Ungewöhnliche Geldanlage 28.05.2013, 09:30 Uhr

Frankfurter Bunker für Seltene Erden

Seltene Erden sind gar nicht so selten und auch längst nicht mehr so teuer. Dennoch könnte es sich lohnen, die für Hochtechnologien unentbehrlichen Rohstoffe einzulagern. In einem Frankfurter Bunker wird dafür ein privates Hochsicherheitslager eingerichtet.

Wismut-Kristalle reflektieren das Licht in bunten Farben. Der Frankfurter Metallhändler Tradium versucht aus Seltenen Erden ein Geschäftsmodell für private Anleger zu entwickeln. Über seine Tochter Metlock hat Tradium in einem Weltkriegsbunker ein Hochsicherheitslager für das begehrte Material eingerichtet.

Wismut-Kristalle reflektieren das Licht in bunten Farben. Der Frankfurter Metallhändler Tradium versucht aus Seltenen Erden ein Geschäftsmodell für private Anleger zu entwickeln. Über seine Tochter Metlock hat Tradium in einem Weltkriegsbunker ein Hochsicherheitslager für das begehrte Material eingerichtet.

Foto: dpa/Oliver Berg

Manche sehen in ihnen das industrielle Gold der Zukunft. Seltene Erden stecken massenhaft in Handys, LED-Leuchten oder Elektroautos und sind zumindest auf Sicht für die weitere technologische Entwicklung unentbehrlich. Der Frankfurter Metallhändler Tradium versucht nun, daraus ein Geschäftsmodell für private Anleger zu entwickeln. In Erinnerung an die heftigen Auseinandersetzungen des Westens mit dem Hauptproduktionsland China hat Tradium über seine Tochter Metlock in einem Weltkriegsbunker ein Hochsicherheitslager für das begehrte Material eingerichtet.

Seltene Erden als stabiles Sachkapital

Tonnenschwere Türen und 2 m dicke Stahlbetonmauern versprechen in dem frisch gestrichenen, derzeit noch leeren Bunker im Frankfurter Osten Sicherheit. Hier sollen künftig Stoffe wie Dysprosiumoxid, ein weißes Pulver, das zu den schweren Seltenen Erden zählt und vor allem in Magneten benötigt wird, lagern.

Auf dem Höhepunkt des von China heraufbeschworenen Handelskriegs im Jahr 2011 kostete Dysprosium über 2400 €/kg, aktuell liegt der Preis bei über 500 €. Seit dem Allzeithoch vom April 2011 ist der globale Stoxx-Index für Seltene Erden auf gerade noch ein Viertel des damaligen Wertes zusammengeschmolzen.

Anleger sollten Seltene Erden als Depotbeimischung wie Gold oder Silber sehen, sagt Tradium-Geschäftsführer Mathias Rüth. „Im Fall eines Bankencrashs ist das stabiles Sachkapital“, meint Robert Halver, Börsenexperte der Baader Bank AG. Er sieht durchaus einen Sinn in einer strategischen Bevorratung mit knappen Gütern, wie sie auch der chinesische Staat betreibe.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in oder Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Brandverhütungsschau (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 

Metlock will 50 000 Euro Mindestanlage

Doch zunächst gilt es, hohe Hürden zu überwinden: 50 000 € Mindestanlage will der Betreiber des Hochsicherheitslagers, Metlock, sehen. Als jährliche Gebühr berechnen die Frankfurter 2 % des Warenwertes.

Sollte der Preis tatsächlich wie vom Anleger erhofft steigen, stellt sich die Frage der Vermarktung. „Wir machen dann ein Angebot und der Kunde kann sein Material auch anderen Händlern anbieten“, sagt Matthias Rüth, Geschäftsführer von Tradium. Eine Börse wie für Gold oder Kupfer gibt es aber weder für Seltene Erden noch für die ebenfalls begehrten Technologiemetalle wie Gallium oder Indium.

Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hält das private Rohstoffdepot vor Ort für keine zwingende Idee. „Da stellen sich viele Fragen nach der Vermarktung und Abwicklung. Wie sollen da kleine Private zum Zug kommen?“, fragt der Anlegerschützer aus Düsseldorf. Außerdem gebe es für Investoren, die an Seltene Erden glaubten, mit Zertifikaten, Fonds oder Aktien von Bergbauunternehmen zahlreiche Alternativen.

China besitzt nur ein Drittel der Weltvorkommen

Bis zu 97 % der Förderung von Seltenen Erden weltweit stammen aus China, das aber nur ein Drittel der Weltvorkommen besitzt. Da Seltene Erden billig aus Fernost zu bekommen waren, hatten andere Länder seit den 90er-Jahren die komplizierte und häufig umweltschädliche Produktion eingestellt. Doch nach Jahren der Ausbeutung trat China 2010 auf die Bremse. Das Land will die Industrie konsolidieren, die Umweltschäden verringern und eine exzessive Förderung verhindern. Gemeinsam mit Japan ging der Westen gegen die Verknappung vor und reichte eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO ein.

Ob die vom Metallhändler Tradium propagierten Wachstumsraten von bis zu 15 % jährlich für einzelne Seltene Erden tatsächlich eintreten, hängt auch davon ab, ob und wann es gelingt, sie überflüssig zu machen. So wollen z. B. Forscher der TU Darmstadt Permanentmagneten bauen, die erstmals ohne die besonders knappen und daher teuren Erden mit hohem Atomgewicht auskommen.

Auch Siemens und andere Konzerne forschen an möglichen Ersatzlösungen. Dagegen steckt das Recycling der begehrten Stoffe etwa aus abgelegten Handys noch in den Kinderschuhen, berichtet die Professorin Kerstin Kuchta von der TU Hamburg-Harburg. Bislang werde vor allem Gold und Kupfer aus dem Elektroschrott herausgeholt, die nur in Mini-Mengen verbauten Erden bleiben vorerst im Müll.   

Ein Beitrag von:

  • Christoph Böckmann

    Redakteur VDI nachrichten. Fachgebiete: Wirtschaft, Konjunktur, Geldpolitik.

  • dpa

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.