „Senior“, zum „Principal“, „Senior Principal“ und schließlich zum „Chief“ auf.

An 100 Tagen im Jahr lebt Hubert Karl aus dem Koffer. Dann pendelt er zwischen Brasilien, Mexiko und Fridingen an der Donau hin und her. Als Key-Accounter des Spritzguss-Maschinenbauers Desma ist er in der Firma der Experte für Lateinamerika schlechthin. Kein Angebot wird ohne ihn geschrieben, keine Maschine verlässt ohne das Wissen des gelernten Werkzeugmachers das Werk. Diesen Status hat sich der 44-Jährige, der fließend Schwäbisch und Spanisch spricht, hart erarbeitet. Als junger Ingenieur sammelte er drei Jahre lang in Mexiko Erfahrungen in einer Druckgießerei. Heute betreut er ein Umsatzvolumen von bis zu 6 Mio. € pro Jahr. Dabei geht es Karl nicht um Macht oder Eitelkeiten. Vielmehr ist sein Wissen über Land, Leute, Verhandlungskniffe oder Einfuhrbestimmungen bei den Kollegen gefragt, die von Deutschland aus für diese Region arbeiten. Karl weiß, wie ein Argentinier tickt oder warum in Brasilien die Uhren etwas anders laufen als in Europa. Innerhalb des Unternehmens gilt er als kleiner Guru. Auch, weil er nach der Lehre als Monteur bei Desma komplexe Anlagen in aller Welt aufbaute und bis heute auf dieses technisch-praktische Basiswissen zurückgreifen kann. Karl kennt jede Schraube, jede Einstellung an den Maschinen. Eins unterscheidet ihn jedoch von anderen Führungskräften in der Firma. Er hat keine Mitarbeiter. Stattdessen ist er die Karriereleiter als Fachexperte hinaufgeklettert.

„Mittlerweile gibt es immer mehr Beschäftigte, die als Spezialisten Karriere machen“, hat Stefan Janssen beobachtet. Der Europa-Chef des E-Learning-Anbieters Skillsoft entwickelt für Firmen Fortbildungskonzepte. „Neben dem klassischen, hierarchischen Aufstieg und der dazugehörigen Personalverantwortung bilden Unternehmen heute gezielt Fachexperten aus“, verdeutlicht Janssen. Der Hintergrund dafür ist einleuchtend: Weil sich Technologien rasant entwickeln und selbst Mittelständler wie die Desma mit gerade einmal 440 Mitarbeitern inzwischen weltweit präsent sein müssen, suchen sie Leute, die über eine ausgewiesene Expertise verfügen. Oder sie stellen ihre Fortbildungsprogramme so zusammen, dass aus Fachkräften Fachexperten werden können. Bei Karl etwa hat sich das Spezialwissen über 20 Jahre hinweg angesammelt. Teils durch das Leben und Arbeiten in den Ländern vor Ort, teils durch Schulungen etwa in Psychologie oder durch interkulturelles Training.

Buchautor Bohnic rät Fachexperten auf angemessene Bezahlung zu achten

Buchautor Tomas Bohinc beschreibt in seinem Praxisratgeber „Karriere machen ohne Chef zu sein“ die einzelnen Stufen vertikaler Karrieren. Als Tipp gibt er künftigen Experten mit auf den Weg, neben einem Titel wie Consulter oder Senior-Berater auf die adäquate Bezahlung zu achten.

Zwar steige mit dem Expertenstatus das Ansehen und der soziale Status innerhalb des Unternehmens, doch weil die Höhe des Gehalts in vielen Firmen unter die Schweigepflicht fällt, sollten die angehenden Spezialisten hier das Verhandeln nicht vergessen. Ein Beispiel, wie fantasievoll Schlüsselexperten in einem Konzern benannt werden, liefert Siemens Corporate Technology. Auf vier Levels fördert das Halbleiterunternehmen Karrieren als Fachexperten. Die Spezialisten steigen vom „Senior“, zum „Principal“, „Senior Principal“ und schließlich zum „Chief“ auf.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Sauer Compressors-Firmenlogo
Product Lifecycle Data Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Ingenieur als Verkehrsplaner - Lichtsignalanlagen / ÖPNV (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors

Auch Norbert Damm gilt beim Schwarzwälder Maschinenbauer Robert Bürkle als Koryphäe. Allerdings ohne Titel. Sein Chef Hans-Joachim Bender holte Damm vor zwölf Jahren nach Freudenstadt. Er kannte ihn aus seiner Zeit als Geschäftsführer bei einem Hersteller von Gießerei-Maschinen in Durlach, wo Damm ein viertel Jahrhundert lang Sonderaufgaben in Forschung und Entwicklung übernommen hatte. „Wir suchten einen erfahrenen Querdenker, der unser Know-how beim Pressen, Beschichten und Laminieren von Holzwerkstoffen und Elektronikteilen in andere Branchen transferiert“, erzählt Bender. Damm erfüllt diese Kriterien. Sein erster Auftrag: Einen Warmluftofen entwickeln, der frisch beschichtete Leiterplatten gleichmäßig trocknet. Ein paar Jahre später plant Bürkle, in die Solarindustrie einzusteigen. Damms Job ist es, einen Fertigungsprozess zu entwickeln, der aus Glas, Solarzelle und Folie Sonnenmodule, wie sie etwa auf Hausdächern zu finden sind, laminiert. Heute zählt Bürkle zu den Marktführern für Maschinen, die Solarmodule auf Mehretagen-Laminatoren herstellen und liefert seine Anlagen von Amerika bis Asien.

Ein Entwicklerteam hat der gelernte Werkzeugmacher Damm dafür nicht zur Verfügung. „Je nach Branche arbeiten mir Kollegen aus den Fachabteilungen zu“, beschreibt Damm seinen Job in seinem 1000 m² großen, verglasten Labor, direkt hinter der Werkshalle.

Hier tüftelt er an Maschinen, telefoniert mit Fraunhofer-Forschern oder diskutiert mit Lieferanten über alternative Materialien und deren physikalische Eigenschaften. „Eine Standardfortbildung für mich gibt es nicht“, lacht Damm auf die Frage, woher er sein Wissen hat. „Recherchieren und ausprobieren“ ist seine Antwort. Wichtig sei eine gute Kommunikation: das Reden mit Kollegen und ein intaktes Netzwerk innerhalb der Branche und in die Wissenschaft hinein.

Das Ausscheiden eines Fachexperten bereitet Unternehmen Probleme

Was mit seinem Wissen passiert, wenn er in Rente geht, macht dem umtriebigen Ingenieur etwas Sorgen. Einen direkten Nachfolger zu finden, ist schwierig, vielmehr vermittelte er seine Erfahrung an mehrere junge Kollegen, mit denen er in Projekten zusammenarbeitet.

„Diese Situation haben viele Unternehmen, wenn Fachexperten ausscheiden“, bestätigt Janssen und erklärt, wie schmal der Grat ist: Je mehr Spezialisten eine Firma beschäftigt, umso stärker könne sie sich vom Wettbewerb abgrenzen. Problematisch werde es, wenn „diese Leute in Rente gehen“, so der Lernexperte. Dann gehe deren Know-how oft mit in den Ruhestand. Helfen könne ein Wissenswiki.  

Ein Beitrag von:

  • Michael Sudahl

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.