Studie 23.11.2012, 19:56 Uhr

Generation Y im Berufsalltag: Angekommen in der Realität

Wie sich die zwischen 1980 und 1990 Geborenen ihr künftiges Arbeitsleben vorstellen, wenn sie noch in der Ausbildung stecken, ist bekannt: Eine Herausforderung nach der anderen, nette Leute um sich herum, ein Chef, der an Lob nicht spart. Verdienst und Aufstieg seien für diese Generation Nebensache, behaupten die Wissenschaftler. Nun weckt eine Studie von Accenture Zweifel an diesem Bild.

Fred Marchlewski hat so viel von den gerade im Beruf angekommenen 19- bis 30-Jährigen gehört, gelesen und gesehen, dass er ihre Wünsche an die Arbeitgeber im Schlaf aufsagen kann. Als Geschäftsführer des Bereichs Talent & Organisation bei der Unternehmensberatung Accenture in Kronberg gehört das zu seinem Job. Überrascht war er dann aber doch angesichts der Ergebnisse einer Studie, die von seinen selbst der Generation Y angehörenden Mitarbeitern durchgeführt worden war. Der Berufsalltag hat viele Träume der umworbenen Nachwuchskräfte platzen lassen.

Der Realitätscheck, zu dem die Unternehmensberatung 600 junge Arbeitnehmer mit zwischen einem und fünf Jahren Berufserfahrung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgefordert hatte, konnte mit den vor Berufsantritt geäußerten Erwartungen der „Ypsiloner“ kaum mithalten. Viele gaben an, in ihrem ersten Job zum Teil deutliche Abstriche von ihren Zielen gemacht zu haben. So hatten zwei von fünf Befragten ihre Gehaltsvorstellungen nicht durchsetzen können. Wenn sie schon länger im Beruf arbeiten, steigt der Anteil derjenigen, die mit ihren Einkommen unzufrieden sind, auf knapp zwei Drittel an. Eine angemessene Vergütung ist denn auch das am häufigsten genannte Merkmal eines attraktiven Arbeitgebers.

Auch für die Generation Y ist Geld wichtig

Wer glaubt, seine Nachwuchstalente glücklich machen zu können, wenn sie ihre Leistungen ständig aufs Neue beweisen können und dafür Anerkennung erfahren, liegt nicht verkehrt. Hadern sie aber mit ihrem Gehalt, dann liebäugeln die Jungen genauso schnell mit dem benachbarten Grün wie die Altvorderen. „Die Annahme, dass hier eine Generation herangewachsen ist, für die Geld keine Rolle spielt, ist falsch“, sagt Fred Marchlewski sehr entschieden. „Wenn man im Job steht, wird Geld auf einmal wichtig. Die jungen Leute wollen den Konsum nachholen, den sie sich in der Ausbildung oder im Studium nicht haben leisten können. Und schließlich treten nach zwei bis fünf Berufsjahren die Familie und soziale Verbindungen auf den Plan. Dafür braucht man ein festes Einkommen.“

Geradewegs in die Rundablage befördert die Studie auch die Vorhersage, Gen-Y’ler seien Jobhopper und wollten sich nicht lange an einen Arbeitgeber binden. „Wir haben immer gedacht, die nach 1980 Geborenen seien Nomaden, die alle zwei Jahre etwas Neues machen wollen“, sagt Marchlewski. „Das stimmt aber so nicht: Sie sind durchaus an Stabilität interessiert. Und hier kann der Mittelstand einen Vorteil haben: Als Mitarbeiter in einem kleineren Unternehmen ist man eben nicht als Teil eines Personalkostenblocks, sondern als Person besser bekannt und hat engeren Kontakt zum Management. Das gibt den jungen Leuten Transparenz und Sicherheit.“ Je länger die Berufstätigkeit dauere, desto wichtiger werde die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes.

Stellenangebote im Bereich Prozessmanagement

Prozessmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Westfalen
WEINERT Fiber Optics GmbH-Firmenlogo
Junior Quality Engineer (m/w/d) WEINERT Fiber Optics GmbH
Sonneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 

Andere Aussagen der Studie bestätigen die bekannten Merkmale der Generation Y. Herausfordernde Tätigkeiten, flexible Arbeitszeiten und ein attraktiver Standort sind ihnen wichtig.

Nach wenigen Berufsjahren hat die Generation Y die gleichen Ansprüche wie die Vorgängergeneration

Für manchen dürfte der eigentliche Aha-Effekt der Studie darin bestehen, dass die ursprünglich hohen Ansprüche der umworbenen Generation Y bereits nach wenigen Berufsjahren in sich zusammenfallen und sich kaum von denen der Vorgängergenerationen unterscheiden: Das Gehalt muss stimmen und der Job muss Freude machen, die Kollegen sollen nett sein, den Vorgesetzten will man schätzen können und von ihm wertgeschätzt werden. Gibt es also doch nichts Neues unter der Sonne? Ist es mit der viel beschriebenen Andersartigkeit der nach 1980 Geborenen womöglich doch nicht so weit her, wie die Experten glauben machen wollen?

Susanne Böhlich und Jutta Rump beschäftigen sich seit vielen Jahren und in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichen mit der Generation Y. Beide wollen deren künftigen Arbeitgebern nützliche Hinweise für die Behandlung der raren Spezies an die Hand geben. „Dass den Ypsilonern das Gehalt so wichtig ist, haben frühere Studien nicht gezeigt“, wundert sich Susanne Böhlich, Professorin für Internationales Management an der Hochschule Bonn-Bad Honnef. Den nachgeholten Konsum hält sie als Begründung nur für begrenzt plausibel. „Viele sind doch in guten Verhältnissen groß geworden. Wenn wir früher stolz waren, mit den Eltern im Auto nach Spanien zu fahren, dann jetten die heute nach Thailand.“

Hinter dem Wunsch nach einem höheren Einkommen vermutet sie eher eine Trotzhaltung: „Wenn ich schon nicht meinen Traumjob mache, dann muss wenigstens das Geld stimmen.“ Sie jedenfalls erlebt ihre Studenten keineswegs als kompromissbereit: „Ich sehe viel Selbstüberschätzung und ein unglaubliches Anspruchsdenken, und das haben die genauso im Arbeitsleben.“ Ihr Verdacht: „Vielleicht lässt die Befragung von nur 600 jungen Menschen sämtlicher Ausbildungsstufen das Bild unscharf werden.“

Ludwigshafener Professorin kritisiert die Durchführung der Studie zur Generation Y

In die gleiche Richtung zielt die Abwehr der Ludwigshafener Professorin Jutta Rump. Die Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability (ibe) bestreitet entschieden die Repräsentativität der Studie. „Zur Generation Y gehören ausschließlich Fachkräfte der zunehmend knappen MINT- und der Gesundheitsberufe. Man hätte nur diese Gruppe befragen sollen.“

Anders als ihre Altersgenossen erwarte die schmaler definierte Generation Y ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt, auf dem sie fordern könne. „Das Streben nach Geld und Sicherheit ist generationsunabhängig“, gibt Rump zu bedenken. „Neu in dieser Altersklasse hinzu kommt noch der Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Wenn die die Marktmacht haben, dann setzen sie das auch durch.“

Das Fazit zieht Susanne Böhlich aus Bonn, und hier sind Jutta Rump und Fred Marchlewski von Accenture wahrscheinlich ganz bei ihr: „Da wächst eine anspruchsvolle Generation heran. Und wir brauchen die. Wir haben nämlich nur die eine.“  

Ein Beitrag von:

  • Christine Demmer

    Christine Demmer hat als Wirtschaftsjournalistin für überregionale Tageszeitungen und Magazine gearbeitet. Sie ist Managementcoach und Kommunikationsberaterin sowie Autorin von Sachbüchern zum Thema Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.